Insignia ST Dauertest - Focus startet Dauertest

Opel Insignia A (G09)

Der Focus startet einen Dauertest des Insignia ST, der das ganze Jahr 2011 in Diensten der Redaktion verbleibt. Los geht es mit der Produktion des ST mit einer schönen interessanten Bildershow:

http://www.focus.de/.../...-und-gretel-in-ruesselsheim_aid_591506.html

Viel Spaß beim Lesen,
Maxjonimus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es ist soweit, soeben wurde der Abschlussbericht des Dauertests - mit sehr erfreulichem Ausgang - veröffentlicht:

http://www.focus.de/.../...-gewordene-zuverlaessigkeit_aid_696012.html

Ein Zitat aus dem Bericht:

"Der Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTi 4x4 ist die Zuverlässigkeit auf vier angetriebenen Rädern."

Gruß,

Hansi

387 weitere Antworten
387 Antworten

Aber schaut Ihr auch mal: Die Artikel im Focus zu dem Dauertest sind insgesamt sehr positiv formuliert. Da war bislang kaum Kritik an dem Insignia zu lesen. Da kann man wohl verschmerzen, dass eine kleine Kritik an dem Verbrauch geäußert wird? Es ist ja kein vernichtendes Urteil.

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


P.S. Das geht nicht um den Diesel, aber um den Verbrauch: Schaut Euch mal das neue Modelljahr an. Der 2,0 T ist mittlerweile von 9,2 l Verbrauch zum Marktstart auf 7,8 l runtergehungert worden. Immerhin über 15%.

Ja, nach Messnorm. Und in der Praxis? Ist er da auch deutlich sparsamer oder resultieren die besseren Ergebnisse eher aus Gimmicks wie Gangwechselanzeige ect?

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Der Witz an dieser Geschichte ist: Man kann sich wohl darauf einigen, daß Opel bei der Effizienz nicht auf Platz 1 steht, aber mit relativ kleinem Abstand folgt.

Daraus schließt man aber nicht, daß er zweiter Sieger ist. Nein, gebetsmühlenartig kommt sofort: nicht konkurrenzfähig. Liebe Leute! Legt Ihr diese Maßstäbe auch an Euch an?

Ich hab ja nur gesagt, dass der Diesel Insignia nicht der Sparsamste seiner Klasse ist. Da ist BMW selbst beim 5er mit dem 184 PS Diesel etwas weiter und VW mit dem 170 PS Diesel ebenfalls.. Der Unterschied an sich ist jedoch sehr gering! Und der 530 Xdrive lässt sich genauso Sparsam fahren wie ein CDTI mit 160 PS.. nur das der BMW 98 PS mehr hat.

Als beim Thema Verbrauch kann man aber nicht jetzt hergehen, und nur den Motor betrachten und das Mehrgewicht der Fahrzeuges in Frage stellen und andere Faktoren.. den Verbrauch muss man immer komplett sehen, als ganzes. Und ich sage euch eins, viel liegt auch an den Reifen, die in den meisten Ausstattungsvarianten auch sehr breit sind. Aber auch den Faktor kann ich nicht mit einbeziehen... man muss das Auto mit dem Verbrauch so sehen wie es dasteht.. der Fahrer kann nix für 200 Kilo mehrgewicht, oder soll ich die Rückbank ausbauen, die Sitze und aus dem Kofferraum ein Paar Kabel raus reißen?

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von cone-A


P.S. Das geht nicht um den Diesel, aber um den Verbrauch: Schaut Euch mal das neue Modelljahr an. Der 2,0 T ist mittlerweile von 9,2 l Verbrauch zum Marktstart auf 7,8 l runtergehungert worden. Immerhin über 15%.
Ja, nach Messnorm. Und in der Praxis? Ist er da auch deutlich sparsamer oder resultieren die besseren Ergebnisse eher aus Gimmicks wie Gangwechselanzeige ect?

Gruss
Jürgen

Gangwechselanzeige wird bei der Verbrauchsermittlung nicht herangezogen.

Ich denke, es sind tatsächlich durch Kalibrierung Verbrauchsfortschritte erzielt worden. Natürlich auch durch Maßnahmen wie das Vermeiden des Batterieladens in zyklusrelevanten Betriebsbereichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ja, nach Messnorm. Und in der Praxis? Ist er da auch deutlich sparsamer oder resultieren die besseren Ergebnisse eher aus Gimmicks wie Gangwechselanzeige ect?

Gruss
Jürgen

Gangwechselanzeige wird bei der Verbrauchsermittlung nicht herangezogen.

Ich denke, es sind tatsächlich durch Kalibrierung Verbrauchsfortschritte erzielt worden. Natürlich auch durch Maßnahmen wie das Vermeiden des Batterieladens in zyklusrelevanten Betriebsbereichen.

Öhhm, soweit ich informiert bin, hat eine Gangwechselanzeige Vorrang vor den im NEFZ vorgegebenen Gängen.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Ja, nach Messnorm. Und in der Praxis? Ist er da auch deutlich sparsamer oder resultieren die besseren Ergebnisse eher aus Gimmicks wie Gangwechselanzeige ect?

Die Wahrheit liegt wohl dazwischen. 😉 Sicherlich geht einiges auf die Kappe der "Tricks", 1,4 Liter macht das aber sicherlich nicht aus.

Und außerdem: Die anderen machen es ja genau so. 😁

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer


Gangwechselanzeige wird bei der Verbrauchsermittlung nicht herangezogen.

Ich denke, es sind tatsächlich durch Kalibrierung Verbrauchsfortschritte erzielt worden. Natürlich auch durch Maßnahmen wie das Vermeiden des Batterieladens in zyklusrelevanten Betriebsbereichen.

Öhhm, soweit ich informiert bin, hat eine Gangwechselanzeige Vorrang vor den im NEFZ vorgegebenen Gängen.
Gruss
Jürgen

Ich weiß sicher, dass das nicht gemacht wird. Es stand mal so in Wikipedia, dort ist es aber mittlerweile herausgenommen worden.

Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Öhhm, soweit ich informiert bin, hat eine Gangwechselanzeige Vorrang vor den im NEFZ vorgegebenen Gängen.
Gruss
Jürgen

Ich weiß sicher, dass das nicht gemacht wird. Es stand mal so in Wikipedia, dort ist es aber mittlerweile herausgenommen worden.

OK, danke für die Info.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer


Gangwechselanzeige wird bei der Verbrauchsermittlung nicht herangezogen.

Ich denke, es sind tatsächlich durch Kalibrierung Verbrauchsfortschritte erzielt worden. Natürlich auch durch Maßnahmen wie das Vermeiden des Batterieladens in zyklusrelevanten Betriebsbereichen.

Öhhm, soweit ich informiert bin, hat eine Gangwechselanzeige Vorrang vor den im NEFZ vorgegebenen Gängen.

Gruss
Jürgen

Nein, hat sie nicht. Der NEFZ Wert verändert sich durch eine Gangwechselempfehlung um 0.00Liter. Hat uns damals einer der Ings im Blog bestätigt, obwohl Opel damals noch keine Gangwechselanzeige hatte. Es wurde diskutiert, dass die Konkurrenz die Normverbräuche mit solchen Mitteln drückt und dennoch hat man da netter weise eine ehrliche Antwort gegeben.

Gruß, Raphi

EDIT: Zu langsam :S

EDIT2: Davon ab ist das aber ne nette Sache. Hab's ja jetzt im Meriva. Ist sehr dezent, aber dennoch kriegt man es sofort mit, wenn die Lampe angeht.

Eine Verbrauchsdiskussion ist immer ein bißchen problematisch. Warum?
1.) Gibt es verbrauchsrelevante Parameter, die man nicht beeinflussen kann wie Streckenprofil, Verkehrsdichte, Witterung.
2.) Einige Parameter sind nur bedingt beeinflussbar wie Zuladung, Reifenbreite, Reifenmarke(-type), Anhängerbetrieb.
Was überbleibt ist nicht allzuviel, beim Diesel keine Beschleunigungsorgien(es sei denn wenn notwendig), Fahrzeug ohne Bremse bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung ausrollen lassen(wenn möglich).
Es wundert mich nicht, wenn jemand mit 40% Stadtanteil bei >7l landet, das ist durchaus normal. Meine Fahrbedingungen sind geradezu optimal für ein schweres Auto mit Diesel, sohin komme ich auf 5.5l über einen "Zeitraum" von 41tkm.
Daß es durchaus Hersteller gibt bei denen ich um 0.2 - 0.4l weniger brauchen könnte ist mir durchaus bewußt, aber man muß das auch in Relation zum Preis/Leistungsverhältnis setzen und da ist für mich der Insignia zur Zeit unschlagbar(mal abwarten was der Hyundai i40 so kann).

Gruß GM-Fan06

Zitat:

Original geschrieben von Frisch-Denker



Ich bleibe dabei - Insignia und 3er BMW sind Mittelklassefahrzeuge, jedoch trennt Sie in eben dieser Mittelklasse rein von den Abmessungen sowie Gewicht eine halbe Klasse - um es zu veranschaulichen nenne ich es mal: Insignia = obere Standartmittelklasse; 3er = mittlere Standartmittelklasse ... vielleicht versteht man jetzt was ich sagen wollte - falls nicht, denkt euch einfach was ihr wollt 😁

Ich glaube ich verstehe Dich jetzt.

Du nimmst ein Lineal, hälst es an ein bestimmtes Auto und bist danach in der Lage das Auto in bestimmte Fahrzeugklassen einzuteilen und erlaubst dir daraufhin ein Urteil zum Gesamtpaket dieses Produkts und bist dann in der Lage verschiedene Produkte nach Güte einzuteilen?!

"Bigger is better" ? 😕

Ich finde dieses Vorgehen allerdings etwas zu einseitig und absolut unzulässig für einen ernsthaften Vergleich oder eine Zuordnung zu einem bestimmten Schema.

Wenn Du jetzt nämlich im Gegensatz zu den reinen Abmessungen deine Einordnung der Fahrzeuge nur anhand der Motorleistung der verfügbaren Dieselmotoren (z.B.) vornehmen würdest, dann würde Dein Ergebnis sicher ein völlig anderes Bild ergeben nämlich folgendes:

3er = obere Mittelklasse
Insignia = Kompaktklasse

Bei der Bereifung würde sich wiederum folgendes Bild ergeben:

3er = untere Mittelklasse
Insignia = Oberklasse

Beim Kofferraumvolumen der Kombivarianten folgendes:

3er = Kompaktklasse
Insignia = Kompaktklasse

oder beim Spritverbrach dann aber Aufgrund des Gewicht und Größe wieder

3er = Mittelklasse
Insignia = obere Mittelklasse

...
usw. usf.

Es lohnt sich nicht darüber zu diskutieren was besser ist, weil bei den wichtigsten Produkteigenschaften jeder andere Prioritäten für sich festlegen wird.
Beim Insignia ergeben sich im direkten Vergleich zu anderen Produkten von Mittbewerbern allerdings viele Nachteile, sobald alle Produkteigenschaften zusammengezogen werden und nebeneinander auf dem Tisch liegen.

Dieser Umstand läßt den Insignia seit Beginn in vielen Tests auf die hinteren Plätze zurückfallen und verwehren den direkten Sieg oder den 2. oder den 3. Platz ...

nochmal wegen verbrauch... diese ganzen tests kann man einfach so in die tonne kloppen.

wenn die belegen können dass sie unter gleichen bedingungen den test 10+x mal mit jedem testwagen durchgführt haben und dann noch die streuweite der messwerte angeben dann fange ich an das ernst zu nehmen.

leider wird das aus "zeitgründen" nicht mal mehr in der wissenschaftlichen community praktiziert... könte ja doch was anderes am ende rauskommen...

diese ganze diskussionen auch um "bin 200 km gefahren und BC hat xyz angezeigt" können wir auch getrost vergessen.

ich habe meinen ecoflex über fast 40tkm gemessen: 5,94L/100 KM bei durchschnitt von 76km/h (ok, fast nur autobahn, aber da oft um 180km/h). jetzt noch 5-10% tachoungenauigkeit drauf und wir sind immer noch unter 6,5L

wer welchen test gewinnt... macht euch keine sorgen wegen passat-bevorzugung... lest mal französische autozeitungen... das gewinnt immer der citroen C5, auch gegen den passat. habe gerade einen test C5/Avensis/Insignia/Passat vor mir liegen... da schlägste die hände überm kopf zusammen was die schreiben...

30.000km, die große Halbzeitbilanz:
http://www.focus.de/.../...-die-grosse-halbzeit-bilanz_aid_651908.html

schöner Bericht! Klingt wirklich fair und nachvollziehbar - und ich finde er kommt ganz gut weg.

Nur das mit dem Knistern/Knarzen im Innenraum, da hat Opel wohl vor dem Ausliefern extra Hand angelegt, andernfalls sind die Testfahrer etwas schwerhörig *g*

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


schöner Bericht! Klingt wirklich fair und nachvollziehbar - und ich finde er kommt ganz gut weg.

Nur das mit dem Knistern/Knarzen im Innenraum, da hat Opel wohl vor dem Ausliefern extra Hand angelegt, andernfalls sind die Testfahrer etwas schwerhörig *g*

Ja, der Bericht ist gut geschrieben und widerspiegelt meine Meinung, allesdings kann ich zum Diesel nichts sagen.. nur das der 2.0 T ein Sahnestückchen ist ;-)

kommt auch aufs Modelljahr an und zudem war dieses Knistern/Knarzen nicht bei jedem Insignia, selbst innerhalb der gleichen Produktionsreihe..

Deine Antwort
Ähnliche Themen