Inspektion bei 1000KM machen oder nicht?

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Zusammen!

Mich würde mal Eure Meinung interessieren.

Früher war es doch so, dass man nach 1000KM den ersten Ölwechsel machte. Das wurde sogar im Serviceheft so beschrieben.

Heute ist das nicht mehr so, jedenfalls taucht es nicht mehr im Serviceheft auf und wird auch nicht mehr empfohlen.

Würdet Ihr trotzdem den 1000er Ölwechsel machen? Wenn ja warum, bzw. ist das vielleicht sogar besser?

Viele Grüße..

Beste Antwort im Thema

Würde ich nicht machen - bringt wahrscheinlich nix und kostet nur unnötig !

Habe jetzt 2600km auf dem Schirm und mache die erste Inspektion auch erst nach 1 Jahr oder 20.000km !

79 weitere Antworten
79 Antworten

@ scooter61

das waren aber auch ganz andere Motoren. Die sind mit den Heutigen nicht mehr vergleichbar. Auch die Anforderungen sind mit der Entwicklung gewachsen und damit auch die Qualität des Oels.
Aber zugegeben, das ist nur meine Subjektive Meinung als Laie.
Fachleute mögen das anders beurteilen.
Trotzdem werde ich bei meinem nächsten Neuwagen wieder nach ca. 1000 KM das Oel wechseln und bei einem Gebrauchten erst recht.
Bezgl.der armen Angestellten bei Ford-Werkstätten gebe ich Dir nur teilweise recht.
Sicher ist es nervend mit immer wieder neuen Internet-Foren-Infos konfrontiert zu werden.
Aber mir haben die Tips, Hinweise, Infos und Erfahrungsberichte bisher immer bei Problemen geholfen. Mit diesem Hintergrundwissen um Mängel usw. konnte ich bei den Vertragswerkstätten ganz anders auftreten.
Gerade z.B. beim ST haben verschiedene Autohäuser wirklich ein Mangel an Erfahrung und sind oft dankbar für Infos oder Hinweise.

So ich habe heute mal mit einem Schulkamerad gesprochen(Meister bei VW) und mit meinem Ford Händler.Habe sie beide gefragt nach dem Ölwechsel bei 1000KM und dazu hatten beide sogar die selbe Meinung:Ist bei den heutigen Motoren völlig überflüssig,reine Geldverschwenderei.Mein Ford Händler sagte noch das es Ford auch nicht mehr empfehlen tut.Alle Händler die es trotzdem empfehlen machen es nur des Geldes wegen.Mein Schulkamerad meinte noch ,es gibt Leute die beharren darauf das Öl nach 1000KM zu wechseln,denen ist dann nicht mehr zu helfen, meinem Chef schon.

Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein


So ich habe heute mal mit einem Schulkamerad gesprochen(Meister bei VW) und mit meinem Ford Händler.Habe sie beide gefragt nach dem Ölwechsel bei 1000KM und dazu hatten beide sogar die selbe Meinung:Ist bei den heutigen Motoren völlig überflüssig,reine Geldverschwenderei.Mein Ford Händler sagte noch das es Ford auch nicht mehr empfehlen tut.Alle Händler die es trotzdem empfehlen machen es nur des Geldes wegen.Mein Schulkamerad meinte noch ,es gibt Leute die beharren darauf das Öl nach 1000KM zu wechseln,denen ist dann nicht mehr zu helfen, meinem Chef schon.

Habe auch noch mal mit meinem Händler gesprochen und ihn nach seiner Meinung gefragt. Er sagte, dass ein Ölwechsel nicht zu empfehlen ist, da Ford mit dem ersten ÖL ein spezielles Einfahröl in den Motor tut. Man kann zwar auch nach den ersten 1000KM einen Ölwechsel machen, aber bringen tut es wohl nix.

Spezielles Einfahröl?? Ist damit die hier oft angesprochene Plörre gemeint?

mein bruder (der bei ford arbeitet) sagt das da ganz normales ford öl drin ist

Ähnliche Themen

spezielles "Einfahroel" ist nun wirklich völliger Blödsinn.
Es ist nicht anderes als das ganz normale Fordoel 5W 30 drinn und nichts anderes.
Bei solchen Aussagen kräuseln sich bei mir die Nackenhaare...

Für alle die weiter über die Qualität des Ford-Öls diskutieren wollen hab ich jetzt endlich ne Antwort auf eine email gekriegt, die ich denen geschrieben hab, als ich den Thread hier das erste mal gelesen hab.

Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Ihr Ford Focus Titanium 1,6 TI-VCT wird mit Motorcraft Formula E ausgeliefert. Die Spezifikation dieses Öles ist WSS-M2C913-B, die Viskosität 5W-30.
Es ist darauf zu achten, dass beide Vorgaben eingehalten werden, Spezifikation und Viskosität.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Information geholfen zu haben.

😁  Warum wundert mich dieses Antwortschreiben nicht?
Das Ford ein 5W30 nach WSS-M2C913-B als Erstbefüllung angibt ist logisch da nach offizieller Sprachregelung das Optimum.Das sie als "Hersteller" Motorcraft nennen ist ebensowenig verwunderlich da der Name der Ford Ersatzteillinie.Jetzt zum Problem an der Sache.Die WSS-M2C913-B definiert den Mindeststandart,es könnte also auch ein Öl nach A3/B3 verwendet werden und der nächste Punkt ist das Motorcraft kein Ölhersteller ist sondern nur ein Markenname für Fordersatzteile.Somit kann das Motorkraft 5W30 ebenso von Aral, Addinol, Castrol, Mobil,Fuchs oder sonst einer Firma kommen.Wenn der Preis stimmt würden sie sogar das M1 0W40 einfüllen.

Man kann auch sagen das ausser dem Einkäufer und den Lageristen niemand sagen kann welches Öl nun wirklich im Motor ist.Ich würde nicht mal darauf wetten das es wirklich ein A1/B1 Öl ist.Das einzig anzunehmende dürfte sein das es die Viskosität 5W30 hat.

Auf eine offizielle Anfrage wird man nie etwas Anderes erfahren als das was man auch mit einem Blick ins Handbuch rausfinden könnte.Wenn der Angestellte von Ford was anderes als die offiziellen Sprachregelungen gebrauchen würde müßte er zumindest mit einer Abmahnung rechnen.Es könnte ja sein das er von seinem Arbeitgeber überprüft wird ob er die Antworten auf Anfragen exakt so beantwortet wie er soll.
Selbst der Sterndocktor hat zugegeben das er Anfragen die auf seinen Schreibtisch gelandet wären nach der offiziellen Sprachregelung seines Arbeitgebers beantwortet hätte und nicht so wie hier im Forum als Privatmann.

In meiner Bedienungsanleitung steht auf Seite 235 (Techn. Daten, Motoröl):
Alle Motoren, außer Flexifuel-Motor
Motorölwechsel
Ford/Motorcraft Motoröl Formula E SAE 5W-30 verwenden.
Alternativ kann auch ein vergleichbares Motoröl der Viskositätsklasse SAE 5W-30
verwendet werden, das der Ford Spezifikation WSS-M2C913-B entspricht
(Das ist wohl das Öl, welches hier z. T. als Plörre bezeichnet wird).

Unter Motoröl nachfüllen steht (verkürzt wiedergegeben):
Sollte ein Öl nach o. g. Spez. nicht verfügbar sein, muss .... SAE 5W-30(fett gedruckt),
SAE 5W-40 oder SAE 10W-40 Öl .... ACEA A1/B1 (fett gedruckt) oder ACEA A3/B3
verwendet werden. Dabei kann es längeren Startphasen und verminderter Motorleistung
sowie zu höherem Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß kommen

Man schaue sich nur mal die Datenblätter und Freigaben der Öle an, dann ist man überzeugt:
Das A3/B3 Öl ist besser als das A1/B1 (besser, weil u. a. höhere HTHS-Werte).
Möglicherweise unter Kostendruck und dem angeblichen Verbrauchsvorteil wird hier dem
nicht so hochwertigen Öl A1/B1 das Wort geschrieben.

Ich halte das für nicht akzeptabel;
daher gebe ich meinem C-Max das qualitativ hochwertigere Öl.
Längere Startphasen, geringere Motorleistung, höheren Verbrauch
und Schadstoffausstoß habe ich noch nicht bemerkt. Auch keine häufigeren
Degenerationsintervalle (falls ich die während der Fahrt überhaupt bemerke)!!!

In diesem Sinne

Gruß

Fauxpas: Degenerationsintervalle

Richtig: Regenerationsintervalle (des DPF)

Zitat:

Selbst der Sterndocktor hat zugegeben das er Anfragen die auf seinen Schreibtisch gelandet wären nach der offiziellen Sprachregelung seines Arbeitgebers beantwortet hätte und nicht so wie hier im Forum als Privatmann.

Jaja... der gute Sterndocktor... aber die Motorschäden hier im Ford-Forum konnte mir noch immer niemand zeigen...

Und das mit dem Kostendruck kann auch nicht sein. Denn VW verdient im Aftersales mit 24 EUR / Liter 5W-30 VW 507.00 (Ebaypreis: 7.00 EUR) deutlich mehr, als Ford mit einer Spanne von knapp 5 EURO (Händler 10 EUR, Ebay 5 EUR). Wenn man sieht, welche Freigaberoutinen ein neues Schmiermittel bei FORD durchlaufen muss, dann hat die FORD Freigabe Berechtigung, ob sie so streng sein muss: keine Ahnung.

Wer sucht der Findet,letztes Jahr zb ein ST220 mit um die 50000km Laufleistung.Eindeutiger Schmierungsschaden da das Fordöl nicht Vollgastauglich ist.
Das man relativ wenig Schäden mitbekommt liegt wohl hauptsächlich daran das viele Werkstätten Öl nach A3/B3 verwenden,das die meisten Fahrer(innen) so fahren das die Motoren trotzdem über 100000km halten und vor allem passieren die meisten Motorschäden wenn die Kisten in einem Alter sind wo keiner mehr nachschauen lässt weshalb er kaputt gegangen ist.
Ausserhalb der Garantie werden wohl die Wenigsten ein Gutachten anfertigen lassen ob das Öl schuld war oder was Anderes.
Nur weil kaum einer die Ursache bekannt macht bedeutet das nicht das es nicht vorkommt.

Zitat:

Denn VW verdient im Aftersales mit 24 EUR / Liter 5W-30 VW 507.00 (Ebaypreis: 7.00 EUR) deutlich mehr, als Ford mit einer Spanne von knapp 5 EURO (Händler 10 EUR, Ebay 5 EUR).

Kannst du mir mal einen Link zu einem Öl von Motorcraft liefern?Im Handel habe ich das noch nie gesehen und die Werkstätten beziehen von verschiedenen Herstellern.Ein Autohersteller verdient am Einkauf des Öl das er ab Werk einfüllt und da dürfte ein 5W30 A1/B1 doch nochmals deutlich billiger sein als ein A3/B3.

Zitat:

Wenn man sieht, welche Freigaberoutinen ein neues Schmiermittel bei FORD durchlaufen muss, dann hat die FORD Freigabe Berechtigung

😁 der Witz ist gut

Zitat:

ob sie so streng sein muss: keine Ahnung.

Der noch besser.Wie streng kann eine Freigabe sein die Öl zulässt das andere Hersteller ausdrücklich verbieten da zu schlecht?

Da du ja anscheinend bei Ford Insider bist,wird bei der Freigabeprozedur ein für Deutschland typisches Fahrprofil mit langen Vollgasfahrten berücksichtigt oder werden eher typische US-Anforderungen als Grundlage genommen?

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Wer sucht der Findet,letztes Jahr zb ein ST220 mit um die 50000km Laufleistung.Eindeutiger Schmierungsschaden da das Fordöl nicht Vollgastauglich ist.
Das man relativ wenig Schäden mitbekommt liegt wohl hauptsächlich daran das viele Werkstätten Öl nach A3/B3 verwenden,das die meisten Fahrer(innen) so fahren das die Motoren trotzdem über 100000km halten und vor allem passieren die meisten Motorschäden wenn die Kisten in einem Alter sind wo keiner mehr nachschauen lässt weshalb er kaputt gegangen ist.
Ausserhalb der Garantie werden wohl die Wenigsten ein Gutachten anfertigen lassen ob das Öl schuld war oder was Anderes.
Nur weil kaum einer die Ursache bekannt macht bedeutet das nicht das es nicht vorkommt.

In den ersten 1000KM sollte man ja für gewöhnlich kein Vollgas fahren, also taugt das ÖL schon mal dafür, danach gehts langsam los mit dem Gasfuß und dann braucht der Motor also einen ÖL-Wechsel 😕

Das Meinungen zu diesem Thema auseinander gehen ist schon klar, aber wenn nur ein kleiner Vorteil durch den Wechsel entsteht und ein solcher Wechsel im Verhältnis zum Kaufpreis nicht so groß, ist klar das man einen machen sollte.
Welches Öl tut dem Motor denn das Beste? Welches ÖL lasst ihr so im Motor schmieren?

Die Motoren werden sogar ziemlich brutal getestet, da Ford weiss welche Anforderungen der Motor standhalten muss bei dieser Ölqualität.

Der genannte ST hatte bestimmt keinen Schaden durch das Ford Öl, es sei denn er hat den Wagen auf dem X-ring gequält mit 100% Vollgas oder Hamburg München mit kostanten 250km/h. Vielleicht auch den Ölwechsel verschlafen? Das nennt man Technikmissbrauch. An welchem Teil hat man dies denn festgestellt? Bei Ford kauft man Personenwagen und sollte sie entsprechend behandeln. Oder man sagt für den Rennsport, dann bekommt man einen Paten und der sagt, was an dem Fahrzeug geändert werden muss. Das ist bei Porsche und Ferrari nicht anders.

Endlich hat Sir es erkannt: Auch besseres Öl ist erlaubt. Und KANN zu erhöhtem Spritverbrauch führen, heisst deshalb kann, weil es nicht WIRD heissen darf.

Zitat:

Original geschrieben von meyster



Zitat:

Original geschrieben von az150


...

Die Frage ist nur die ob es einen Unterschied macht. Das Fahrzeug wird doch erst mal eingefahren und dadurch, bzw. besonders in den ersten 1000KM das ÖL stark beansprucht.

...
wenn Du das Geld überhast, dann mach es... Denke der Fahrstil bestimmt die Haltbarkeit des Motors aber wesentlich stärker als dieser Ölwechsel. Die Fertigungstoleranzen sind mittlerweile einfach zu genau, als das es noch groß Abrieb geben würde.

------------------------------------

Das ist leider alles am Thema vorbei!

Der Wegfall des sog. "Einfahr-Ölwechsels" bei allen Marken und Modellen hat mit "besseren Fertigungstoleranzen" nichts zu tun, auch wenn das immer behauptet wird.

Er beruht vielmehr auf zweierlei:

1. Der Einführung des Ölfilters im Hauptstrom bei allen (allen!) Motoren (-schon vor Jahrzehnten!), der alle Schwebteile, also auch Abrieb, bis runter auf 2µ (-zwei Tausendstel mm!) zuverlässig festhält, und

2. der rasant gestiegenen Qualität moderner Motoröle, was sowohl Schmierfähigkeit als auch Lebensdauer anlangt. Eine ADAC-Untersuchung vor einigen Jahren hat ergeben, daß HD-Öle erst nach 30 TKm Laufleistung (-nicht 1-5000!) merklich abbauen.

Wenn man 1. und 2. als unwiderlegbare Fakten akzeptiert, dann muß die Antwort auf die Frage nach dem 1000km (2-5000km) Ölwechsel so beantwortet werden:

Unsinniger und völlig überflüssiger Aufwand, der rein gar nichts bewirkt -außer Kosten-, und den man daher besser unterlassen sollte.

Aber es gibt ja immer Schlauberger, die es besser wissen als die Betriebsanleitung.

Und Werkstatt-Weisheiten irgendwelcher Schrauber als bare Münze zu handeln ist ja irgendwie naiv bzw. tollkühn...

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von az150


Welches Öl tut dem Motor denn das Beste? Welches ÖL lasst ihr so im Motor schmieren?

Das Beste dürfte immer noch das M1 0W40 sein,ob das nötig ist ist eine andere Frage daa dieses Öl von kaum einen Motor an die Belastungsgrenze gebracht wird.Aber egal was für ein Öl man nimmt es sollte eines nach A3/B3/B4 sein.Mit 0W40 kann man kein Schlechtes erwischen und wenn man bei den 5W40 darauf achtet das es hochwertig ist bekommt man auch sehr gute Öle zum günstigen Preis,auf jeden Fall kommt es einem dann nicht teurer als Öle nach A1/B1.Für diese Klassifizierung spricht aus Kundensicht absolut gar nichts.

@scooter

Zitat:

Der genannte ST hatte bestimmt keinen Schaden durch das Ford Öl, es sei denn er hat den Wagen auf dem X-ring gequält mit 100% Vollgas oder Hamburg München mit kostanten 250km/h. Vielleicht auch den Ölwechsel verschlafen?

Wenn ich micht nicht irre hattest du ín dem Threat in dem es um den ST220 ging auch was dazu geschrieben,ich such jetzt aber nicht danach.Das Auto wurde vorschriftsmässig gewartet und hat dementsprechend sein 5W30 nach Fordnorm bekommen.Dein Kommentar mit Hamburg-München konstant 250 ist ein von dir gewohnter dummer Kommentar,selbst wenn das theoretisch möglich wäre müßte der Mondeo doch dabei mehrfach zum tanken.Davon abgesehen ist ein ST ein sportliches Modell und dabei ist nun mal damit zu rechnen das diese Motoren auch stärker belastet werden als ein 08/15 Motor den überwiegend ältere Leute schonend fahren.

Wenn nicht das Öl schuld war stellt sich die Frage weshalb Ford 1. den Motor verschwinden lies als der Kunde ein Gutachten machen lassen wollte und 2. weshalb sie mit ihm einen Vergleich schlossen mit dem der Kunde leben konnte und sich wieder einen ST zulegte,nur bekommt der kein Öl nach A1/B1 mehr?Hätte Ford ein reines Gewissen hätten sie keinen Cent bezahlt.

Es wird hier ja oft vorgeworfen das man die Markenbrille aufhabe,ausser bei dir dürfte das kaum zutreffen.Entweder wirst du von Ford direkt bezahlt,glaubst an ihre Sprüche wie der Papst an die Bibel oder Ford ist dein wichtigster Kunde.
Das Öl nach Fordnorm taugt vielleicht in 90% aller Märkte aber dummerweise gehört Deutschland zu den anderen 10%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen