Insignia Test--DMAX
gleich kommt ein Insignia Test auf DMAX !
Beste Antwort im Thema
Der Insignia hat nach meiner Auffassung den modernsten PKW-Allrad, den es gibt. Es handelt sich um einen Haldex der neusten Generation mit elektrischer Pumpe. Vorteil ist: Man kann die Kraft bereits ohne Schlupf - sogar im Stand - vorvertreilen. Bei voller Traktion sind jedoch nicht mehr als 50:50 möglich, da der Radantrieb der Hinterachse mittels einer Kupplung im Ölbad an der Vorderachse abgegriffen wird. Ist die Kupplung voll geschlossen, so wandert die gleiche Kraft auf die Hinterachse, wie sie auf die Vorderachse wandert. Ist sie offen, wandert alles nur nach vorne.
Modernster Antrieb deshalb, das die elektrische Pumpe durch die Fahrzeugregelsysteme angesteuert werden kann, d.h. man kann je nach Fahrsituation bereits vor dem Auftreten von Schlupf die Kraftverteilung ändern. Eine Revolution. Abstraktes Beispiel: Merkt das Fahrzeug beim Anbremsen, dass das ABS massiv arbeiten muss und statt 1g Verzögerung nur 0,5g erreicht werden können, so kann der Allradantrieb für das Herausbeschleunigen bereits optimal eingestellt werden, bevor der Fahrer überhaupt das Gaspedal berührt. Beim alten Haldex mit mechanischer Pumpe war zunächst Schlupf nötig, d.h. ein Rad musste beim Beschleunigen durchdrehen, bevor gegengesteuert werden konnte (durch Veränderung der Kraftverteilung).
61 Antworten
Genau das ist der Punkt! Die Kupplung im Ölbad kann stufenlos zuschalten. Mehr als einschalten kann sie aber nicht. Und wo greift sie die Kraft ab? An der Vorderachse!
Dein Zitat ist schön, kann man aber viel besser bei Haldex selbst nachlesen.
Leider kein Bild des Vorderachsgetriebes gefunden. Ist da auch so eine Lamellenkupplung drin wie hinten? Wenn nicht, wäre die Vorderachse ja immer "voll" drin, was natürlich die Möglichkeiten ohne Schlupf einschränkt.🙁
Was meinen die dann mit 60% HA? Haben die da etwa 10% Schlupf an der VA "einkalkuliert"?😰
Zitat:
Dein Zitat ist schön, kann man aber viel besser bei Haldex selbst nachlesen.
PS. Bei Haldex stand es nur in Englisch. Weiterhelfende Bilder fand ich da auch nicht.