Injektor Stecker tauschen beim Z19DTH anleitung?
Hallo Leute,
hat einer ne Anleitung zum wechsel des Injektorsteckers beim Z19DTH? Die Feldabhilfe hab ich schon gefunden.
danke
Forceafn
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich möchte nur mal was zum Thema Lötverbindungen im Motorraum loswerden.
Meiner Meinung nach ist eine Lötverbindung wegen der Wärme (Hitze?) und den Vibrationen im Motorraum nicht die erste Wahl. Damit kann man sich ganz blöde Fehlerbilder einhandeln.
Eine Quetschverbindung sollte dort doch am besten geeignet sein.
Gruß
Stefan
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mouton
Hallo,ich möchte nur mal was zum Thema Lötverbindungen im Motorraum loswerden.
Meiner Meinung nach ist eine Lötverbindung wegen der Wärme (Hitze?) und den Vibrationen im Motorraum nicht die erste Wahl. Damit kann man sich ganz blöde Fehlerbilder einhandeln.
Eine Quetschverbindung sollte dort doch am besten geeignet sein.Gruß
Stefan
Eine Lötverbingung ist eine Stoffschlüssige Verbindung!!!!!
Je nach Lotzusammensetzung benötigt man >200°C zum Aufschmelzen!
Feuchtigkeit und Erschütterung haben keinen Einfluss (ich glaube da würde eher der Draht brechen, als dass die Lötstelle zerfällt [Vorraussetzung: man kann richtig löten]).
Eine Quetschverbindung ist nicht geschützt vor Feuchtigkeit und das "rohe" Kupferkabel wird oxidieren.
Schrumpfschlauch hält auch nicht Jahre lang dicht vor Nässe...
Mache jeder was er will.
Ich selbst löte sogar Kabelschuhe an!
PS: Mein Cousin hat einen Oldtimer wo es nach der Zeit schon massive Kontakprobleme in den gequetschten Kabelschuhen gibt! (nur mal so nebenbei zwecks der Kontaktsache!)
PSS: Ich habe in den Injektorenstecker ein Kontaktspray eines namenhaften Herstellers eingesprüht.
Die soll Oxidation lösen und Feuchtigkeit verdrängen.
Momentan alles top. Bin auch nicht sicher ob die vorhergehenden Probleme von den Steckern kamen...
Mfg FRank
ich habe meinen gelötet und der hält schon lange. Wenn man fachmännisch quetscht, ist das perfekt. Aber wer kann das schon. Ich nicht. Also habe ich gelötet. Kabel sollte wenn möglich nicht unter Spannung stehen.
Bei mir war beim Ausfall des Steckers das Auto kaum noch fahrbar. Geschätzte 5 PS. Mehr als 30 waren nicht mehr drin. Habe fast den nächsten FOH nicht rechtzeitig erreicht. Wollte keinen Fehler auslesen. Grund (und jetzt kommts): Macht beim Diesel keinen Sinn!!!
Gruß
hauro
PS: Seltsam, bei mir war's der 2. von rechts
Die Stecker haben doch alle die gleiche Nummer?
Das müßte doch jeder gleich schlecht sein!?
Evtl. werden diese thermisch unterschiedlich belastet.
Leider ein teurer Spaß :-(
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
Die Stecker haben doch alle die gleiche Nummer?
Das müßte doch jeder gleich schlecht sein!?
Ich denke mal das wird an der Kabelführung liegen. Am dritten ist das so dämlich gelöst, das der Stecker permanent unter Spannung steht (jedenfalls bei mir). Mein Foh hat nach dem Wechsel das Steckergehäuse gleich weggelassen 🙂 Sieht zwar aus , als hätte jemand improvisiert, funktioniert aber !!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hauro
Seltsam, bei mir war's der 2. von rechts
Der 2. von rechts ist aber der vom 3. Zylinder (und der geht meist kaputt).
Sascha
hallo.
kann mir bitte jemand sagen warum denn so viele kabel dabei sind? werden nicht nur 2 benötigt?
bitte um info
Tja, das ist die neue Dekadenz 😉. Nein quatsch, lt. Feldabhilfe soll man das 2,5mm² nehmen.
@ A6
Hats mit dem Kontaktöl schon geklappt???
hi, also bei meinem astra ist´s genau das selbe- ist auch der 3. stecker der düse defekt, mom. hab ich aber kein geld für einen neuen, nun bin ich auf folgende idee gekommen weil mein auto auch nicht mehr fuhr, ich hab ne kabel-strappe um die düse und den stecker gemacht und festgezurrt, nun läuft mein auto schon 4 wochen so und macht keine probleme!
Zitat:
Original geschrieben von forceafn
Hallo,
also ich hab 21€ für den Stecker bezahlt.
Zitat:
hi, also bei meinem astra ist´s genau das selbe- ist auch der 3. stecker der düse defekt, mom. hab ich aber kein geld für einen neuen, nun bin ich auf folgende idee gekommen weil mein auto auch nicht mehr fuhr, ich hab ne kabel-strappe um die düse und den stecker gemacht und festgezurrt, nun läuft mein auto schon 4 wochen so und macht keine probleme!
Hi,
da hast du dann ein Haufen Geld gespart, wenn du den Zylinder wegen Kraftstoffmangelerscheinungen verheizt (oder passiert das nur den Benzinern?).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
War bei mir auch der 3. von links. 😁 Hat jemand eine plausible Erklärung, warum es auffallend oft diesen erwischt??
Eine plausible Erklärung: Neben dem 4. Topf kommt leicht angewinkelt die AGR rein (Ansaugtrakt). Die trifft mit allem Ruß besonders auf den 3. Zylinder. Durch den Injektor (die bekannterweise nicht der Weisheit letzter Schluss sind - gehen ja beim Z19er überdurchschnittlich kaputt) drückt's durch die hohen Drücke immer wieder feine Rußpartikel. Daher auch im Bereich der Einspritzdüsen immer so viel Dreck. Die Injektorstecker gammeln nich, sie verrußen. Die gelben Stecker haben erstens einen geringeren QS, wie schon festgestellt wurde, und aber gleichzeitig eine weichere Pressung - dadurch kommen zwischen die Kontakte feine Partikel und verschmoddern dort alles. Schuld is also die suboptimale Lösung der AGR.
Durch den Injektor (die bekannterweise nicht der Weisheit letzter Schluss sind - gehen ja beim Z19er überdurchschnittlich kaputt) drückt's durch die hohen Drücke immer wieder feine Rußpartikel. Daher auch im Bereich der Einspritzdüsen immer so viel Dreck. Die Injektorstecker gammeln nich, sie verrußen.Die Injektorstecker verrußen? Wie soll das denn gehen? Ich habe die Stecker auch schon zur Kontrolle abgenommen, aber Ruß habe ich weder am Injektor selbst noch an den Steckerkontakten entdeckt.
Also mir ist diese Erklärung so gar nicht plausibel, sonst müsste an den Kontakten auch Diesel zu finden sein, der durch den hohen Druck austritt.
Nix für Ungut MiBu, aber da hat Dir Deine Glaskugel etwas Mist erzählt. Sollte tatsächlich Ruß aus dem Brennraum, am Injektor vorbei, in den Stecker gelangen, würde der Ventildeckel nach 100Tkm von oben aussehen wie ein verbrannter Brotleib. 😉 ( Falls man mit so einem Mangel überhaupt 100Tkm weit kommt).
Nee nee, das ist äußerst unplausibel.
Hab das ganze mit meinem Werkstattmännl mal durchgekaut - das klingt echt komisch, da der Injektor von der Sache her absolut dicht sein müsste. Das ist das einzig unplausible an der Geschichte. Das, was da an den Steckerkontakten klebt, is wirklich Ruß. Wenn die Injektoren schon einen Klatsch weg haben, verrußen die Kontakte häufiger. Bei mir hat's grad eine Einspritzdüse aufgegeben. Hab vor einem Jahr und 30tkm den Steckersatz gewechselt. Vorher ist das Problem nicht aufgetreten.
Hat jemand ein schlüssiges Gegenargument? Meiner Meinung nach werden die Injektoren mit der Zeit "undicht" (s.o. - nein, nicht wieder Haare spalten).
BTW: Hat jemand ne Ahnung, welcher Injektor in den Z19DTH gehört? Hab im Netz noch nichts wirklich eindeutiges gefunden. Hersteller ist ja immer Bosch. TN: 0445110243 oder 0986435104. Ist die eine vielleicht ein Update der anderen? Preislich unterscheiden die sich ja schon um ein paar kleine Tankfüllungen.
...und wenn der Ruß nun von Funken aufgrund von Kontaktschwierigkeiten kommt?
So wie der Querschnitt des Kabels aussieht fließen da auch paar Amperchen ;-)
Grüße
Frank
Gute Idee!
...aber da muss auch erstmal was da sein, was verrußen kann - Staub? Ja. Dreck? Brennt meiner Meinung nach schlecht.