Insignia ST 1,8 Bremsen Hinterachse

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
habe meinen Insignia seit knapp zwei Jahren, 25tsd. km. hat er bis jetzt gelaufen, jetzt haben sich die hinteren Bremsen spektakulär verabschiedet.
Nach einer stärkeren Bremsung auf der Autobahn gab es einen Schlag an der Hinterachse, danach waren mahlende Geräusche zu vernehmen, bin direkt nach Opel gefahren Diagnose Bremsbelag hat sich aufgelöst bremste nur noch Metal auf Metal dem entsprechend sehen die Scheiben aus.
Mitlerweile ist dies der zweite längere Werkstatt aufenthalt mit dem Insignia, beim ersten mal hat das Kombiinstrument seinen Geist aufgegeben Schaden 1500€ Garantie.
Jetzt bin ich ziemlich sauer weil ein Fahrzeug dieser Preisklasse nicht nach 25tsd.Km schon defekte Bremsen haben kann.
Bis jetzt habe ich von Opel noch nichts gehört, haben das Fahrzeug aus dem Verkehr gezogen für Untersuchungen, mal sehen was dabei rum kommt.

26 Antworten

Ob es auch andere Scheiben gibt weiß ich nicht, auf jedem Fall aber anscheinend neue Klötze wie unter dem Punkt Produktion zu lesen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Fabe8686


Ob es auch andere Scheiben gibt weiß ich nicht, auf jedem Fall aber anscheinend neue Klötze wie unter dem Punkt Produktion zu lesen ist.

Hallo

Ich habe doch die Abhilfe einen Beitrag vor deinem gepostet und da steht, das auch die Scheiben mit gewechselt werden.

Der Auto Doktor

Hast dich verlesen. Die Frage war ob es andere Scheiben besserer Qualität gibt mittlerweile.

Zitat:

Original geschrieben von Fabe8686


Hast dich verlesen. Die Frage war ob es andere Scheiben besserer Qualität gibt mittlerweile.

Achso 😉, keine Ahnung.

Der Auto Doktor

Ähnliche Themen

Ich denke die Qualitätsprobleme liegen nicht an den Scheiben sondern an den Klötzern.
Wenn die Scheiben natürlich einmal Riefen haben, werden die mit getauscht.
Soweit ich weiß, gibt es schon seit längeren neue Klötzer.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla



Zitat:

Original geschrieben von Raimund ollesch


Jetzt bin ich ziemlich sauer weil ein Fahrzeug dieser Preisklasse nicht nach 25tsd.Km schon defekte Bremsen haben kann.
Begründung ?

Habe vor dem Insignia einen Volvo gefahren 13Jahre war der Wagen in meinem besitz, nach ca. 6Jahren habe ich die Bremsscheiben tauschen müssen Laufleistung 80tsd.Km, und ansonsten war an diesem Fahrzeug kein weiterer gravierender Mangel zu bedauern.

Habe mir den Insignia gekauft weil er mir auf Anhieb gut gefallen hat, bin mit dem Fahrzeug auch ansich zufrieden, jedoch tauchen immer mehr Mängel auf die mich an der Qualität des Fahrzeuges zweifeln lassen.

1 Türöffner Chrom löste sich ab. Garantie

2 Heckabdeckrollo Halteclipse abgefallen.Garantie

3 Versagen des Kombiinstrumentes 3Tage Werkstatt Schaden 1500€. Garantie

4 Erneuern der hinteren Bremsanlage Klötze und Scheiben nach 25000Km. 2Tage Werkstatt Kosten 450€ Streitfrage mit Opel noch nicht geklärt.

Für ein Fahrzeug NP33500€ (67000DM) würde ich sagen sind dies Mängel die ich persönlich nicht Akzeptieren kann, auch wenn bisher die Garantie gegriffen hat, jedoch wie sieht es aus wenn diese abgelaufen ist, dann wird das Fahrzeug zu einem Schwarzen Loch in finanzieller Hinsicht.

Ich glaube niemand kauft sich ein Fahrzeug, um die Werkstatt reich zu machen, man sollte eigentlich davon ausgehen das man von größeren Werkstatt aufenthalten verschont bleibt für die erste Zeit.

Dies ist der vierte neue Opel den ich mir seit ich im Besitz der Fahrerlaubnis bin gekauft habe, dies sei nur angemerkt.

Eines stört mich an deiner Argumentation, dass man die festgestellten Mängel am Preis des Fahrzeuges festmacht.

Natürlich sollten so wenig Defekte wie nur möglich auftreten, aber das hat nichts mit dem Verkaufspreis zutun, dieses Argument kenne ich normalerweise nur von älteren Herrschaften.

Ich verlange selbiges auch von einem Hyundai Getz bis hin zum Audi Q7, das keine Mängel auftreten, was aber fernab jeglicher Realität ist.

Jedem ist doch klar, das unsere Fahrzeuge mittlerweile hochkomplexe Technik beinhaltet und es da in der Tat zu Problemen kommen kann und ja, ärgerlich ist es auf jedenfall, aber zum einen greift noch die Garantie und zum anderen kann diese auch gegen einen Obulus verlängern, so dass auf nicht allzu hohe Kosten sitzen bleibt.

Nichts gegen den Schwedenstahl, aber der hatte nicht mal ansatzweise die Technologie verbaut wie in den heutign Wagen zu finden, hier vergleicht man etwas die Äpfel mit Birnen.

Den erstgenannten Defekt hatte ich ebenfalls, war aber keine Aufgregung wert, wenn man mal kurz bei Volkswagen schaut, sieht die Sache schon ganz anders aus.

Dass das IPC den Geist aufgab, Okay, würde ich unter der Rubrik - Mistgabel - verbuchen, sowas passiert, aber sonst sehe ich da keine Probleme.

Naja, die Halteklipse ... wurden doch getauscht, aber dafür sofort alles in Frage zu stellen ?!

Meine hinteren Bremsen sehen nach rund 41Tkm auch sehr bescheiden aus, werden aber auf Kulanz komplett getauscht, ist halt eine Frage des Auftretens und des Verhandelns.

Anbei ein paar Bilder.

Nabend!

Weis nicht ob es hierher gehört!
Gestern auf der Autobahn nach ca. 50km fahrt hab ich von hinten links ein metallisch klingendes Schleifgeräusch vernommen, was ca.5min angehalten hat.
Nach abstellen des wagens musste ich dann feststellen das die linke hintere Felge stark mit bremsstaub bedeckt war!!!(Hatte die felgen morgens noch gereinigt).
Hab heute die beläge kontrolliert und eigentlich sind sie noch gut.
Die riefen in den scheiben hatte ich 2 mal beim FOH angegeben, wurde aber jedesmal beruhigt das es normal sei!
Da der Wagen im Januar zur Inspektion war und Bremsen technisch auch nix beanstandet wurde denke ich mal das es evtl. ein klemmender Bremssattel sein könnte, da das geräusch und der abrieb ja nicht an beiden seiten zu beobachten war.
Hatte jemand von euch schonmal probleme mit dem Bremssattel?

Mfg Heizi

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Eines stört mich an deiner Argumentation, dass man die festgestellten Mängel am Preis des Fahrzeuges festmacht.

Natürlich sollten so wenig Defekte wie nur möglich auftreten, aber das hat nichts mit dem Verkaufspreis zutun, dieses Argument kenne ich normalerweise nur von älteren Herrschaften.

Ich verlange selbiges auch von einem Hyundai Getz bis hin zum Audi Q7, das keine Mängel auftreten, was aber fernab jeglicher Realität ist.

Jedem ist doch klar, das unsere Fahrzeuge mittlerweile hochkomplexe Technik beinhaltet und es da in der Tat zu Problemen kommen kann und ja, ärgerlich ist es auf jedenfall, aber zum einen greift noch die Garantie und zum anderen kann diese auch gegen einen Obulus verlängern, so dass auf nicht allzu hohe Kosten sitzen bleibt.

Nichts gegen den Schwedenstahl, aber der hatte nicht mal ansatzweise die Technologie verbaut wie in den heutign Wagen zu finden, hier vergleicht man etwas die Äpfel mit Birnen.

Den erstgenannten Defekt hatte ich ebenfalls, war aber keine Aufgregung wert, wenn man mal kurz bei Volkswagen schaut, sieht die Sache schon ganz anders aus.

Dass das IPC den Geist aufgab, Okay, würde ich unter der Rubrik - Mistgabel - verbuchen, sowas passiert, aber sonst sehe ich da keine Probleme.

Naja, die Halteklipse ... wurden doch getauscht, aber dafür sofort alles in Frage zu stellen ?!

Meine hinteren Bremsen sehen nach rund 41Tkm auch sehr bescheiden aus, werden aber auf Kulanz komplett getauscht, ist halt eine Frage des Auftretens und des Verhandelns.

Anbei ein paar Bilder.

Zitat:

Original geschrieben von Raimund ollesch



Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Eines stört mich an deiner Argumentation, dass man die festgestellten Mängel am Preis des Fahrzeuges festmacht.

Natürlich sollten so wenig Defekte wie nur möglich auftreten, aber das hat nichts mit dem Verkaufspreis zutun, dieses Argument kenne ich normalerweise nur von älteren Herrschaften.

Ich verlange selbiges auch von einem Hyundai Getz bis hin zum Audi Q7, das keine Mängel auftreten, was aber fernab jeglicher Realität ist.

Jedem ist doch klar, das unsere Fahrzeuge mittlerweile hochkomplexe Technik beinhaltet und es da in der Tat zu Problemen kommen kann und ja, ärgerlich ist es auf jedenfall, aber zum einen greift noch die Garantie und zum anderen kann diese auch gegen einen Obulus verlängern, so dass auf nicht allzu hohe Kosten sitzen bleibt.

Nichts gegen den Schwedenstahl, aber der hatte nicht mal ansatzweise die Technologie verbaut wie in den heutign Wagen zu finden, hier vergleicht man etwas die Äpfel mit Birnen.

Den erstgenannten Defekt hatte ich ebenfalls, war aber keine Aufgregung wert, wenn man mal kurz bei Volkswagen schaut, sieht die Sache schon ganz anders aus.

Dass das IPC den Geist aufgab, Okay, würde ich unter der Rubrik - Mistgabel - verbuchen, sowas passiert, aber sonst sehe ich da keine Probleme.

Naja, die Halteklipse ... wurden doch getauscht, aber dafür sofort alles in Frage zu stellen ?!

Meine hinteren Bremsen sehen nach rund 41Tkm auch sehr bescheiden aus, werden aber auf Kulanz komplett getauscht, ist halt eine Frage des Auftretens und des Verhandelns.

Anbei ein paar Bilder.

Hallo,

Vorab gesagt bin ich kein Opelhasser sonst hätte ich mir ein anderes Fahrzeug gekauft,jedoch muss ich dir wiedersprechen was das Thema Volvo angeht der Technik vergleich hinkt ein wenig, aber das verhalten der Werkstatt sowie die wirklich blödsinnigen Ausreden haben mich geärgert, nach dem Motto es lag am harten Winter deshalb sind die Bremsen kaputt gegangen ist äußerst lächerlich, wenn dies stimmen würde dann baut Opel keine Wintertauglichen Autos.

Also muß ich laut Opel den Wagen im November abmelden und erst wieder im März anmelden sonst gehen mir die Bremsen kaputt?

Hier im Forum habe ich etliche Beiträge gefunden die das Thema Bremsen Probleme beinhalten, ich habe das Gefühl Opel versucht seine Qualitätsprobleme auf den Kunden abzuwälzen.

Meine Frau fährt einen Opel Meriva den wir auch bei Opel neu gekauft haben, ist jetzt 6 Jahre alt noch nie gab es ein Problem mit diesem Fahrzeug und der hat einige harte Winter mitgemacht.

Deine Bilder von der Bremsscheibe habe ich mir angeschaut im vergleich zu meinen Bremsscheiben würde ich sagen die sind ja noch neuwertig. Abschließend ich bin mir der tatsache bewust das mit jedem Fahrzeug egal wie teuer es gewesen ist etwas kaputt gehen kann, aber die Art und Weise wie mit den Kunden verfahren wird stört mich, des weiteren wie du schon angemerkt hast sollte der Insignia kein Brot und Butter Auto sein, also lege ich an solch ein Fahrzeug eine andere Messlatte an als an einen Hyundai oder vergleichbares Fahrzeug.

Ähm, dann ists ja aber mehr das Problem von der Werkstatt...

nicht das Problem mit Opel... ich meine, es gibt viele User die ihre Bremsscheiben auf Kulanz ersetzt bekommen haben mit den neuen Bremsklötzen. Da die Bremsklötze die Riefen in die Scheibe gemacht haben.

Alternativ gibts Bremsen von 3. Herstellern die deutlich günstiger sind.

Wenn du unzufrieden bist, mit der Werkstatt gehst du halt mal wo anders hin und schilderst dein Problem.

@Raimund,

Deine subjektive Meßlatte in allen Ehren, aber auch ein Insignia ist ein Brot und Butter Auto wie ein Hyundai.

Und noch was zu deiner Sache mit - man liest soviel darüber in den Foren.

Dafür habe ich immer einen guten Satz auf Lager -->

Die von Ihnen angesprochene Internetrecherche ist aufgrund der gerinfügigen Beschwerdequote im Promillebereich zu vernachlässigen, weiter besteht selbst bei großzügigster Betrachtungsweise kein kausaler Zusammenhang zu der von Ihnen vorgebrachten Argumentation.

Ich kann mich da aber meinem Vorredner nur anschließen, das du augenscheinlich nicht an einen fähigen Techniker / Händler geraten bist, solche Probleme sind mir unbekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen