Insignia Test--DMAX

Opel Insignia A (G09)

gleich kommt ein Insignia Test auf DMAX !

Beste Antwort im Thema

Der Insignia hat nach meiner Auffassung den modernsten PKW-Allrad, den es gibt. Es handelt sich um einen Haldex der neusten Generation mit elektrischer Pumpe. Vorteil ist: Man kann die Kraft bereits ohne Schlupf - sogar im Stand - vorvertreilen. Bei voller Traktion sind jedoch nicht mehr als 50:50 möglich, da der Radantrieb der Hinterachse mittels einer Kupplung im Ölbad an der Vorderachse abgegriffen wird. Ist die Kupplung voll geschlossen, so wandert die gleiche Kraft auf die Hinterachse, wie sie auf die Vorderachse wandert. Ist sie offen, wandert alles nur nach vorne.

Modernster Antrieb deshalb, das die elektrische Pumpe durch die Fahrzeugregelsysteme angesteuert werden kann, d.h. man kann je nach Fahrsituation bereits vor dem Auftreten von Schlupf die Kraftverteilung ändern. Eine Revolution. Abstraktes Beispiel: Merkt das Fahrzeug beim Anbremsen, dass das ABS massiv arbeiten muss und statt 1g Verzögerung nur 0,5g erreicht werden können, so kann der Allradantrieb für das Herausbeschleunigen bereits optimal eingestellt werden, bevor der Fahrer überhaupt das Gaspedal berührt. Beim alten Haldex mit mechanischer Pumpe war zunächst Schlupf nötig, d.h. ein Rad musste beim Beschleunigen durchdrehen, bevor gegengesteuert werden konnte (durch Veränderung der Kraftverteilung).

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hallo !!!

Für alle die den Test sehen wollen einfach hier klicken !!

Ist doch viel einfacher

Zitat:

Original geschrieben von opelcarba


Hallo !!!

Für alle die den Test sehen wollen einfach hier klicken !!

Ist doch viel einfacher

Manchmal ist es von Vorteil den ganzen Thread zu lesen. 😉

Danke fürs downloaden, kann ich aber mit meinem Apple leider nicht öffnen.

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64



Zitat:

Original geschrieben von opelcarba


Hallo !!!

Für alle die den Test sehen wollen einfach hier klicken !!

Ist doch viel einfacher

Manchmal ist es von Vorteil den ganzen Thread zu lesen. 😉

Danke fürs downloaden, kann ich aber mit meinem Apple leider nicht öffnen.

LG Ralo

Ist eine FLV File....dafür braucsht Du Flash Player!

Zitat:

Original geschrieben von opelcarba


Hallo !!!

Für alle die den Test sehen wollen einfach hier klicken !!

Ist doch viel einfacher

Genau....ich habe erst die Kopie für Ralo64 gemacht, da sein Internet zu langsam ist!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AstraInsignia



Zitat:

Original geschrieben von opelcarba


Hallo !!!

Für alle die den Test sehen wollen einfach hier klicken !!

Ist doch viel einfacher

Genau....ich habe erst die Kopie für Ralo64 gemacht, da sein Internet zu langsam ist!!!

Danke noch mal dafür. Habe mich jetzt durch den Film gequält mit gefühlten 100 Unterbrechungen und ständigem buffern. War aber interessant und hat sich gelohnt.

LG Ralo

Wenn Du wieder zu Hause bist, guckst Du nochmal ohne ELKNET! 😉

Gruß
Fred

...ich hab´ mir das jetzt insgesamt 5 x angesehen:

Habt Ihr mal drauf geachtet, wie wenig die 20"er walken ? Wie gering die Neigung der Karrosse in den Kurven ist ? (Ich behaupte, FlexRide stand auf "Sport"😉

Wie schön kontrollierbar das Heck (ESP off) ausbricht ?

Das Ding geht wie der Teufel !

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Wenn Du wieder zu Hause bist, guckst Du nochmal ohne ELKNET! 😉

Gruß
Fred

Jepp, habe mir hier bei Telia so einen Wochentarif geholt, da ich nur ein paar Wochen im Jahr hier bin. Dann habe ich keine monatlichen Kosten, sondern zahle nur 99,- SEK (ca. 9,- EUR) pro Woche. Dafür ist es leider recht langsam...

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124



Das Ding geht wie der Teufel !

Ralf

Jepp, das kann ich von meiner Fahrt mit Profirennfahrer Peter Terting nur bestätigen. Hätte nie im Leben gedacht, dass man mit solch einem schweren Gefährt so fahren/fliegen kann. Respekt vor den Opelanern, die solch ein Fahrwerk konstruiert haben.

LG Ralo

Sag ich immer wieder: Der Grenzbereich des Fahrzeugs ist regelmäßig höher als das der Fahrer. Konnte ich damals auch immer feststellen, wenn man einen "Amateur" auf dem Beifahrersitz hatte.

Nur glaubt mir - fahrt mal mit dem selben Fahrer in einem wirklich sportlichen Auto - das übrigens eben NICHT zwingend härter ist (meine Corvette C5 war z.B. etwas weicher als einer der ersten Vectra GTS V6) und Ihr wisst, was schnell ist.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Sag ich immer wieder: Der Grenzbereich des Fahrzeugs ist regelmäßig höher als das der Fahrer. Konnte ich damals auch immer feststellen, wenn man einen "Amateur" auf dem Beifahrersitz hatte.

Nur glaubt mir - fahrt mal mit dem selben Fahrer in einem wirklich sportlichen Auto - das übrigens eben NICHT zwingend härter ist (meine Corvette C5 war z.B. etwas weicher als einer der ersten Vectra GTS V6) und Ihr wisst, was schnell ist.

Moin J.M.G.,

das ist mir schon völlig klar. Wir sind eben sozusagenen automobile Trottel und ein Profi lacht wohl darüber. Dennoch kann man verschiedene Fahrwerke von "normalen" Fahrzeugen ganz gut vergleichen. Und da schneidet der Insignia denke ich ganz gut ab. Ich war nur wirklich überrascht, was mit so einem Normaloauto möglich ist. Klar ist so was auch mit einem Audi, BMW oder Mercedes machbar - keine Frage.

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von DocJones


Laut Opel gehen doch bei gedrückter Sport Taste standardmässig 60% des Drehmoments an die Hinterachse? Da sollte Tim doch mal draufdrücken 🙂
Das ist technisch unmöglich.

Der Haldex greift das Moment für die Hinterachse an der Vorderachse ab. Mehr als 50:50 sind nicht möglich bei vollständig geschlossener Kupplung. Wenn mehr Antriebsmoment nach hinten wandern soll als 50% darf die Vorderachse keine Traktion haben, d.h. muss Schlupf generieren. Auf gut Deutsch: Der Motor leistet 200PS, 100PS wandern nach hinten, 100PS nach vorne aber die Vorderachse dreht wild, d.h. es kommt nix auf der Straße an - dann sind natürlich die 100PS an der Hinterachse 100% des Antriebmoments.

Das mit den 60% auf die Hinterachse hatte ich auch gelesen. Und das sollte im Vorfeld also ohne Schlupf so sein. Hatte das bei meiner Testfahrt auch so probiert und es "fühlt" sich auch schon etwas mehr nach Hinterradantrieb an. 😎 Wenn man dann im Menue bei der Sporteinstellung die härtere Dämpfung abwählt, ist es auch nicht so hart. Leider bleibt die Einstellung nur bis zum Motor abstellen so, man muss also dann jedesmal die Sporttaste drücken.🙁 Wäre gut, wenn das dauerhaft eingestellt werden könnte.

http://www.haldex.com/.../

Dann sichert Opel mehr zu, als der Hersteller des Systems leisten kann.

Man kann nur zwischen 0 und 100% die Kupplung bedienen und 100% entspricht eben, dass 100% des Antriebsmoments von der Vorderachse abgegriffen werden und nach hinten geleitet werden. Heißt: 50:50.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


http://www.haldex.com/.../

Dann sichert Opel mehr zu, als der Hersteller des Systems leisten kann.
Man kann nur zwischen 0 und 100% die Kupplung bedienen und 100% entspricht eben, dass 100% des Antriebsmoments von der Vorderachse abgegriffen werden und nach hinten geleitet werden. Heißt: 50:50.

Bei Toyota könnte man jetzt sagen: "Nichts ist unmöglich!"😁

Ob es nun wirklich 60% sind, konnte ich nicht nachvollziehen. Was der Antrieb technisch hergibt, weis ich jetzt auch nicht so genau. Ich hätte mir jedenfalls standardmässig so ca. 80% auf die Hinterachse gewünscht!😎

Zur Technik: Ich hatte mal auf so einem Schnittbild des hinteren Differentials eine Lamellenkupplung gesehen, die wahrscheinlich die Hinterachse mehr oder weniger zuschaltet. Wenn es sowas auch vorne gibt, dann wäre doch eine beliebige Verteilung möglich. Also auch hinten 100 vorn 0% und umgekehrt. 🙄

PS. Hier mal ein Bild von der Hinterachse: http://www.insignia-blog.de/.../differential.jpg
Leider ist hier die Vorderachse nicht so schön dargestellt:
http://www.insignia-blog.de/wp-content/uploads/2009/01/adaptive4x4.jpg
Hat jemand ein detailierteres Bild?

Hier eine Beschreibung:

Zitat:

Der Clou der Allrad-Technologie im Insignia 4×4 ist die elektronisch geregelte Mitten- und Hinterachsdifferentialsperre. Innerhalb eines breiten Spektrums erlaubt diese Konfiguration die bedarfsgerechte Momentenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse sowie zusätzlich zwischen den beiden Hinterachsrädern. Im Gegensatz zu vielen sonst üblichen Allrad-Systemen wirkt die Momentenregelung auch völlig unabhängig vom Radschlupf. So konnten wir bei der Auslegung des Systems den Aspekt Fahrdynamik stark gewichten.

Leider fehlen hier genaue Zahlenwerte.

http://www.insignia-blog.de/tag/flexride/
Deine Antwort
Ähnliche Themen