Inspektion 3B 1.8T - was wird gemacht?
Hallo Leute,
ich müsste mit meinem 3B 1.8T (08/2000, 130 TKM) im Mai zur Inspektion.
Lohnt sich das und wenn ja, was wird denn da alles gemacht?
Wieviel € kostet sowas in etwa? Laut Google geht die Spanne da ja von 100 - 1500€!
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ZwoE
Hallo Leute,
ich müsste mit meinem 3B 1.8T (08/2000, 130 TKM) im Mai zur Inspektion.
Lohnt sich das und wenn ja, was wird denn da alles gemacht?
Wieviel € kostet sowas in etwa? Laut Google geht die Spanne da ja von 100 - 1500€!
Eine Inspektion ist - im Gegensatz zu einem Wartungsauftrag - zunächst nur eine Durchsicht mit dem Ziel, evtl. Mängel festzustellen oder präventive Empfehlungen abzugeben, aber kein Blankoauftrag zur Durchführung diverser Reparaturen. Man muss den Auftrag halt - vertraglich - entsprechend begrenzen um Überraschungen zu vermeiden und ein Limit setzen, bis zu welchem Preis Kleinreparaturen ohne Rückfrage erledigt werden dürfen.
Am Ende steht dann ein Prüfbericht über die Ergebnisse mit vermutlich einigen Empfehlungen, über die man dann Entscheiden kann. Z.B. im Falle von Zündkerzen etc. auch durch Eigenleistung.
Die o.g. Spanne gilt wohl nur für Leute, die ihren Wagen in der Werke abgeben und sagen: "Machen Sie alles nötige" 🙂
Stell mal nen Glas 10w60 bei den aktuellen Temperaturen auf den Balkon, selbst bei -20°C ist das noch sehr flüssig. ;-)
Wir leben nicht in der Arktis wo man 0w Öle braucht.
Heiß werden die Turbos aber auch hier.
@Poloweb: Die Flammpunkte interessieren nicht - es sei denn du willst aus dem Öl ne Lampe machen. Es geht um die Viskosität bei hohen Temperaturen. Das Öl soll im Turbolader aufgrund der Hitze nicht so dünn werden, dass es keinen Schmierfilm mehr bilden kann.
Edit:
Guckt mal:
http://upload.wikimedia.org/.../Viskositaetsbereiche_motoroel.png
Sogar 10w50 reicht bis -30°C beim Benziner. Und die Tabelle zeigt nur Teilsynthetisches Öl. Vollsynthetisches legt da nochmal ne Schüppe drauf.
Ich behaupte eure Autos wurden seit Auslieferung noch nie bei unter -30°C gestartet. Also reicht jedes 10w beim Benziner dicke für die deutschen Temperaturen aus. Im Umkehrschluss aber sind eure Turbos besonders im Hochsommer extrem heiß und belastet. Folglich interessiert die Zahl vor dem W fast garnicht, die dahinter ist die wichtige.
Zitat:
Original geschrieben von area51ger
Stell mal nen Glas 10w60 bei den aktuellen Temperaturen auf den Balkon, selbst bei -20°C ist das noch sehr flüssig. ;-)
...ich seh`schon...flüssig ist nen dehnbarer Begriff 🙄
Dann stell`mal neben dein 10W-60 Glas nen 0W-40-Glas...dann hast auch du Klarheiten😎
Hast du dir die Grafik angeschaut? 10w reicht bis mindestens -30°C.
Damit ist jede weitere Diskussion überflüssig, denn kälter wirds hier nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von area51ger
Hast du dir die Grafik angeschaut? 10w reicht bis mindestens -30°C.Damit ist jede weitere Diskussion überflüssig, denn kälter wirds hier nicht.
Ja und 50°C wirds bestimmt nächsten Sommer....du bist mein Held!
..."reicht bis minus 30°C" reicht mir persönlich nicht...ich habe schon bei -15°C nen Ölkanister geschwenkt und mal drüber nachgedacht, daß dieser "Honig" reichen soll, um Reibung zwischen z.B. Kolbenringen & Laufbahn zu minimieren.
Ist nen Argument...du füllst 10W-60 ein, ich nen 0W-40 und alle anderen haben die Qual der Wahl😁
Sind Abgase erst ab 50°C Außentemperatur heiß oder was? 🙄
Ich orientier mich da nur an deinem Diagramm...wie schon oben erwähnt liegt der Flammpunkt von dem 0W-40 höher als bei deinem 10W60 wenn du schon dauernd mit heißen Abgasen kommst.
Dann kannst du leider keine Diagramme lesen. 🙄 Da steht nichts von +50°C und 10w60 drin.
Die Flammpunkte interessieren nicht, da das Öl nicht bis zu seinem Flammpunkt erhitzt wird, durch das ständige Pumpen/Umwälzen. Dass du ständig damit ankommst, zeigt aber wie wenig du verstanden hast. XXwXX hat rein garnichts damit zutun wann das Öl im Flammen aufgeht, sondern es gibt an wie Dick das Öl bei niedriger und hoher Temp ist. Bei niedriger darf es nicht zu dick werden und bei hoher nicht zu dünn.
Extrapoliert aus den dort aufgeführten 10w30,10w40,10w50, funktioniert 10w60 am besten bis ca. 30°C Außentemperatur. Ab dann gibts Einbußen in der Schmierfähigkeit. Das 5w büßt deutlich früher in seiner Schmierfähigkeit ein.
Ich komme mit heißen Abgasen, weil das Öl durch den Turbo fließt und selbigen schmieren können muss.
Optimale Schmierfähigkeit bei: (Danach schmiert es immernoch, aber nicht mehr so gut.)
-30°C bis +30°C bei 10w60 Viskosität
-40°C bis +10°C bei 5w40 "
Welches da für deutsche Temperaturen wohl sinnvoller ist? 🙄
Auch verstehe ich garnicht was du noch willst? 10w reicht für den Winter selbst im tiefsten Bayern. 0w/5w aber nicht für heiße Sommer.
So das war jetzt mein letzter Beitrag hier, wenn dus immer noch nicht kapiert hast oder willst, dann lass es halt. Mir ziemlich egal. 😉
Danke für eure zahlreichen Antworten Leute 🙂
Zum Öl hat wohl jeder eine andere Auffassung, aber einig sind sich hier ja wohl alle, dass das 5W30 raus muss 🙂
Könnt ihr mir bei den Kerzen eine Empfehlung geben oder ist das eher Wurst? 😁
Zur Info: Ich fahre 9km zur Arbeit (Stadt) aber zu Zeiten wo der Verkehr relativ Flüssig läuft, also nicht ständig stop+go usw... - Habe gehört dafür wäre das aber 0W40 vielleicht zu dünn? Hersteller vom Öl egal?
Muss ich denn noch irgendetwas "umstellen" wenn ich vom LongLife weg will, oder wechsel ich einfach nur das Öl und gut?
Beim Öl könntest du das nehmen:
http://www.ebay.de/.../270759739843?...
Und Zündkerzen sollten diese hier geeignet sein:
http://www.ebay.de/.../270866277884?...
Mit den 50°C lag ich ausgehend von dem 10W50 wirklich etwas daneben. Aber sind ja eh nur Näherungswerte. Außerdem wo liegt denn hier dein 10W60???
Die Flammpunkte spielen keine Rolle? Wie "warm" wird es denn deiner Meinung nach an der Zylinderwand oder wie du sagst im Turbo? Woher kommen denn Verkokungen, die wohl Ursache Nr. 1 für einen Ladertod sind? Wer hat denn überhaupt behauptet dass der Flammpunkt in irgendeinem Verhältnis zur Viskosität steht? "Bei niedriger darf es nicht zu dick werden und bei hoher nicht zu dünn." Damit hast du schon ungefähr recht. Genau deswegen fahre ich kein 10W60, wenn wir in Deutschland -20°C haben. Dort findest du sogar einen Link zu unserem ellenlangen Ölthread. Fahr das Zeug von mir aus im Sommer. Aber im Winter? Never!
Das soll hier aber kein Öl-Thread werden also zurück zum Thema. Das 5W-30 kann man auch weiter nehmen, sofern man auf Festintervall umstellt. Der häufige Wechsel des Öls ist bei Kurzstrecke wichtiger, als die Frage welches Öl man nun eigentlich fahren will.
Zitat:
Original geschrieben von area51ger
Dann kannst du leider keine Diagramme lesen. 🙄 Da steht nichts von +50°C und 10w60 drin.Die Flammpunkte interessieren nicht, da das Öl nicht bis zu seinem Flammpunkt erhitzt wird, durch das ständige Pumpen/Umwälzen. Dass du ständig damit ankommst, zeigt aber wie wenig du verstanden hast. XXwXX hat rein garnichts damit zutun wann das Öl im Flammen aufgeht, sondern es gibt an wie Dick das Öl bei niedriger und hoher Temp ist. Bei niedriger darf es nicht zu dick werden und bei hoher nicht zu dünn.
Extrapoliert aus den dort aufgeführten 10w30,10w40,10w50, funktioniert 10w60 am besten bis ca. 30°C Außentemperatur. Ab dann gibts Einbußen in der Schmierfähigkeit. Das 5w büßt deutlich früher in seiner Schmierfähigkeit ein.
Ich komme mit heißen Abgasen, weil das Öl durch den Turbo fließt und selbigen schmieren können muss.
Optimale Schmierfähigkeit bei: (Danach schmiert es immernoch, aber nicht mehr so gut.)
-30°C bis +30°C bei 10w60 Viskosität
-40°C bis +10°C bei 5w40 "Welches da für deutsche Temperaturen wohl sinnvoller ist? 🙄
Auch verstehe ich garnicht was du noch willst? 10w reicht für den Winter selbst im tiefsten Bayern. 0w/5w aber nicht für heiße Sommer.
So das war jetzt mein letzter Beitrag hier, wenn dus immer noch nicht kapiert hast oder willst, dann lass es halt. Mir ziemlich egal. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ZwoE
Danke für eure zahlreichen Antworten Leute 🙂
Zum Öl hat wohl jeder eine andere Auffassung, aber einig sind sich hier ja wohl alle, dass das 5W30 raus muss 🙂
Könnt ihr mir bei den Kerzen eine Empfehlung geben oder ist das eher Wurst? 😁Zur Info: Ich fahre 9km zur Arbeit (Stadt) aber zu Zeiten wo der Verkehr relativ Flüssig läuft, also nicht ständig stop+go usw... - Habe gehört dafür wäre das aber 0W40 vielleicht zu dünn? Hersteller vom Öl egal?
Muss ich denn noch irgendetwas "umstellen" wenn ich vom LongLife weg will, oder wechsel ich einfach nur das Öl und gut?
Das eigentliche Problem am 5W-30 ist eigentlich, daß es bis zu 2Jahren/30TKM im Motor verbleiben kann...
Bei den Kerzen wirklich nur die NGK PFR 6Q aus OMT`s Link verwenden...NIX anderes...bei den querverbauten 1,8T-Motoren wurden vor Jahren mal andere Kerzen verbaut...Resultat: Nach 10-15TKM sind etliche Motoren durch ne Beschädigte/weggebrannte Elektrode am 3. Zylinder eingegangen!
0W-40 zu dünn? Ich fahre das seit 3 Jahren und muss zwischen den Intervallen nix nachfüllen. Kannst dich ja mal im www.passat3b.de Forum belesen...dort nutzen ca. 80% der 1.8T-Fahrer das 0w-40 von Mobil 1...und dort kann niemand was schlechtes drüber berichten😉
Wenn du dich bezüglich des Öl entschieden hast, lässte uns das bitte nochmal wissen😎
Umstellen müsstest du THEORETISCH die Serviceanzeige im KI...
Zur Vervollständigung 🙂 :
War mal eben bei "stop+go" ein Angebot einholen:
- Inspektion nach Wartungsplan bis 1,6Std inkl europaweiter Mobilitätsgarantie -> 49,58€
- Motorenöl Hightec Synt PD 5W40 3,5l vom "Fass" -> 24,85€
- Ölfilter -> 7,68€
- Luftfilter -> 18,00€
- Bremsflüssigkeit inkl Wechsel -> 31,51€
- Kleinmaterial, Chemisches Reinigungsmittel -> 2,10€
Gesamt: 159,13€
Öl werde ich aber dennoch selber machen (wenns nicht zu kompliziert ist 😉 )
Wenn du schon den Ölwechsel selbst machst, kannste dir die Inspektion auch sparen. Da wird im Prinzip nur ne Liste abgearbeitet und geschaut ob irgendwas kaputt ist, sollte was gemacht werden müssen bezahlst du das zusätzlich.