Insignia B OPC

Opel Insignia B

Da ja nun so ziemlich alles Insignia Varianten da sind bleiben nur noch die OPC Varianten die Fehlen.
Kommt er? Kommt er nicht?
Mit welchem Motor kommt er?

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich glaube, das Thema hat sich ein für allemal erledigt.

1558 weitere Antworten
1558 Antworten

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 7. April 2017 um 08:56:39 Uhr:


Was der Insignia OPC aus seinen 325PS mit dem 2.8er gemacht hatte wissen wir alle, da ist mein alter e39 530iA T. nicht viel langsamer mit fast 100 Ps weniger. 😉
Wobei alles nur auf 0-100 km/h zu reduzieren lächerlich wäre.

Der 3,6er Sauger im Insignia B ist gut für die Märkte für die er gerade auch gebaut wird, d.h. USA und Australien.
Leitungsmäßig (für OPC) und was den Normverbrauch angeht wäre das eher ein Rückschritt, auch wenn der I. B leichter geworden ist.
Da liefert der alte aufgeladene 2.8er auf dem Papier eine bessere Vorstellung ab als der 3,6er Sauger.
Die Motoren auf dem Papier sind aber untereinander bei weitem nicht vergleichbar.😉
Von daher ist der Vergleich erst recht zum 997, der eine andere Philosophie verkörpert an den Haaren herbei gezogen.

Entweder geht man in Richtung Normverbrauch und setzt einen 2.0T rein (auch wenn alle V6 Fans aufschreiein würden), der für 330-350PS vorstellbar wäre oder es werden Nägel mit Köpfen gemacht und es wird der aufgeladene 3,6er eingesetzt mit rund 400PS.

Wenn der Trend auch allgemein sicher zu modernen aufgeladenen Motoren geht so ist alte 2,8l V6 Turbo dem neuentwickelten 3,6l Sauger doch in vieler Hinsicht technisch hinterher. Der alte 2,8l Turbo war auch nie als solcher von Grund auf konzipiert, entsprechend war er nicht wirklich dolle, genau wie vergleichbare Entwicklungen als N20 Turbo.

Also in dem Fall wäre der 3,6l V6 auf jeden Fall zu bevorzugen.

Wie dem auch sei, Momentan stehen die Chancen für einen OPC allgemein eher mittelmäßig und konkret besteht die große Gefahr, dass man ihn auf dem - selbst nicht überragenden - 2l Turbo aufbaut. Begründen kann man das ja wieder sehr gut über die zu erwartenden schlechten Absatzzahlen des 2l Turbo (gegenüber den anderen Motoren). Was man nicht bedenkt ist, dass dieser halt schon von grundauf gehandicapt ist und daher viele entweder zum 1,5l greifen werden oder gleich zum Diesel biTDI🙄

Hääää? Wieso ist der 2.0 Turbo gehandicapt? Mal ganz unabhängig davon gefragt, dass ich mir den auch nicht noch aufgeblasener in einem OPC wünschen würde...

Zitat:

@Labo schrieb am 10. April 2017 um 13:25:06 Uhr:


Hääää? Wieso ist der 2.0 Turbo gehandicapt? Mal ganz unabhängig davon gefragt, dass ich mir den auch nicht noch aufgeblasener in einem OPC wünschen würde...

Der Motor selbst ist "okay", aber z.B. im Vergleich zum 1,5l Turbo schon wieder leicht angegraut, dass Thema hatte wir an anderer Stelle ausführlich. Die Kombination mit Allrad und der 8-Gang-Aisin produziert offensichtlich weder besonders niedrige Verbrauchswerte, noch besondere Dynamikparameter, auch das wurde woanders bereits ausführlichst diskutiert.

Das dieser Antrieb dann seltener gewählt wird ist logisch, sofern man nicht ZWINGEND Insignia B UND Benziner UND Autiomatik UND Allrad will. Zudem ist der Papier Co² Wert so hoch, dass er für einen Großteil der Dienstwagenklientel ebenfalls raus ist bzw. mit R- und V6 Aggregaten von ABM konkurriert🙄

Wir werden ja sehen aber ich befürchte der 2l Turbo wird im Insignia deutlich unter 5% liegen.

Da bleibt eigentlich nur die Hoffnung auf einen modernen V6 im Insignia B OPC!

Wer sollte auch einen hoch aufgeladenen 2l Turbo im OPC kaufen? Die Zielgruppe sehe ich überhaut nicht! Dann müsste man schon den Schritt zum BiTurbo machen, das hätte dann sicher wieder einen gewissen Anreiz. Ganz abgesehen davon, dass ein hoch aufgeladener 4 Zylinder Turbo Benziner sicher nicht zum doch eher komfortorientierten Charakter vom Insignia passt!

Das wäre für den deutlich kleineren und leichteren Astra K OPC sicher in Ordnung, aber eben nicht für den Insignia als Spitzenmodell und 5m Schiff...

Da bleibe ich dabei, ohne V6 sollte man sich den Insignia B OPC lieber gleich ganz sparen!
Dann wäre ein moderner Turbo Benziner zwischen 200 und 250PS sicher deutlich sinnvoller. Zumal der ja fertig entwickelt im Regal liegt, einen Partikelfilter dran, dann passt das!

Im Astra-K bekommt der aktuelle B16SHT recht gute Kritiken und liegt im Realverbrauch nur knapp über dem B14XFT mit 150PS.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MW1980 schrieb am 12. April 2017 um 11:29:23 Uhr:


Da bleibt eigentlich nur die Hoffnung auf einen modernen V6 im Insignia B OPC!

Wer sollte auch einen hoch aufgeladenen 2l Turbo im OPC kaufen? Die Zielgruppe sehe ich überhaut nicht! Dann müsste man schon den Schritt zum BiTurbo machen, das hätte dann sicher wieder einen gewissen Anreiz. Ganz abgesehen davon, dass ein hoch aufgeladener 4 Zylinder Turbo Benziner sicher nicht zum doch eher komfortorientierten Charakter vom Insignia passt!

Das wäre für den deutlich kleineren und leichteren Astra K OPC sicher in Ordnung, aber eben nicht für den Insignia als Spitzenmodell und 5m Schiff...

Da bleibe ich dabei, ohne V6 sollte man sich den Insignia B OPC lieber gleich ganz sparen!
Dann wäre ein moderner Turbo Benziner zwischen 200 und 250PS sicher deutlich sinnvoller. Zumal der ja fertig entwickelt im Regal liegt, einen Partikelfilter dran, dann passt das!

Im Astra-K bekommt der aktuelle B16SHT recht gute Kritiken und liegt im Realverbrauch nur knapp über dem B14XFT mit 150PS.

Wenns so einfach wäre.

Dann lieber ein E-Insignia als Tesla Konkurrenten! 🙂

Zitat:

@MIH77 schrieb am 12. April 2017 um 11:37:24 Uhr:



Zitat:

@MW1980 schrieb am 12. April 2017 um 11:29:23 Uhr:


Da bleibt eigentlich nur die Hoffnung auf einen modernen V6 im Insignia B OPC!

Wer sollte auch einen hoch aufgeladenen 2l Turbo im OPC kaufen? Die Zielgruppe sehe ich überhaut nicht! Dann müsste man schon den Schritt zum BiTurbo machen, das hätte dann sicher wieder einen gewissen Anreiz. Ganz abgesehen davon, dass ein hoch aufgeladener 4 Zylinder Turbo Benziner sicher nicht zum doch eher komfortorientierten Charakter vom Insignia passt!

Das wäre für den deutlich kleineren und leichteren Astra K OPC sicher in Ordnung, aber eben nicht für den Insignia als Spitzenmodell und 5m Schiff...

Da bleibe ich dabei, ohne V6 sollte man sich den Insignia B OPC lieber gleich ganz sparen!
Dann wäre ein moderner Turbo Benziner zwischen 200 und 250PS sicher deutlich sinnvoller. Zumal der ja fertig entwickelt im Regal liegt, einen Partikelfilter dran, dann passt das!

Im Astra-K bekommt der aktuelle B16SHT recht gute Kritiken und liegt im Realverbrauch nur knapp über dem B14XFT mit 150PS.

Wenns so einfach wäre.

Dann lieber ein E-Insignia als Tesla Konkurrenten! 🙂

Bbbbbbbbbrrrrrrrrrrrrr........... 🙄

Ist dir kalt?
😁

hat Peugeot keinen v6? Neuentwicklung nur für ein paar hundert opc werden die Franzosen wohl nicht genehmigen.😁
oder beim Bayern einkaufen. ging im omega auch.

Zitat:

@slv rider schrieb am 12. April 2017 um 20:40:17 Uhr:


hat Peugeot keinen v6? Neuentwicklung nur für ein paar hundert opc werden die Franzosen wohl nicht genehmigen.😁
oder beim Bayern einkaufen. ging im omega auch.

Warum einkaufen?
V6 ist doch da!!!!! Wird schon eingebaut für HOLDEN usw.
Wenn wird es mit sicherheit der 3,6l V6
Ist wohl die Kostengünstigste Variante für einen V6.
Und die paar Lizenzgebühren für die paar Tausend OPC sollte Opel nicht umbringen??????
Weiß jemand wie hoch solch eine Gebühr ist???

Ich kann Dir nur den Prozentsatz sagen, den Opel an GM in der Vergangenheit bezahlt hat. Demnach war es so, dass eine Lizenzgebühr von 5 Prozent auf die Umsatzerlöse, denen die Nutzung der im Eigentum der GM befindlichen Technologien zugrunde liegen, an GM zu entrichten ist.

wie wärs mit dem ersten hybrid opc?
http://www.motor-talk.de/news/300-hybrid-ps-im-ds-7-t6002533.html

Machbar ist einiges, wenn man es bezahlen will oder kann.
Das wird sich PSA mit Opel nicht antun wollen, in ein bereits entwickeltes Fahrzeug auf GM Plattform mit sehr geringen Stückzahlen, bei dem noch Lizenzgebühren fällig sind das System zu integrieren.
Im Insignia 3 auf PSA Plattform ab 2022/2023 wäre sicherlich einiges möglich.

Ich will keinen Hybrid und kein Elektroauto, ich will einen kernigen V6! Oh Mann oh Mann... muss ich wirklich fremdgehen...?

Auf die wenigen Patrolheads die einen V6 haben und auch bezahlen wollen kommt es nun mal nicht an.
Die Entscheidungen bezüglich des OPCs werden unter anderen Aspekten entschieden.
Bei den geringen Stückzahlen spielt es keine Rolle ob ein möglicher 4 Zylinder Turbo die V6 Kundschaft vergrault. 😉

Zitat:

@Michi_B schrieb am 13. April 2017 um 08:58:27 Uhr:



Ich will keinen Hybrid und kein Elektroauto, ich will einen kernigen V6! Oh Mann oh Mann... muss ich wirklich fremdgehen...?

Tue es bitte, so lange die Konkurrenz noch über kernige V6-Motore verfügt.

Bist du überhaupt schon mal ein kerniges Elektroauto gefahren und hast dich von den Beschleunigungswerten berauschen lassen? 😛
Wer sich einen kernigen V6 leisten (leasen) will, sollte auch die Kohle für einen fetten TESLA haben. 😉

Ähnliche Themen