INPA Fehlermeldung 81 Diebstahlwarnanlage-PIN Fehler

BMW 3er E36

Hallo, ich habe mein Problem schon in einem anderen Beitrag geschildert. Eröffne aber jetzt einen neuen Beitrag da ich das Problem, dass der Motor nicht startet, jetzt nach vielen Stunden bis auf einen Fehler eingegrenzt habe, hier aber nicht weiterkomme.
Fahrzeug ist ein BMW E36 318i Cabrio Bj. 05/1997 M43B18 Motor
Fehlermeldung siehe oben und Bild im Anhang.
Habe schon Kabel durchgemessen, Anschlüsse gecheckt, Schaltpläne gewälzt, gegoogelt ohne Ende - komme aber nicht auf die Fehlerursache. INPA und Rheingold ISTA bringt mich nicht weiter. INPA zeigt zwar den Fehler an, gibt aber keinen Aufschluss, wo der Fehler genau zu suchen ist. Rheingold lässt keinen Tests zu (siehe Bilder im Anhang). Keine Ahnung warum. Komm daher auch nicht in den Steuergerätebaum. INPA lässt mich nicht ins ZKE.
Ich habe jetzt wirklich keine Ahnung mehr wo ich noch suchen soll.
Kann es sein, dass ein Stellmotor in einer der Türen defekt ist ? Will halt nicht auf gut Glück einfach tauschen.
Kann man die DWA, so wie z.B. das EWS auch, rausprogrammieren lassen ?
Welche Punkte kann ich in Bezug auf die DWA prüfen ?
Habe auch mal
Danke vorab und viele Grüße
Rainer

INPA Fehlermeldung
RG Start der Identifikation
RG Lesevorgang
+5
106 Antworten

Zunächst wünsche ich euch alles Gute für 2021. Gesundheit und Glück.

Frei nach dem Motto "Neues Jahr - neues Glück" habe ich heute am Stecker der DME das Kabel das auf PIN 81 geht (von der EWS kommend) herausgenommen und dann nochmal die Fehlermeldungen ausgelesen. Was soll ich sagen - das neues Jahr geht, in Bezug auf den BMW, genau so besch.... weiter wie das alte Jahr aufgehört hat.
Obwohl am Eingangs-PIN 81 nun gar nichts mehr anliegt, meldet INPA immer noch "81 Diebstahlwarnanlage-PIN Kurzschluss gegen U-Batt". Und das aller Beste, wenn ich das andere DME-Modul anschließe kommt die gleiche Fehlermeldung, nur mit dem Unterschied, dass hier "Kurzschluss gegen Masse" ausgegeben wird. Also nach meiner Logik heißt das, dass die Fehlermeldung bullshit ist.
Also ich weis mir nun echt keinen Rat mehr. Weis gar nicht, wie viele Stunden ich jetzt schon in die Suche gesteckt habe. Folgende Optionen habe ich jetzt
- anderes Diagnose-Tool kaufen und hoffen, dass der eigentliche Fehler ausgegeben wird mit dem ich dann arbeiten kann
- DME-Modul auf Verdacht zum Programmierer schicken um die EWS rausprogrammieren zu lassen
- Auto huckepack zur Fachwerkstatt
- Auto auf einen freien Platz schieben, mit Benzin übergießen und abfackeln
Was würdet ihr als nächstes tun ?

Welches Modul ist eigentlich für die Ausgabe der Fehlermeldungen zuständig ? Geht das über das Grundmodul ? Hat das vielleicht einen Hau ab ?
Welche Faktoren gibt es noch, die ein Aktivieren der Einspritzanlage unterbinden ?
Fakt ist - so lange die Fehlermeldung ansteht startet das Auto nicht.

Fotos hänge ich an. Hier ist zu sehen, wie an beiden DME-Modulen das Kabel zu PIN 81 am Stecker gezogen ist und trotzdem die Fehlermeldung kommt. Nicht wundern wegen der Sprache. Ich habe aus Verzweiflung nochmal eine andere INPA-Version installiert. Die Fehlermeldung bleibt aber die gleiche.

Ich hoffe, ihr habt noch eine Idee.

VG Rainer

Img
Img
Img
+1

Ich denke du suchst in die falsche Richtung! 81 denke ich ist der Fehlercode und mit PIN ist der Codeschutz von Bordcomputer gemeint, hast du einen großen Bordcomputer mit einer Code Taste?
Das Steuergerät der Wegfahrsperre hat keinen pin 81 und da steht auch was von Diebstahlwarnanlage.
Ich denke im Bereich wegfahrsperre ist alles in Ordnung, nur fehlt zur Startfreigabe noch eine Meldung, entweder Bordcomputer oder Diebstahlwarnanlage.
Pin 81 an der DME ist eine Verbindung zum ABS und laut Schaltplan stimmt die Kabelfarbe auf den Foto nicht!

Hallo Alex, vielen Dank für Deine Nachricht. Ja, ich denke auch, dass ich die letzte Zeit in die falsche Richtung gesucht habe. Der Grund dafür ist, dass ich auch schon mal einen Fehler Kurbelwellen-Geber hatte. Der hatte die Fehlernummer 67. Und an der DME ist gem. Schaltplan-Belegungstabelle der PIN 67 der Eingang Kurbelwellensignal. Auch hatte ich schon mal den Fehler Klopfsensor. Der war mit der Fehlernummer 42 angegeben. Und gem. Schaltpan-Belegungstabelle ist an der DME der PIN 42 der Eingang für Klopfsignal Zyl. 1 und 2. Daher mein Rückschluss, dass 81 etwas mit dem Eingangssignal der EWS zu tun hat. Ist aber offensichtlich falsch.
Zur Erklärung:
Beim M43-Motor, den ich habe, ist PIN 81 der Eingang für das EWS-Signal. Du hast vermutlich den Schaltplan zum DMA des M52-Motor angeschaut. Und hier ist PIN 81 ein Ausgang zur ASC.

Ich habe nur den kleinen BC. Da gibt es keine Code-Taste. Das EWS-Modul zeigt keine Fehlermeldungen an. Der Fehler 81 kommt beim Auslesen mit INPA unter "Motor". Auch hat mein Fahrzeug keine DWA. Die Meldung ist also eindeutig falsch.

Mich beschäftigt im Moment immer noch, dass der Motor das letzte mal startete, als man mit der FB Auf-Zu-Auf-Zu-Auf-Zu,... gedrückt hat. Vielleicht aber auch ein Zufall. Wichtig wäre für mich jetzt zu wissen, ob das EWS2-Modul zur Freigabe an die DME außer dem Signal vom Sende/Empfangsmodul (Transponder-Ringantenne-S/E-Modul) auch noch ein Signal von der Zentralverriegelung braucht. Wenn das der Fall wäre, wäre das ggfs. eine Erklärung, weshalb beim letzten Mal mit Auf-Zu-Auf-Zu-Auf-Zu,.... der Motor gestartet hat. Ich würde mir dann nochmal diesen Bereich anschauen oder auf gut Glück mal einen neuen Stellmotor einbauen. Habe bisher aber leider keine eindeutige Aussage darüber gefunden, ob die EWS2 ein Signal von der ZV braucht bzw. bekommt.
Und, wie erkenne ich, ob ich eine ZVM oder eine ZKE verbaut habe ?
Viele Grüße
Rainer

Hier ist ne ZKE zu sehen,der breite,schwarze Kasten mit dem schwarzen,gelben und grünen Stecker nebeneinander:

Klick

Bei ZVM ist dieser Platz leer und du hast rechts neben dem silbernen ABS-Steuergerät direkt dahinter das ZVM in schwarz sitzen,versteckt sich sehr gut hinter dem Steuergerät fürs ABS.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Rainer,
Du schreibst in allen deinen Posts hier von einer Fernbedienung für Auf..Zu
Hast Du etwa eine zusätzliche Fernbedienung verbaut, die auch Fehlerursache sein könnte ?
Ich hätte bei meine FFB mit Alarmanlage nämlich auch die Möglichkeit zusätzlicher Startsperren.
Zugeben, eine sehr vage Vermutung, aber wenigstens mal,abgefragt

Hallo Freunde, vielen Dank an alle, die sich hier an meinem Problem beteiligen. Ich glaube jetzt, dass ich auf dem richtigen Weg bin und eure Hilfe nicht weiter beanspruchen muss. Ihr habt ja sicher auch anderes zu tun.

Ich habe mir jetzt übers Internet die Schaltpläne für mein Auto besorgt. Bisher habe ich nur die aus meinem Bastelbuch durchkämmt. Und da war nichts wegen dem EWS2-Modul drin. Jetzt, mit den neuen Schaltplänen, blicke ich langsam durch. Ich habe die entscheidenden Stellen mal im Anhang markiert.

Zur Erklärung, wie ich das Verstehe

- der Transponder im Schlüssel wird vom Sende/Empfangsmodul gelesen. Wird der Schlüsselwert ordnungsgemäß erkannt, schickt das Sende/Empfangsmodul ein OKAY an das EWS2-Modul. Hier wird der Anlasser freigegeben und Teil 1 der Freigabe für das DME-Modul gegeben.
- ist die Entriegelung der Türen bzw. die Entriegelung der Türen (wird vermutlich über den Stellmotor ermittelt) okay, wird dieses OKAY an das ZKE-Modul gegeben und dieses sendet einen CODE (Teil 2 der Freigabe für das DME-Modul) an das EWS2-Modul.
- erst jetzt, wenn beide Teile OKAY sind, schickt das EWS2-Modul die ISN zur Freigabe an das DME-Modul und es werden Zündung und Einspritzung freigegeben.

Im Schaltbild sieht man, dass bei dem Signal, das vom EWS-Modul (PIN 4) an das DME-Modul (bei meinem Model PIN 81) hier die Bezeichnung DWA steht. Das Signal wird also als DWA-Signal verstanden. Gleichgültig ob eine DWA im Fahrzeug als Sonderausstattung verbaut ist oder nicht. Daher auch der Wortlaut in der Fehlermeldung.

Alex, du hast wahrscheinlich vollkommen Recht - Mit dem Wort PIN in der Fehlermeldung ist nicht der Anschluss-PIN am DME-Modul gemeint, sondern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der CODE der vom ZKE-Modul kommen soll und der bei mir eben fehlt. Hier wäre es wohl besser gewesen, anstelle des Wortes PIN eher CODE zu verwenden. Warum dann noch Kurzschluss gegen U-Batt oder Kurzschluss gegen Masse kommt, kann ich allerdings nicht sagen. Vielleicht weil schon vor dem ZKE-Modul oder auf dem Weg vom ZKE-Modul zum EWS-Modul ein Kurzschluss vorliegt.

Jetzt heißt es für mich, nochmals genau die Kabelführung von den Türen zur ZKE zu prüfen und ggfs. die Stellmotoren. Wobei ich nicht weis, wie man die prüfen kann. Daher ist die Frage, wenn die Kabel okay sind, ob ich mir nicht gleich zwei neue Stellmotoren besorge. Zweite Alternative - in der DME die EWS-Abfrage dauerhaft deaktivieren lassen.

Sobald ich eine Lösung habe, gebe ich hier wieder Bescheid. Kann aber ein paar Tage dauern.

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe, ihr habt mir sehr weitergeholfen.

Abschließend noch eine Frage an Cap - kann das ZKE-Modul auch, anstelle des gelben Steckers einen Lila-Stecker haben ? (siehe Anhang)

Viele Grüße und alles Gute
Rainer

Schaltbild-ews2
Zke

Das mit dem lila stecker ist das ZKE-Modul

@rakadami
Häng dich nicht an den Farben der Steckverbinder an der ZKE auf,die waren unterschiedlich.Ich hab aber nie erforscht warum und ob das mit Baujahr,Karosserie oder sonstwas zu tun hat.Die Farbe der Stecker ist nicht maßgeblich für dein Problem.

Und bevor du jetzt irgendwas austauschen willst oder von Türen zu ZKE rummessen willst,klemm deinen Durchgangsprüfer an den Stecker der ZKE,wo Pin 15 mit dem schwarz-grünen Draht versehen ist und halt die andere Seite an den EWS-Stecker an Pin 8 dran wo dieser schwarz-grüne Draht in den Stecker geht.Beides bei abgesteckten Steckverbindern.

Wenn du da nen Durchgang hast,gut.

Dann hängst du eine der beiden Meßspitzen mal an Masse und dann die andere.Sollte auf keiner Seite Durchgang haben.

Wenn doch,hast du dein Problem schon gefunden.

Allerdings hat mir mal ein User gesagt,das dieses Signal von der ZKE von seiten der EWS2 ignoriert wird....bzw. in seiner Priorität unwichtig sei. 😕

Ich hab es bei meinem Cabrio damals mal ausprobiert,indem ich die Kiste mit offener Seitenscheibe drinsitzend von außen am Schloß mit dem Schlüssel abgeschlossen hab und dann hab ich natürlich versucht zu starten,was einwandfrei funktioniert hat.Cabrio hatte keine DWA und wenn die Kiste anspringt,ist der Signaleingang wohl eher unwichtig.

Evtl. reicht es in deinem Fall also sogar aus,den Pin aus dem Stecker an der EWS2 auszupinnen und dein Problem ist gelöst.

DAS würde ICH jedenfalls zuerst ausprobieren,da das kein Geld kostet und schnell erledigt ist.

Sollte dann immer noch dasselbe Problem bestehen,weiß ich leider wirklich nix mehr....

Greetz

Cap

Kurze Rückmeldung. Letztes Wochenende ist das Auto plötzlich wieder zwei Tage ohne Probleme gelaufen. Habe mich dann aber trotzdem entschieden, die EWS aus der DME programmieren zu lassen um weitere Probleme wenn das Auto nicht startet zu vermeiden. Das mit dem Auspinnen hat übrigens nicht funktioniert. Das einzige was ich noch gemacht habe ist, dass ich kurz das Handschuhfach wieder angeschlossen habe. Da ist beim Cabrio auch ein Elektroschloss eingebaut. Habe dann das Kabel wieder weggemacht. Das Auto lief aber trotzdem noch bzw. ließ sich weiterhin problemlos starten. Jetzt warte ich, bis ich die DME zurückbekomme und dann wieder einbauen kann. Ich hoffe, ich habe dann endgültig Ruhe mit dem Problem. Werde mir jetzt auch ein ADS-Interface zulegen. Ist bei dem Modell wohl wirklich die einzig sinnvolle Möglichkeit die Daten auszulesen.
Wünsche euch noch ein schönes WE
Viele Grüße
Rainer

Nachdem ich mich jetzt längere Zeit nicht gemeldet habe, hier ein aktueller Status:

Ich habe zwischenzeitlich bei der DME die EWS rausprogrammieren lassen. EWS ist also 100 % auszuschließen. EWS2-Modul ist auch ausgebaut und das Auto ist auch so zwischenzeitlich gelaufen.

Heute habe ich wieder den Motor starten wollen und schon wieder dreht nur der Anlasser und der Motor springt nicht an. Ich habe jetzt wirklich keinen Plan mehr, was das noch sein soll. Das Auto wurde am letzten Donnerstag noch gefahren und dann abgestellt. Jetzt wieder das selbe Problem. Die Karre macht mich fertig.

Kws

Zundung in Ordnung? Ich würde die Zündkerzen herausnehmen, um visuell auf Funken zu prüfen.

Ist auch genügend Kraftstoffdruck am Rail vorhanden? Keine verstopften Einspritzdüsen?

Läuft die Kraftstoffpumpe?

KWS wurde schon erneuert. NWS noch nicht.

Kraftstoffdruck hab ich noch nicht gemessen. Wenn ich aber oben am Rail den Stift vom Ventil (da wo man den Manometer anschließen kann) etwas runter drücke, spritzt der Kraftstoff heftig raus.

Benzinpumpe hört man arbeiten

Signal zu den Einspritzdüsen fehlt. Habe Diodenprüflampe angeschlossen. Gem. Handbuch sollten die bei Startversuch flackern, tun sie aber nicht. D.h. für mich, dass die gar nicht angesteuert werden.

Zündfunken sind da, zwar meineserachtens relativ schwach, aber da.

Ich habe ein gebrauchtes DME inkl. passender EWS2, Sende/Empfangsmodul, Ringantenne und Transponder da.
Weiß jemand, ob ich, wenn ich die DME und das EWS2-Modul wechsle auch das Sende/Empfangsmodul für die Ringantenne mit wechseln muss ?

Hattest du die DME auch schon mal getauscht.

Das klingt als wäre da was nicht in Ordnung wenn Funken da ist, Motor dreht aber die EV´s nicht angesteuert werden.

Oder die Kabel von EV zum STG.

Hattest du alle Leitungen getestet?

Wenn alle weg fallen dann DME

Deine Antwort
Ähnliche Themen