Injektoren defekt

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute!
Komme gerade vom 🙂
Hatte in den letzten Tagen Probleme beim starten:
Beim ersten Startversuch sprang der Wagen für 1-2 Sek. an und ging dann wieder aus. Nach mehrmaligen "orgeln""kam" er dann zögerlich wie ein Trecker!
Nach der Lektüre einiger Beiträge hier im Forum habe ich mir gedacht - wahrscheinlich die O-Ringe des Filters!? Ich also frohen Mutes zur NL und die ganze Sache mal anchecken lassen: Nun ihr werdet es schon erraten haben:
Nach der Kontrolle der Injektoren
alle 5 Injektoren defekt!!!!!
Nein nicht undicht! Der Motorblock war absolut trocken! Defekt!!
Ich kriege ne Krise!
Erst das ATM-Getriebe und jetzt nach 130.000 Km die Injektoren! Der wirklich freundliche Meister meinte mitfühlen: "Stückpreis ca 330 € plus Einbau und Merkelsteuer"!
Na vielen Dank auch! Und wenn ich ganz viel Pech habe müssen die Schläuche auf der Unterdruckseite auch gewechselt werden! Super! Fehlt nur noch das die Dinger beim Ausbauen zerbröseln!
Mit deprimierten Grüssen
hajo!

Beste Antwort im Thema

Das Saugrohr wird mit einem speziellen Gerät und einer speziellen Flüssigkeit gespült (einer Flüssigkeit die von Herstellern wie z. B. Mercedes, Vw usw. freigegeben ist). Hierbei handelt es sich um kein Additiv, was ja so viel bedeutet wie Fremdkörper.
Die Verkokung kommt von der Abgasrückführung wodurch verbrannte Abgase und Verbrennungsrückstände wieder angesaugt werden um die Abgaswerte zu verbessern (einfach gesagt, will es nicht zu kompliziert machen). Das erste Problem ist das das AGR Ventil verkokt und nicht mehr richtig schliesst, das Gemisch stimmt nicht mehr 100 %tig, Leistung geht langsam verloren, Motorlauf wird langsam schlechter und die Injektoren setzen sich zu. Zur Reinigung der Injektoren sowie des Saugrohrs braucht man spezielle Geräte, geräte die meist nicht mal die grossen Werkstätten haben bzw. kennen. Hier wird in einigen wenigen Fällen lediglich mal ein Injektor ausgebaut und im Ultraschallbad gereinigt und wieder eingebaut, wobei das Problem mal wieder behoben ist, jedoch wieder nicht die Ursache dafür. Zu einer Saugrohrspülung gehört zudem auch noch eine Motorspülung. Jeder der einen Diesel fährt müsste das Problem kennen das nach dem Ölwechsel das öl immernoch schwarz ist wenn man den Ölstab zieht, das ist im Idealfall aber anderst!!! Wenn ich nach einer Spülung des motors, einem Ölwechsel und einer Kleinen Probefahrt den Ölstab ziehe ist das Öl sauber!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bubu5


 
Er hat mir auch nochmal bestätigt, das nicht nur die Injektoren defekt sein müssen.
 

Genau da ist das Problem.

Ich bezweifel nicht die Diagnose mit der Leckölmenge.

Das wird schon so sein ( bei mir seit 57tkm!! ).....

Nur ich habe erhebliche Zweifel, dass Deine Startschwierigkeiten

nach dem Injektorenersatz beseitigt sind.

Nach meinen Erfahrungen treten bei 2 verschlissenen Injektoren

nicht die von Dir geschilderten Symtome auf. Er mag schlechter

starten, unrunder laufen und mehr verbrauchen. Aber nicht erst

nach minutenlangen Orgeln anspringen.

PS: Der Raildruckgeber kostet ca. 200 Euronen + Einbau.

hallo,

mein e220cdi springt schlecht an,läuft dann im stand bei ca.950 touren,ich also zu unserem bosch dienst,diagnose injektoren schrott (alle). na gut,also neu !
neue eingebaut und die karre läuft wieder super ! dann ca 80 km gefahren,karre aufmal wieder aus und springt nicht mehr an,wieder zum bosch dienst,diagnose: Hochdruckpumpe,kraftstoffpumpe und leitungen müssen neu. na gut,wenn er dann wieder läuft,2000 euro schon versenkt !!!nachdem alles neu ist,läuft er genauso beschissen !!! toll,jetzt sagen die,die neuen injektoren sind wieder schrott ! kann das sein ? kann es auch der raildruckgeber sein ?

Hi, muss mich mal kurz einschalten!
Defekte Common Rail Injektoren gibt es nur sehr sehr selten, in den meisten Fällen handelt es sich lediglich um verkokte Auslassbohrungen. Wegen dieser Verkokung fliesst mehr Kraftstoff in den Rücklauf. Ein Austauschen der Injektoren ist in den meisten Fällen nicht nötig, wenn überhaupt müssen sie zum reinigen ausgebaut werden und das auch nur wenn der Motor garnichtmehr anspringt. Dann hätte man zwar den Mangel beseitigt, d.h. der wagen springt wieder an und läuft auch wieder einigermassen, jedoch ist die Ursache dafür noch da, nämlich ein verkoktes Saugrohr, ein verkoktes AGR ventil usw.. Jetzt muss man den Motor und das Saugrohr spülen und vom Dreck befreien, dann hat man Ruhe. Das alles kosten höchstens zwischen 600 und 800 Euro und ist die einzig sinnvolle Reparatur an Common Rail sowie an Pumpedüse Dieseln. Leider werden auch bei uns in den grossen Mercedes Häusern auch nur die teuren Düsenstöcke verkauft und eingebaut und der Ursache für die Verdreckung keine Aufmerksamkeit geschenkt.
Bei Interesse einer Reparatur oder Beratung meine E-Mail: as@ngi-box.de (Fa. RepTec)
Mfg. Alex

Wie kann man denn das Saugrohr spülen, und woher kommen die Verkokungen an dieser Stelle?

Ähnliche Themen

Das Saugrohr wird mit einem speziellen Gerät und einer speziellen Flüssigkeit gespült (einer Flüssigkeit die von Herstellern wie z. B. Mercedes, Vw usw. freigegeben ist). Hierbei handelt es sich um kein Additiv, was ja so viel bedeutet wie Fremdkörper.
Die Verkokung kommt von der Abgasrückführung wodurch verbrannte Abgase und Verbrennungsrückstände wieder angesaugt werden um die Abgaswerte zu verbessern (einfach gesagt, will es nicht zu kompliziert machen). Das erste Problem ist das das AGR Ventil verkokt und nicht mehr richtig schliesst, das Gemisch stimmt nicht mehr 100 %tig, Leistung geht langsam verloren, Motorlauf wird langsam schlechter und die Injektoren setzen sich zu. Zur Reinigung der Injektoren sowie des Saugrohrs braucht man spezielle Geräte, geräte die meist nicht mal die grossen Werkstätten haben bzw. kennen. Hier wird in einigen wenigen Fällen lediglich mal ein Injektor ausgebaut und im Ultraschallbad gereinigt und wieder eingebaut, wobei das Problem mal wieder behoben ist, jedoch wieder nicht die Ursache dafür. Zu einer Saugrohrspülung gehört zudem auch noch eine Motorspülung. Jeder der einen Diesel fährt müsste das Problem kennen das nach dem Ölwechsel das öl immernoch schwarz ist wenn man den Ölstab zieht, das ist im Idealfall aber anderst!!! Wenn ich nach einer Spülung des motors, einem Ölwechsel und einer Kleinen Probefahrt den Ölstab ziehe ist das Öl sauber!

Danke für die Info,
kann man der Sache irgendwie vorbeugen, oder ist das konstruktionsbedingt?

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


kann man der Sache irgendwie vorbeugen, oder ist das konstruktionsbedingt?

Einen Ansatz findest Du schon mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Kann man auf jeden fall, bei jedem Ölwechsel ein Zusatz ins Öl und ein Zusatz in den Tank, dazu noch ein gutes Öl und man hat keine Probleme mehr, man sollte nur nicht irgend einen Zusatz nehmen wie z.b. Zweitaktöl in den Tank oder anderen Blödsinn, nehmt Produkte die vom Fahrzeughersteller freigegeben sind und die das Abgassystem wie Kat usw. nicht beschädigen können.
Mfg. Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen