Injektorenwerte

Audi A6 C7/4G

Hallo

Wer kann mir was zu diesen Werten sagen.
Hab seid kurzem das Problem das ich genau bei 1200 u/min ein leichtes ruckeln bzw zittern am Gaspedal merke. Darunter und darüber ist alles io.
Wäre schön wenn jemand was dazu beitragen könnte.
Jetzige Laufleistung 160000 km.

Image
Image
Image
Beste Antwort im Thema

Die Dichtungen der ersten MJ hatten Probleme, gab auch ne TPI dazu. Die wurden ersetzt durch verbesserte, mit denen es kaum bis keine Probleme zu geben scheint. Ist also weniger ein Problem, was sich über die Laufzeit entwickelt...

@EL-Clasico der Verkauf im Satz kommt wahrscheinlich daher, dass die Gummi O-Ringe bei Wiedereinbau gegen neue ersetzt werden sollen. Du brauchst nen Drehmomentschlüssel, eine halboffene (ich meine 17er) Nuss für die HD-Leitungen und einen Reinigungssatz mit Verschlussstopfen für die Injektorschächte. Neben den Dichtungen müssen noch die Schrauben erneuert werden (Dehnschrauben)

198 weitere Antworten
198 Antworten

Hab aktuell 104tkm Euro 5
Wie kann ich die Einspritzmengenabweichubg ermitteln ?

Genauso auslesen, also MWB 72...77. Jedoch sind die "Grenzwerte" nicht mehr klar bekannt. Jedoch kann man auch aus der Historie, also das bewerten der Messdaten über den Zeitverlauf hinweg, Schlussfolgerungen ziehen, die helfen, den Zustand der Injektoren zu bewerten.

Edit: Hatte das Vorposting nicht korrekt aufgefasst, die Werte im MWB 13, 14 sind die Laufruhewerte, die jedoch nicht ausschließlich die Injektoren charakterisieren, sondern die Gesamtperformance jedes Zylinders.

Die Werte in den MWB 72...77 sind Timing-Werte, also Zeitkorrekturwerte, die für drei "Raildruckklassen" (gering, mittel, hoch) regelmäßig abgestimmt werden. Dazu wird im Schubbetrieb ab und wann eine Probeeinspritzung veranlasst und die Antwort im Sinne einer Beschleunigung des KW abgetastet. Diese Timings ändern sich jedoch auch, wenn von Sommer auf Winterdiesel oder von Billlig- auf Cetanfreudigen Edeldiesel umgeschaltet wird.

Die Grenzwerte für die Einspritzmengenabweichung ist bekannt, die liegen bei +/- 1,5 mg/Hub im Leerlauf bei kaltem Motor. Für die Raildruckkalibrierpunkte gibt es seit V6 TDI Gen. 2 keine Grenzwerte mehr seitens Audi.

Gibt es auch eine Möglichkeit die kalibrierdrücke zurück zu setzen?
Ich habe vor knapp 500km einen weiteren Injektor gewechselt und IMA code eingetragen, jedoch verändert sich der Wert der 1. Druckstufe vom Kalibrierdruck nicht.
Bleibt bei +22 in der 1. Stufe MWB 74

IMA Eintrag
lange Codierung Block 73

Kalibrierdruck
Messwerte Block 74

MfG

2.0tdi km cbbb

Ähnliche Themen

Mal ein Beitrag in eigener Sache. Ich hab zum letzten Service bei 145.000 km vorsorglich die Injektoren ausgebaut und gereinigt. Anbei paar Bilder der Messwerte und Kupferringe.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Anhang

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Einmal eine Frage an die Profis was haltet ihr von diesen Werten?Habe leichten öl bei einer injektor
Danke

20200217_042511.jpg
20200217_042539.jpg
20200217_042555.jpg
+1

Werte sind noch im Rahmen.
Ruckelt er beim Fahren?
Ist das Öl oder Diesel aufm Bild?
4. Zylinder unterhalb vom Öleinfüllstutzen?

Wenn es Öl ist, kann es auch sein, dass Du beim Nachfüllen was verschüttet hast. Läuft dann genau dort runter.
Ansonsten können auch die Dichtungen im Ventildeckel, wo der Injektor und die Schraube durchgeht undicht sein.

Mach mal alles mit Bremsenreiniger sauber, fahr ne Runde und schau wo es herkommt.

Es ist öl,hatte schon mal gereinigt vor 5monaten aber es kommt sehr leicht wieder.Fahren und im leerlauf kein problem alles ok.

Zitat:

@Ilker-Bahar schrieb am 17. Februar 2020 um 17:00:46 Uhr:


Es ist öl

Motoröl oder Dieselöl? Was spricht denn gegen eine Undichtigkeit? Gucke Dir mal die Druckausgleichsöffnung am Krümmer des betreffenden Zylinders an. Ist dort mittlerweile Asphalt? 😁

Habe mit Tuch sauber gemacht und gerochen und stinkt nach gar nichts denke motoröl.Denke es ist nur undicht, injektor ist glaube gut nicht Defekt.

Screenshot_20200217-172435_Video Player.jpg
Screenshot_20200217-172414_Video Player.jpg

Dann würde ich den einen Injektor ausbauen und eine neue Dichtung verbauen. Spannplatte gleich auch erneuern.

Spannplatte muss nicht erneuert werden, laut Leitfaden werden nur neue Schrauben und Dichtungen verwendet. Zumindest beim Facelift.

Du hast Recht. Neue Spannplatten werden auch beim VFL nur dann erforderlich, wenn der Injektor sich ändert, also ein anderer verbaut wird.

Ich hätte es anders schreiben müssen: Ich würde bei dem Aufwand die Spannplatte erneuern. Grund: Es ist schonmal alles draußen und die neue Dichtung wird etwas dicker sein. Damit kann der gleiche Injektor eine andere Position einnehmen. Ist bestimmt Overkill, das zu tauschen, ich würds bei meinem TDI trotzdem machen.

ok danke an euch werde gleich alles tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen