Injektorwerte CAYC 1.6 TDI Golf 6

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend in die Runde,

ich habe nirgendwo eine Tabelle gefunden wo ich sehen kann welche Werte in Ordnung sind. Es geht konkrett um die Rücklaufmengen.

Ich habe nach einer längeren Standzeit Probleme mit dem Motorlauf. Dieser ist sehr unrund und verschwindet sobald ich ein paar hundert Meter gefahren bin. Wenn die Umdrehungszahl nach dem Kaltstart angehoben wird (elektr. Zuheitzer), dann ist das Phönomen auch nicht vorhanden.

Hier ein Link zum Video: https://youtu.be/CLcpS5xc7XA

Folgende Werte habe ich beim unrunden Motorlauf. Siehe dazu das Bild.

Was ich nicht auslesen kann, sind die Messblockwerte für die Nullmengen Kaliblierung. Dieser Button ist grau hinterlegt :-/

Injektorwerte / Schlechter Motorlauf
Beste Antwort im Thema

Also das AGR-Ventil wurde mehrfach überarbeitet das ist schon richtig, ändert aber leider nix. Mit der Saugrohr/abschalt/drosselklappe ist das beim Diesel so eine Sache. Eigentlich wird ein Diesel nicht gedrosselt - er läuft immer mit Luftüberschuss und die Leistung hängt davon ab wie viel Diesel eingespritzt wird. Um die Emissionen zu drücken bedient man sich der Abgasrückführung mit dem AGR-Ventil usw. Um jetzt aber die Abgasmenge optimal einzuregeln sowie um zu verhindern das während einer aktiven Regeneration (AGR ist dann zu) das Motorverhalten stark verändert ist - bedient man sich dann doch ein bisschen der Drosseklappe. Sie ist also nicht ausschliesslich dazu da den Motor weich ausgehen zu lassen.

Die Klappe sitzt in Strömungsrichtung vor dem Einlass welcher die Abgase vom AGR-Ventil her einleitet. Wird jetzt mit der Klappe ein wenig "angedrosselt" so steigt der Durchfluss durch das AGR-Ventil weil hier jetzt auf einmal eine Druckdifferenz zwischen vor und nach der Klappe entsteht. Die Klappe ist also auch ein Teil des AGR-Regelkreises, macht aber eher seltener Probleme. Sie sitzt nicht so direkt im Dreck-Strom wie das AGR-Ventil, irgendwann ist aber auch die "zu". Mal Suchfunktion bemühen User xavair hatte mal Bilder gepostet wie das aussehen kann.

Sowohl die Abschaltklappe als auch das AGR-Ventil sind von der Eigendiagnose überwachte Bauteile. Die von den Stellmotoren tatsächlich angefahrenen Positionen werden auch direkt an das Steuergerät zurückgemeldet, aber nicht wie weit sich das Ventil dann tatsächlich öffnet - denn hier hängen noch Zahnräder, Schubstangen dazwischen oder die Klappe öffnet elektrisch gesehen zwar wie gewünscht - aber der Durchfluss stellt sich nicht ein weil der Querschnitt "zugewachsen ist". Ersteres produziert sehr schnell einen Fehlereintrag. Letzteres dauert etwas länger weil soetwas nur indirekt gemessen werden kann. Um den Betrag um den das AGR Abgas zurückführt sinkt die Frischluft die der Luftmassenmesser registriert. Die Luftmassenmesser sind aber grade im unteren Bereich wenig empfindlich und damit ungenau (deswegen auch die Nachrüstung mit dem Strömungsgleichrichter im Rahmen des Abgasupdates bei den 1.6 TDI). Dazu kommt dann noch das es mehrere indirekte Ursachen gibt wenn die Luftmasse nicht stimmt, Toleranzen usw. Bis ein AGR-Fehler gesetzt wird der indirekt hervorgerufen wird kann es durchaus 50km und länger dauern, und in diesem Lastbereich muss dann auch eine Regeldifferenz lange genug vorhanden sein. Also gebt nicht so viel auf die OBD in Sachen AGR und ruckeln.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@PA0000 schrieb am 2. Dezember 2018 um 20:37:31 Uhr:



Zitat:

@Christian der Erste schrieb am 2. Dezember 2018 um 02:00:31 Uhr:


Ich habe die Schrauben und die grünen Rücklauf Dichtungen gewechselt.

Habe auch den Injektorenschacht mit einem Spezialwerkzeug gereinigt.

Kannst Du mir sagen welches Spezialwerkzeug verwendet wurde? Mussten die Injektoren mit einem Auszieher raus oder ging das auch so? Habe evtl. auch vor zwei Injektoren zu tauschen. Zurzeit versuche ich die Injektoren mit Ultimate Diesel und einem Additive zu reinigen. Bisher klappt das scheinbar ganz gut, die Einspritzmengenabweichungen sind deutlich besser geworden und der Motor wackelt auch nicht mehr im Leerlauf bzw. kein Nageln mehr. Gelaufen hat das Auto 294tkm. Vor dem Update hatte ich gar keine Probleme.

Das liebe Update! Es ist wohl kritischer und genauer bei den Anforderungen an die Injektoren. Je nach Verschleiß und Verschmutzung reagieren die Motoren unterschiedlich.

Nun zu deinen Fragen:

Ich habe mir Spezialwerkzeug für die Reinigung des Injektorenschachtes besorgt. Diese sollten gereinigt werden bevor die neuen Injektoren eingebaut werden.

Die Injektoren habe ich mit einem langen Schlitz- Schrauben Dreher ausgebaut. Man kann sich auf den Rail-Rohr super abstützen um mit der flachen Seite des Schraubendrehers den Injektor hochzudrücken.

Bei einem Tausch sind folgende Punkte wichtig.

Die Injektoren sind paarweiße mit einer Spannbracke befestigt. 1 und 2, 3 und 4. Diese sind mit M8 Vielzahn Schrauben (12 NM*) befestigt.

Sollen Injektoren wiederverwendet werden, muss dieser zwingend im gleichen Schacht landen plus man muss zwei Dichtungen gewechselt werden. Einmal der Kupferring Und die schwarze Gummidichtung am Injektor.

Die Grünen Rücklauf Dichtungen an der Rücklaufleitung muss mit erneuert werden.

*Laut ErWin sind es 8NM plus 180Grad.

So für mich ist das Thema hier durch. Der erste Kaltstart in der Tiefgarage lief super und ruhig.

Hier der Link. https://youtu.be/gLDeyh71OPk

Das klackern sind die leeren Hydrostößel. Das verschwindet nach einer Minute.

Hier der Vergleich zu vorher

https://youtu.be/wMJ8gvbIrY8

Die Qualität der Aufnahme ist natürlich nicht gut. Das hat sich in live viel schlimmer angehört.

Danke. Hättest Du noch die Werte vom VCDS für uns? Wenn meine Klage nicht bereits beim LG läge, würde ich jetzt noch mal mit meinem Bluemogel zum Freundlichen fahren und ihm dein Video zeigen

Zitat:

@spitfire460 schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:26:46 Uhr:


Danke. Hättest Du noch die Werte vom VCDS für uns? Wenn meine Klage nicht bereits beim LG läge, würde ich jetzt noch mal mit meinem Bluemogel zum Freundlichen fahren und ihm dein Video zeigen

Laut meiner Recherche lernt das MSG die ersten 1000 km. Erkenne ich auch am erhöhten Verbrauch von fast 1. Liter. Da sind die aktuellen Werte nicht ernst zunehmen. Mal davon ab bezweifle ich stark, dass der freundliche Interesse an VCDS Daten hat. Die haben ihre eigene Tester.

Ähnliche Themen

Guten morgen zusammen , habe folgendes Problem es handelt sich um ein caddy bj 2010 mit 55KW . Morgens startet er sehr schlecht nach manchmal geht er nach dem anspringen sogar einmal aus. Wenn er aber an ist , ist alles in ordnung nur was ich gemerkt habe ich bisschen mehr qualm während der fahrt als vorher. Habe gestern mit vcds fehlerspeicher und düsenwerte ausgelesen . Fehlerspeicher nur einer hinterlegt : Railsystemdruck zu niedrig fehlercode p0087. Die düsenwerte füge ich mit ein . Kann mir jemand weiterhelfen ? Überlege den Kraftstofffilter auszubauen und zu schauen ob dort Späne drin sind . Danke im vorraus

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Es geht hier um CAYC Motoren (77kW)

Tausch mal den Filter zuerst.....

Wird heute getauscht mal schauen ob ich späne finde

Filter getauscht keine spähne

Zitat:

@tq8 schrieb am 12. März 2020 um 05:24:54 Uhr:


Guten morgen zusammen , habe folgendes Problem es handelt sich um ein caddy bj 2010 mit 55KW . Morgens startet er sehr schlecht nach manchmal geht er nach dem anspringen sogar einmal aus. Wenn er aber an ist , ist alles in ordnung nur was ich gemerkt habe ich bisschen mehr qualm während der fahrt als vorher. Habe gestern mit vcds fehlerspeicher und düsenwerte ausgelesen . Fehlerspeicher nur einer hinterlegt : Railsystemdruck zu niedrig fehlercode p0087. Die düsenwerte füge ich mit ein . Kann mir jemand weiterhelfen ? Überlege den Kraftstofffilter auszubauen und zu schauen ob dort Späne drin sind . Danke im vorraus

Ich würde die folgende Vorgehensweise vorschlagen:

- Aufgrund des gespeicherten Fehlers: Prüfen der Gesamtrücklaufmenge des Rails um Raildruck bzw. Raildruckregelventil zu überprüfen, dazu den Rücklauf am Rail öffnen, Schlauch ins System verschliessen damit keine Luft eingesaugt wird. Auf den nun offenen Rücklauf des Rails einen Schlauch stecken und in einen Messbehälter hängen. Motor starten und im Leerlauf laufen lassen. Die Sollmenge sind 100ml plusminus 10% in einer Zeitspanne von 30 Sekunden.

- Aufgrund der beschriebenen Symptome: Überprüfen der Freigängigkeit der Abschaltklappe im Saugrohr, sowie des AGR-Ventils. Beide Ventile kannst Du über die Stellglieddiagnose mit VCDS auch bei Stillstand des Motors bewegen, dabei mal auf seltsame Geräusche (metallisches Quietschen, klappern, etc. ) achten, und die Rückmeldewerte anschauen. Die Ventile bewegen sich immer von max zu min, dabei sollten natürlich immer die gleichen Rückmeldewerte angezeigt werden - wenn nicht kann es sein das die Klappe mechanisch klemmt. Wenn das ohne Ergebnis bleibt kannst Du probehalber(!!) das AGR mal dichtsetzen, Du hast dann Notlauf und MKL-Leuchte die Fehler musst Du dann nach Ende des Testes wieder löschen. Die Abschaltklappe kannst Du nur ausbauen, saubermachen und die freigängigkeit per Hand prüfen.
Anzeichen für eine klemmende Abschaltklappe können ein verstärktes schütteln des Motors beim abschalten sein, für ein klemmendes AGR-Ventil gern mal ruckeln beim Lastwechsel.

Qualm und vermehrter Ruß können leider (u.a.) Abschaltklappe und AGR verursachen - weil beide dafür sorgen können das zu wenig Frischluft im Brennraum landet.

Viel Erfolg!

@alex1234567890 wollte jetzt alle 4 düsen neu machen , sie sind auch leicht feucht drumherum. Was sagst zu den werten ?

Mach eine Rücklaufmengenmessung (in dem Fall dann je Injektor einzeln, nicht die oben genannte) und vergleiche die wenn Du meinst das Du da ein Problem hast. Die Werte zeigen dir nur inwieweit das Steuergerät die Mengen rechnerisch verändert damit der Motor im Leerlauf rund läuft. Deswegen gibt es da auch keine Sollwerte von VW.

Ich glaube aber nicht das Du da ein Problem hast, Du hast ja geschrieben - wenn er erstmal läuft ist alles i.O. - hätten die Injektoren ein Problem wäre der Leerlauf extrem unruhig, Du hättest dauernd Regenerationen wegen zu viel Ruß, erheblich Diesel im Öl oder extremes nageln oder sowas.

Bis ich hier gepostet habe war alles gut , an dem abend ein ruckeln auf der aufobahn und leistung war kurz weg. Seit dem leuft er auch im stand sehr unruhig

Hallo. Habe auch das Problem das mein Motor wenn er kalt ist zwischendurch unrund läuft und beim beschleunigen bei ca. 1200 u/min leicht nagelt. Habe mal die rücklaufmenge gemessen bei ca 3-4 min im Leerlauf habe aber nirgendwo referenzwerte gefunden.

Kennt sich da jmd mit aus? Mfg

Zitat:

@Schadowman14 schrieb am 28. März 2020 um 09:28:36 Uhr:


Hallo. Habe auch das Problem das mein Motor wenn er kalt ist zwischendurch unrund läuft und beim beschleunigen bei ca. 1200 u/min leicht nagelt. Habe mal die rücklaufmenge gemessen bei ca 3-4 min im Leerlauf habe aber nirgendwo referenzwerte gefunden.

Kennt sich da jmd mit aus? Mfg

Rücklaufmenge
Deine Antwort
Ähnliche Themen