Insektenreste wie eingebrannt im Lack

Hallo liebe Leute!

Habe ein Problem, da dauernd irgendwelche Insektenreste auf meinem Auto kleben und ich diese relativ oft wegspülen muss und das nicht immer so leicht weggeht habt ihr da irgendwelche Tips?

Es ist schon soweit das es im bestimmten Lichtfall diese Abdrücke im Lack wiederspiegelt werden, auch nach der letzten Politur das bleibt drinnen habt ihr das auch?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Problem ist meiner Meinung nach der wieder einmal gesteigerte Wasseranteil im Lack. Audi ist stolz darauf mit 67% Wasseranteil zu arbeiten. Und das spiegelt sich in einem immens empfindlichen Lack wieder. Während mein 8K schon nach 70tkm wie gesandstrahlt an der Front aussieht war mein 8E und auch 8H erst nach über 100tkm so "zerstochen".

Grüße
sline27

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von audia41215



Zitat:

Original geschrieben von JungleBoogie


Kochendes Wasser !

Bei meinem Uni-Schwarzen B7 schon wöchentlich angewandt. Besonders da man bei Uni-Schwarz die Flecken besonders und die feinen Krazer sieht wenn man es falsch macht. 

Einfach 1,5 Liter Wasser kochen und mit nem Autoschwamm erst das Grobe, dann die gelben und roten Krusten und die "eingebrannte" feine, letzte, transparente Schicht am Ende mit Druck in Auf-, Ab- und Seitwärtswischen beseitigen.

Insektenreste "brennen" sich nicht in den Lack. Man empfindet es so da fast nichts hilft.

Heute hab ich ibis-weiß und hab im Mai nach 2000km BAB mit kochendem Wasser auch ALLES auch die "eingebrannten" transparenten Flecken wegbekommen.

Gruß

Wirklich also heisses wasser und einen ganz normalen schwamm, hast du es bei einem schwarzen auch schon mal versucht?

Ja, selbst bei Uni ging immer Alles spurenfrei runter.

Versucht es am besten erstmal sorgfältig an einer unauffälligen Stelle wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt.

Zitat:

Original geschrieben von audia41215


Ja dann werde ich mal eine knete ausprobiereen welche eignen sich da am besten. gibt es da auch welche die einen schwarzen lack schädigen?

Hier Empfehlungen zu Produkten, mit denen ich bereits selbst gute Erfahrungen gemacht habe oder viel Gutes darüber gehört habe:

- Shampoo: Dodo Juice Born to be mild
- Knete: Dodo Juice Supernatural Clay, Meguiars Quick Clay
- Politur: Meguiars Ultimate Compound
- PreCleaner: Dodo Juice Lime Prime Cleanser
- Wachs: Collinite 476
- Detailer: Chemical Guys Pro Detailer with Carnauba

Bei der Verwendung der Knete kannst Du den Lack nicht schädigen. Es kann höchstens vorkommen, dass Du Dir Schlieren auf den Lack zauberst. Daher sollte nach jedem Kneten auch poliert werden. Das Auspolieren der Schlieren geht spielend einfach, also keine Angst.

Ein wichtiger Punkt zur Knete dann doch noch: Benutze ausreichend Gleitmittel, das kann eine milde Wasser-Shampoo-Lösung sein. Also: Gleitmittel auf einen Lackbereich aufsprühen, dann die Knete zart drübergleiten lassen.

Grüße aus Trier
Alex

Zitat:

Original geschrieben von JungleBoogie



Zitat:

Original geschrieben von audia41215


Wirklich also heisses wasser und einen ganz normalen schwamm, hast du es bei einem schwarzen auch schon mal versucht?

Ja, selbst bei Uni ging immer Alles spurenfrei runter.

Versucht es am besten erstmal sorgfältig an einer unauffälligen Stelle wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt.

Ja vielen dank mal für den tip ich werde es versuchen aber kann so kochendes wasser dem lack nicht irgendwie schaden?

Probier es doch mal für uns aus 😛 .

Gruß RC

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SERC 10


Probier es doch mal für uns aus 😛 .

Gruß RC

HAHA

Gibt es noch jemanden der es mit kochenden wasser mal versucht hat?

Ich weiß, dass Wasser auf der Motorhaube bei Sonne in Sekunden anfängt zu verdampfen. Aber ob ich auf das Auto im Schatten kochendes Wasser gießen würde... Bei der Scheibe gibts da sicher sofort nen Riss ;-) Der arme Lack. Erst geschunden von den Insektenviechern und dann noch verbrüht vom Fahrer. Toll wird der sich denken und einfach abplatzen 😁

Nee mal im Ernst. Hier der Horror: War im Juni bei Bombenwetter in der Schweiz unterwegs und mitten auf der Autobahn ist mir ein fettes Insekt erst vorn auf die Motorhaube geknallt und hat ungelogen eine ca. 10cm lange Spur hinterlassen bevor mir die sterblichen Überreste nochmal quer über die Frontscheibe geschlittert sind...
Da ich nichts zum Reinigen dabei hatte und mich auch in einer kilometerlangen Baustelle mit Tempo 60 befand wollte ich nicht abfahren und irgendwo im Gemüse nach ner Tanke suchen um den Einschlag zu entfernen. So waren es bis zur nächsten Tanke noch mindestens 50km. Dort angekommen bin ich den Insektenfleck mit Wasser und Putztuch angegangen jedoch schien es schon zu spät. Das Wasser hat erst nach einiger Zeit den Fleck etwas angelöst aber auch nur oberflächlich den Kleister entfernt. Nach der Rückkehr sah ich erst das ganze Ausmaß, von der ca. 10cm langen Spur hatte sich der etwa 8cm lange und einen halben Zentimeter breite Rest auf den schwarzen Lack gebrannt. Seit dem sitzt er da und tut auch nichts. Man sieht es nicht mal wenn man nicht sehr genau hinschaut. Ich kann mir sogar vorstellen, dass er an der Stelle den Lack zusätzlich vor Steinschläge schützt 😉

Aber es sieht so hässlich aus bei einem neuen auto alles schaut schön sauber aus und glänzt und dann diese patzer da vorne das kann man gar nicht glauben

dann muss jeder schwarze audi solche patzer haben den es gibt sicher genug leute die nicht gleich wischen oder sonst was unternehen

Ich benutze einen Dampfreiniger um hartnäckige Insektenflecke zu entfernen.

Ich relativ Zeitaufwändig aber das Ergebnis ist super.

Zitat:

Original geschrieben von JungleBoogie


Einfach 1,5 Liter Wasser kochen und mit nem Autoschwamm erst das Grobe, dann die gelben und roten Krusten und die "eingebrannte" feine, letzte, transparente Schicht am Ende mit Druck in Auf-, Ab- und Seitwärtswischen beseitigen.

Also mein Lack wird weder die Qualen von kochendem Wasser, noch die eines (Auto-)Schwamms ertragen müssen.

Zitat:

Insektenreste "brennen" sich nicht in den Lack.

Die Klarlackschicht wird sehr wohl angegriffen!

Hab's zwar noch nicht an meinem Wagen ausprobiert, aber am (Lackierung) Motorrad funktioniert folgende Vorgehensweise:

- nasse Zewa-Tuecher auf die Stelle legen

- noch mal Wasser draufkippen

- 5- 10 Minuten einwirken lassen

Dabei die Zewa-Tuecher immer schoen feucht halten. Anschliessend abnehmen, nochmal mit eine feuchten Schwamm, viel Wasser & ggf. ein wenig Shampoo nacharbeiten - das war's.

Was ebenfalls gut funktioniert - allerdings nicht bei 2 Wochen alten eingebrannten Insektenresten ist die Moebel-Pflege von Pronto Clean & Dust- aber am neuen Wagen wuerde ich das erst mal an einer unauffaelligen Stelle ausprobieren.

Das gute daran:

Es ist in einer Spruehdose, die man auch unterwegs mitnehmen kann. Draufspruehen, 3 Minuten einwirken lassen, mit einem Mikrofaser-Tuch nachwischen - fertig. Damit "pflege" ich mein Mopped im Urlaub nach Ausfahrten, funktioniert wunderbar.

Gruss

Gregor

Hallo,

ich selber verwende den Insektenentfernen CW1:100 von Dr. Wack und bin soweit ganz zufrieden damit. Einsprühen, ein paar Minuten einwirken lassen und abwaschen.
Auch eine Möglichkeit: Handtuch naß machen, auf die Fliegenleichen legen und diese gut einweichen lassen. Dann gehen die, evtl. mit zusätzlich Insektenentferner, recht ordentlich weg.
Eine gute Wachsschicht auf dem Lack erleichtert das Ganze merklich.

Grüße,
Frank

Ich habe meinen LG-versiegelt. Wasche im Sommer jeden Tag die Front (fahre jeden Tag Autobahn)
..... und falls man doch mal zu spät dran ist: der Lack hat einen "Regenerationseffekt": Schaut mal eine beschädigte/matte Stelle nach 2-3 Tagen an - fast weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen