Insignia OPC
Hi Opelaner,
gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???
gruß MMc
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke
So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉
Nun als erstes die Rahmenbedingungen:
Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40
Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz
Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.
Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.
Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁
In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.
Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.
Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.
Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).
Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁
Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.
Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!
Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan
3532 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Leipzig86
Zitat:
Was schlussfolgerst Du, wenn sich auf diese Frage niemand meldet? Daß das AT auch mit Tuning haltbar ist?
im grunde könnte man das daraus schlussfolgern. i.d.r. melden sich in foren immer die leute, bei denen irgendetwas nicht funktioniert oder defekt ist. man liest selten über positive erfahrungen ala "hey leute, habe mich hier angemeldet um euch zu sagen, dass nach dem tuning vor 3 jahren alles gehalten hat 🙂"
Bei der "Fülle" der gechippten 2.8T Automatikfahrzeuge ist da einfach keine repräsentative Aussage machbar. Defekte können auch beim Serienwagen auftreten. Tuning erhöht lediglich die Ausfallwahrscheinlichkeit. Und an was der Schaden dann nachher wirklich lag, wer kann das schon sagen...
Zitat:
Original geschrieben von Leipzig86
schade, dass es keine brauchbaren informationen darüber gibt, wie sich die maßnahme sowohl positiv als auch negativ auswirkt.. ob man der anfahrschwäche z.b. entgegenwirken könnte. auch primitive 0-100 werte könnten einen eindruck vermitteln 🙂
Bezüglich Anfahrschwäche: Wenn Du damit das Turboloch meinst, dann muß ich Dich enttäuschen. Unterhalb von 2000/min wirst Du da nicht viel erreichen können (Pumpgrenze). So richtig spürbar wird das Tuning erst ab 2500/min. Und so agil wie ein großvolumiger Sauger wird auch ein gechippter Turbo nie sein.
Ich kann nur sagen, daß ich den Unterschied zwischen Serienstand 277PS/380Nm und Phase 295PS/450Nm sehr deutlich gespürt habe. Gerade auf der Autobahn im 6. Gang war der Unterschied enorm. Vorher hatte ich kurz die 295PS/500Nm. Das war wie von einer anderen Welt (aber leider zu viel für die Kupplung).
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
...
Bezüglich Anfahrschwäche: Wenn Du damit das Turboloch meinst, dann muß ich Dich enttäuschen. Unterhalb von 2000/min wirst Du da nicht viel erreichen können (Pumpgrenze). So richtig spürbar wird das Tuning erst ab 2500/min. Und so agil wie ein großvolumiger Sauger wird auch ein gechippter Turbo nie sein.
...
also mit dem AT kann man eh nur langsam anfahren, wenn man unter 2000min-1 bleiben möchte
mit mehr Gas liegt man dann über 2000min-1
Ich dachte, meine Videos seien inzwischen bekannt...
Es fehlte halt irgendwie ein vorher / nachher Video. Gleiche Strecke, gleiche Beladung und idealerweise gleiche Umweltbedingungen.
Das wäre mal richtig, richtig scharf. Ich versuche meine Videos auch immer auf der gleichen Strecke zu machen. Mit den selben zwei Mann Zuladung. Nur mit dem Wetter ist das so eine Sache.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gas_vectra
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
...
Bezüglich Anfahrschwäche: Wenn Du damit das Turboloch meinst, dann muß ich Dich enttäuschen. Unterhalb von 2000/min wirst Du da nicht viel erreichen können (Pumpgrenze). So richtig spürbar wird das Tuning erst ab 2500/min. Und so agil wie ein großvolumiger Sauger wird auch ein gechippter Turbo nie sein.
...also mit dem AT kann man eh nur langsam anfahren, wenn man unter 2000min-1 bleiben möchte
mit mehr Gas liegt man dann über 2000min-1
Das mit dem "Wenn man unter 2000min-1 bleiben will" verstehe ich nicht.
Was hat das mit "bleiben wollen" zu tun?
Wenn ich manuell schneller anfahren wollte, würde ich wohl mit 3000+ starten.
Bei der Automatik ging ich einfach mal davon aus, dass die nicht mit 1500 losrollert, wenn ich das Pedal durchtrete.. Irrtum?
Soll heißen, dass man mit der AT Version keinen schnelle Start hinbekommt?
Hi,
eine Launch Control hat der nicht.
Zumindest nich wie bei Mercedes oder so.
Mfg
Mercedes hat aber auch keinen Drehmomentwandler sondern eine Nasskupplung. Dadurch kann man wie beim Handschalter mit viel Drehzahl anfahren.
Also ist ein zügiges Anfahren schon allein wg. der Wandlerautomatik nicht möglich?
@The_Kane
Das weiß ich, ich habe einen ^^
Was halt nicht funktioniert: Drehzahl im Stand auf 5'000 /min und dann Kupplung knallen lassen - der typische Allrad-Start eben. Und nur so erreicht der Insignia OPC Handschalter maximale Performance.
Nein, das kann die Automatik nicht leisten. Diese muss aus dem Drehzahlkeller heraus starten. Natürlich kann man den Wandler aufladen (Fuß auf die Bremse, anderen Fuß auf's Gas und dann die Bremse lösen), aber weder ist dies Materialschonend, noch auf die Dauer praktikabel.
Was also hilft? Eine Erhöhung der Leistung bei niedriger Drehzahl. Solche Drehmomentberge sorgen dafür, dass speziell im ersten Gang die Kiste schneller auf Drehzahl kommt - die Beschleunigung aus dem Stand wird spürbar besser.
Problem? Wenn man nicht auch bei hoher Drehzahl die Leistung spürbar anheben kann, wird sich zwar durch Tuning im Alltag und beim Anfahren der Durchzug erhöhen. Voll durchbeschleunigt jedoch werden kaum Unterschiede zum Serienwagen sichtbar werden - auch wenn das Popometer etwas anderes suggeriert. Deshalb wollte ich unbedingt eine Vorher / Nachher Aufnahme (GPS oder Tacho).
Beim AT OPC ist aber die Leistung in den ersten beiden Gängen reduziert...kann man beim Chiptuning natürlich weg programmieren lassen- ist aber nicht wirklich empfehlenswert!
Zitat:
Original geschrieben von Leipzig86
Also ist ein zügiges Anfahren schon allein wg. der Wandlerautomatik nicht möglich?@The_Kane
Das weiß ich, ich habe einen ^^
Stimmt ja:-)
Also würde sich beim Chiptunig bestenfalls die Elastizität verbessern?
Weil die ersten beiden Gänge ja unberührt bleiben.
Mfg
wer von euch stellt sich denn an eine Ampel und warte mit 5000min-1 auf der Uhr bis es GRÜN wird?
Zitat:
Beim AT OPC ist aber die Leistung in den ersten beiden Gängen reduziert...kann man beim Chiptuning natürlich weg programmieren lassen- ist aber nicht wirklich empfehlenswert!
hmm.. sprichst du aus erfahrung? oder ist es hörensagen oder vermuten? (sowohl dass die leistung/das drehmoment in den ersten beiden gängen reduziert ist, als auch die tatsache, dass ein umgehen "nicht empfehlenswert" ist)
kennst du jmd., bei dem das böse ausgegangen ist?
Das F40 Handschaltgetriebe hat eine Drehmomentreduzierung im ersten Gang auf 330Nm. Das AF40 Automatikgetriebe hat meines Wissens nach keine Drehmomentreduzierung in den unteren Gängen. Kann mich aber selbstverständlich irren ;-)
Dass das Umgehen einer Drehmomentreduzierung nicht empfehlenswert ist, erklärt sich glaub von selbst.
Gruss
Jürgen
Ich bin 2 AT OPC gefahren- die sind aus meiner Sicht langsamer bis sagen wir Anfang 3. Gang als z. B. mein Vorgänger (V6 AT, 260 PS, knapp 280 PS auf der Rolle) im Serienzustand. Die sind 100%ig leistungstechnisch reduziert. Des Weiteren gibt es hier einen User, mit dem ich in Kontakt stehe, der schreibt im Prinzip genau das gleiche.
Wenn ich meinen (Glück gehabt, gemessene aufgerundete 333 PS) im 2. Gang bei 4.500 U/min voll belaste und mache das im AT in der manuellen Schaltgasse, dann ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Mein damaliger V6 hatte Leistung bis knapp 350 PS und 520 NM (mit AT)- mit zunehmender KM Leistung wurde die automatische Schaltung immer ruppiger. Entweder hatte ich Pech, oder die AT40 war über dem Limit belastet, wovon ich ausgehe.