Inkompetenz bei Werkstätten

Audi A8 D3/4E

Also ich habe ja schon einiges erlebt mit meiner Werkstatt, was ich in anderen Threads ausführlich beschrieben habe (z. B. Scheibenwechsel in 5 Versuchen)..
Aber was heute passiert ist setzt dem Ganzen wirklich die Krone auf!
Beim mittlerweile dritten Versuch, mein nachträglich eingebautes AMI zum Laufen zu bringen, hat man mir in meinen TDI (!!!!) SUPER PLUS eingefüllt!!!
Resultat: Nach meiner Verwunderung über den merkwürdigen Motorklang bin ich nach 50 Metern liegengeblieben.
Was genau kaputtgegangen ist mit diesem dämlichen Fehler weiß ich nicht, wird noch untersucht.
Nicht mal einen Ersatzwagen konnten sie mir stellen, ich musste auf eigene Kosten mit dem Taxi nach Hause fahren.
Eins ist klar:
Meinen nächsten Audi werde ich beim Audi Zentrum bestellen statt bei Junge...

22 Antworten

Das klingt ja noch besser als die Chaostruppe von Tiedtke... 😰

Meine Empfehlung wäre Auto Wichert im Stockflethweg --
die haben mich jedenfalls bisher noch nicht enttäuscht.

Gruß,

...wenn dein TDI beim Losfahren aufgrund des Super-Sprits bereits ins Stocken gekommen ist, dann ist es sehr unwahrscheinlich, das dies schadlos an der CR-Pumpe vorübergegangen ist. Vorzeitiger Exitus ist m.E. sehr wahrscheinlich, bzw die Laufleistung, für die die ausgelegt sind, wird wohl Illusion bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von rudiratlos1


...wenn dein TDI beim Losfahren aufgrund des Super-Sprits bereits ins Stocken gekommen ist, dann ist es sehr unwahrscheinlich, das dies schadlos an der CR-Pumpe vorübergegangen ist. Vorzeitiger Exitus ist m.E. sehr wahrscheinlich, bzw die Laufleistung, für die die ausgelegt sind, wird wohl Illusion bleiben.

Das ist wohl sicher, keine moderne CR-Pumpe übersteht dies ohne Folgeschäden. Mercedes tauscht bei Fehlbetankung z.B. das komplette Kraftstoffsystem (Tank, Leitungen, Kraftstoffpumpe etc.) damit mit Sicherheit keine Späne mehr im Kraftstoffsystem sind. Bei so einer Werkstatt sollte man zumindest alles dokumentieren, dann hast du bei Folgeschäden etwas in der Hand.

Ich habe mal vor zwei Jahren einen 2.5 TDI fehlbetankt und den noch vorhandenen Diesel rausgefahren bis der Motor abgestorben ist (bei Tempo 220, bin mit letzter Kraft aufn einen Parkplatz und hab noch ein wenig georgelt, bis ich verstanden habe was das Problem ist) - danach wurde von einer Werkstatt der Super-sprit aus dem Tank abgesaugt und Diesel aufgefüllt.

Danach ging's munter weiter, ohne jedes Problem. Ich würde das Thema also nicht so hoch aufhängen. In der Tat berichten die Tankstellen, dass Fehlbetanken ein übliches Versehen sei; wenn danach immer ein Motortausch anstünde, gäbe es schon mechanische Vorkehrungen zur Vermeidung.

so long,

a6_a8

Der Mann vom ADAC meinte er schleppt jeden Tag 3-4 Leute ab, die ihren Wagen fehlbetankt haben.
Fand ich ziemlich erstaunlich, dafür muss man doch nun sehr abgelenkt sein beim Tanken.

Zitat:

Original geschrieben von the_stig


Fand ich ziemlich erstaunlich, dafür muss man doch nun sehr abgelenkt sein beim Tanken.

Kritisch ist es, wenn man mal als Leihwagen was anderes hat als man selbst fährt. Ich habe auch schon einen TDI als Ersatzwagen bekommen und als ich dann mit dem "üblichen" Super-Plus Schnödel in der Hand an der Tanke stand, dachte ich auch "oops, jetzt machste doch was falsch". Hab's aber immernoch früh genug gemerkt. Ein bischen Sprit im Diesel macht ja auch nix, früher hat man das ja im Winter immer so gemacht. 😁

Martin

Wenn man nachts um 1 müde an der Autobahn Tankstelle steht (man findet die sonst verwendete Markentankstelle zufällig), dann meint man, dass der Dieselschlauch auch dort immer rechts hängt wie zuhaus... Dann haben diese Ausgiesser noch Reklame aufgebracht - auch immer wie zuhaus ... also waren 50 Liter Super im Tank verschwunden. Gezahlt ohne weiter aufzupassen und weitergebraust... nach 90 km hustet der Antrieb so bei 220 auf der linken Spur ... tja, rechts rüber, 500 m bis zum Parkplatz ausrollen lassen, Elektrik ok, Anlasser geht, Motor tut keinen Mucks mehr... nochmal versuchen, nochmal... Service - Telefonnummer suchen, Audi verdammen ... nachdenken - auf den Tankzettel gucken - "Super plus" - alles klar.

Naja, absaugen lassen, ist doch kein Problem... aber moderne Tanks haben Schwallbleche ohne Ende und Sprit raus heißt Rückbank raus und Tankverschlüsse öffnen und die Kammern einzeln absaugen - der Sprit steht aber höher als die Deckel sind, quillt also raus sobald man öffnet, man braucht eine große Auffangwanne und möglichst keine Funken (Es riecht wochenlang nach Sprit im Auto nach so einer Aktion.). Der Rest war einfach: 20 Liter Diesel drauf, zweimal anlassen, fertig.

Stimmt, da kann das schonmal passieren 🙂
Bei mir stank es im Auto zum Glück nicht nach Benzin, beim A8 muss das wohl auch anders gehen.
Ich habe mir sagen lassen, dass man einen Dieseltankschlauch nicht in einen Benzineinfüllstutzen kriegt, umgekehrt ist das aber möglich..
Es muss doch möglich sein, ein entsprechendes Merkmal zu konstruieren dass das verhindert!
Bis jetzt scheint mit dem Motor alles in Ordnung zu sein, einen Folgeschaden wird wohl ohnehin nur ein Nachbesitzer haben, da ich den Wagen immer zwischen 50-60 tkm wieder abgebe.
Leider habe ich es nicht in der Hand, dem Käufer diese Information zu geben, da der Händler ja nach abgelaufenem Leasingvertrag über das Fahrzeug verfügt.

Deine Antwort