Infrarot ZV/WFS mittels 433MHz Universalsender clonen
Hallo alle zusammen...
wie bei so vielen vor mir, geht es um die leidige Frage eines Ersatzschlüssels für meinen 1998er Megane Cabriolet.
Miterweile ist nur noch 1 ziemlich abgeranzter Schlüssel vorhanden. Gerne hätte ich einen neuen Schlüssel mit Handsemder um die ZV und somit auch die WFS zu entriegeln.
Hier habe ich soviel gelesen aus dem ich leider nicht schlau werde.
Der Schlüsseldienst schaffte es nicht meinen Schlüssel zu clonen. Renault will ca. 180 Euronen. Unverschämt.
Einen NE74 Schlüssel fräsen zu lassen ist nicht das Problem. Der Handsender stellt mich vor Herausforderungen.
Nun die Frage: wird immer der selbe Code für die WFS gesendez oder ist es ein wechselnder Code?
Besteht die Möglichkeit den Sender einfach mittels einer Uniersalfernbedienung , z.B. Garagentorsender , auf 433MHz zu clonen?
Oder gibt es mittlerweile sinnvollere Optionen, ohne grosse Aufwand und viel Geld..?!
Vielen Dank im voraus!
Grüsse aus Berlin,
Mats
16 Antworten
Zitat:
@kawihns schrieb am 25. August 2018 um 10:32:26 Uhr:
wie bei so vielen vor mir, geht es um die leidige Frage eines Ersatzschlüssels für meinen 1998er Megane Cabriolet.Miterweile ist nur noch 1 ziemlich abgeranzter Schlüssel vorhanden. Gerne hätte ich einen neuen Schlüssel mit Handsemder um die ZV und somit auch die WFS zu entriegeln.
Neues Gehäuse aus dem 3D-Drucker? Die Elektronik scheint ja nicht das Problem zu sein? Bzw. wenn doch, evtl. erstmal nachlöten?
Zitat:
Hier habe ich soviel gelesen aus dem ich leider nicht schlau werde.
Der Schlüsseldienst schaffte es nicht meinen Schlüssel zu clonen. Renault will ca. 180 Euronen. Unverschämt.Einen NE74 Schlüssel fräsen zu lassen ist nicht das Problem. Der Handsender stellt mich vor Herausforderungen.
Nun die Frage: wird immer der selbe Code für die WFS gesendez oder ist es ein wechselnder Code?
Besteht die Möglichkeit den Sender einfach mittels einer Uniersalfernbedienung , z.B. Garagentorsender , auf 433MHz zu clonen?
Oder gibt es mittlerweile sinnvollere Optionen, ohne grosse Aufwand und viel Geld..?!
Ich bilde mir ein, dass es so Universal-ZV-FB-Steuerungskits gibt. Da muss aber evtl. die WFS deaktivieren (was man ggf. der Versicherung melden muss).
Für noch fortgeschrittenere (Hobby-)Elektroniker: Bzw. wenn du noch einen funktionierenden Schlüssel hast, könnte man den ja vor den IR-Empfänger setzen und den Taster wie auch immer durch eine weitere Elektronik "drücken" lassen. Keine Ahnung ob die o.g. Universal-ZV-FB-Steuerungskits so gedacht sind. Bzw. theoretisch kann man dann alles nehmen, was über einen I/O dann eben den Taster überbrücken kann. Wasweißich, Raspi mit dem man sich dann mit dem Smartphone über BT verbindet, WLAN, Mobilfunk, ...
Für die Sicherheit bist dann aber noch verantwortlicher als bei den anderen Lösungen. Wobei IR ist ja eh für lokale Angriffe sehr einfach...
notting
danke notting.
wfs deaktivieren war auch schon ne überlegung.. aber nicht sinn der sache (auch versicherungstechnisch) ...
möchte einfach nur einen 2. schlüssel, da meine frau das cabrio auch fährt.
es muss doch irgendwie eine lösung geben das fahrzeug zu entriegeln und die wfs zu entriegeln.. ohne grosse aufwand...
meinst du, das mit dem sender fürs garagentor 433 ginge? oder sonst ne easy lösung das IR Signal zu clonen. Würde auch mit ner TV Fernbedieung öffnen wenns ginge 😉
Zitat:
@kawihns schrieb am 25. August 2018 um 11:26:36 Uhr:
meinst du, das mit dem sender fürs garagentor 433 ginge? oder sonst ne easy lösung das IR Signal zu clonen. Würde auch mit ner TV Fernbedieung öffnen wenns ginge 😉
Es gibt wohl TV-IR-FB, wo einen entspr. Empfänger haben um Codes zu lernen. Aber IIRC muss man da auch die richten Empfänger verwenden, da die Verbindung versch. moduliert sein kann, z. B. mit 38kHz.
Also wenn du sowas hast, kannst du's ja probieren, sollte nix kaputtgehen :-)
Aber was ist damit den kaputten Schlüssel vom einem (Amateur-Hobby-)Elektroniker nachlöten zu lassen?
notting
Hört doch endlich auf, den Mist mit der Versicherung "in den Raum zu stellen"! Die interessiert es nicht die Bohne, ob ein 98er die WFS hat oder nicht. Auch die Betriebserlaubnis erlischt nicht, der einzige Nachteil ist, dass die ZV nicht funktioniert und das ist für die Meisten auch der Knackpunkt. Aber hier wird permanent versucht, die Diskussion um die verpisste WFS zu unterdrücken, es wird sogar mit Löschung gedroht, wenn es zu sehr ins Detail geht.
Was mit 433MHZ Uni-sender erreicht werden soll, weiss ich nicht. Jeder Schlüssel sendet einen eigenen Code, entweder per Funk oder Infrarot. Der Empfänger am Dachhimmel ist bei beiden Systemen gleich aussehend, das rote "Bullauge" sagt nichts über die Art der Übermittlung aus, an den Schlüsseln kann man es jedoch erkennen. Der Infrarot hat eine kleine rote LED die nach vorn zeigt und ein kleines weisses LED auf der Fläche, wo man den Schlüsselschalter betätigt. Bei Infrarot gehen die Schalter kaputt, als auch die LED, Pfennigartikel eigentlich, aber tricky, da bspw. die Lötaugen der LED beim auslöten schnell mal abgehen. Der Schalter ist ein SMD Bauteil, das nur aufgelötet, nicht durchgesteckt wird. Der Tausch wird im Netz mit ca.30.-€ angeboten. Es gibt auch Cloner, die den Code in einen Chip clonen können, kostet 70.-€ plus Versand pro Schlüssel/Elektronic.
Problem meist, der "Zettel" im Schlüssel mit dem COde ist nicht mehr vorhanden.
Der Empfänger am Dachhimmel schleust das Signal nur durch- so mein akt. Wissensstand- und dem scheint es egal zu sein, welchen Code er durchschleift. Im Steuergerät (ECU) ist der Code hinterlegt und dort wird auch die WFS entsperrt, wenn man das dauerhaft möchte. Nur funkt. die ZV dann eben auch nicht mehr.
Ich habe einen Schlüssel mit Electronic und das pass. Steuergerät getauscht, allerdings erfolglos, es gibt "irgendwo" unterwegs noch eine "Sperre" und diese Frage will partout niemand beantworten, wo man diese findet. Die alten Renaults haben wohl noch keine "Lesespule" im Zündschloss, jede andere Marke funktioniert auch mit normalem Schlüssel ohne Sender, nur Renault macht ein Geheimnis aus seinem Mist und ein riesiges Geschäft, denn sogar für den Notfallcode, mit dem man manuell die WFS ausschaltet, muss man bezahlen. Das Ganze ist ziemlich unfair, manche "Werkstätten" weigern sich sogar grundsätzlich, den Code aus der Fahrgestellnummer herauszugeben, auch wenn die Papiere vorgelegt werden. Bin mal gespannt, ob sich hier mal eine Lösung anbahnt, die nichts kostet!
Ähnliche Themen
Zwischenfrage:
Kann man mit Clip und Reprog den Schlüssel programmieren?
Man kann vmtl. Vieles machen, aber angeblich kennen nicht mal Renaultmitarbeiter die Prozeduren, bspw. wie man den Schlüssel "anlernt", was ich für Schwachsinn halte, da der passende Schlüssel mit passendem Code nach Batteriewechsel- häufigste Ursache für WFS/ZV Probleme- nicht "angelernt" werden muss. Einen anderen Code anzulernen hab ich bislang nicht geschafft und kenne auch Niemanden, ausser waghalsige Behauptungen und merkwürdge Prozeduren- ZV Schalter drücken, bis die Türen verriegeln/entriegeln, dann innerhalb 10 Sekunden!!!!! die Schlüssel "anlernen". Ich hab damit schon erfolglos Stunden zugebracht.
Um ehrlich zu sein, Renault traue ich nur so weit, wie ich die Axt schmeißen kann. Meine Erfahrungen mit Renault sind unterirdisch.
Ich frage deshab, weil ich mir entsprechendes Equipment zulegen möchte und der TE aus Bln kommt. Wir sind quasi Nachbarn.
Ich kann Euch leider nur noch bedingt folgen ...
Scheint echt ne schwer behebbare Thematik zu sein, mit diesem Ersatzschlüssel
Den Metall-Schlüssel kann man beim Schlüsseldienst machen lassen, wenn man die Rohlinge mitbringt. Die gibts im Netz irgendwo.
Das Problem ist die WFS, die Renault so anfällig gebaut hat, dass sich da Gewinn- oder Verdienstreserven ergeben.
Meine Überlegung war, dass ich das Steuergerät bei einschlägigen Fachdiensten entsperren lasse und dann eine Funk ZV zusatzlich einbaue .
Dazu bin ich noch nicht gekommen aber das wird demnächst.
Der Schlüssel (Bart) ist ja nicht das Problem, den kann man als Rohling kaufen oder der Schlüsseldienst hat die selbst vorrätig. Wer sein Steuergerät entsperren lässt und eine ZV zusätzlich einbaut, ist kostenmässig wohl nicht besser dran, als wenn er sich einen Ersatzsender bei Renault bestellt. Die Entsperrung kostet 69.-€ in der Bucht, eine ext. ZV und der doch rel. aufwendige Einbau tun ihr Übriges und man hat ein Extragerät als Sender. Wäre für mich keine Option. Ich weiss jetzt immer noch nicht, ob der kahwins eine Funk- oder Infrarotstrecke hat,- die Überschrift ist verwirrend, da sie 2 Dinge mischt, die sich nicht mischen lassen, weil Infrarot und Funk nicht identisch sind-. Ich hatte auch mal einen Ersatzschlüssel mit Funk und das konnte ich nicht zum Laufen bringen, obschon ich den Empfänger am Dachhimmel mitgetauscht hatte- damals wusste ich nicht, dass im ECU der Code verarbeitet wird, dachte das wäre im Empfänger Innenraum der Fall.
Warum die "Renaultbediensteten" hier im Forum so auffällig "ruhig" bleiben, ist mir ein Rätsel, Keiner will mit den Fakten rausrücken, was alles getauscht werden muss. Man versteckt sich lieber hinter "Diebstahl- Versicherungsschutz und angebl. Erlöschen der Betriebserlaubnis", was völliger Blödsinn ist, denn nichts davon ist wahr. Jeder Gelegenheitsdieb setzt jede Sicherung ausser Kraft, die fragen garantiert hier nicht nach.
Da es ein 98er Megane ist, ist da noch IR verbaut.
Definitiv? Wann wurde auf Funk umgestellt und warum? Ich werd demnächst meinen Transponderchip umlöten (lassen) und auf eine funktionsfähige Infrarotplatine setzen, vielleicht hilft das? Es ist schon ein Graus mit dem Teil. Was hat das eigentlich mit dem angeblichen Anlernen auf sich? Wenn der Code gesendet wird, muss ich doch nichts anlernen. Allenfalls müsste ein "anderer Code" angelernt werden, was aber m. E. nicht möglich ist, da der Code im ECU abgespeichert ist! Wo sitzt die "Zwischenstation", gibt es tatsächlich im Zündschloss eine Spule, die massgeblich beteiligt ist oder trifft dies nur auf Funkschlüssel zu oder ist das nur bei viel neueren Fahrzeugen überhaupt der Fall?
Umgestellt wurde meines Wissens nach bei erscheinen der Phase II auf Funk, was besonders bei der WFS etwas mehr Bedienungsfreundlichkeit mitbrachte. Das lässtige Ver und Entriegeln nach 15 Minuten entfiel, wenn man nicht sofort den Motor gestartet hatte. Die Spule ist nur bei der Funkversion.
Zitat:
@sacratti schrieb am 2. September 2018 um 15:27:50 Uhr:
Definitiv? Wann wurde auf Funk umgestellt und warum? Ich werd demnächst meinen Transponderchip umlöten (lassen) und auf eine funktionsfähige Infrarotplatine setzen, vielleicht hilft das? Es ist schon ein Graus mit dem Teil. Was hat das eigentlich mit dem angeblichen Anlernen auf sich? Wenn der Code gesendet wird, muss ich doch nichts anlernen. Allenfalls müsste ein "anderer Code" angelernt werden, was aber m. E. nicht möglich ist, da der Code im ECU abgespeichert ist! Wo sitzt die "Zwischenstation", gibt es tatsächlich im Zündschloss eine Spule, die massgeblich beteiligt ist oder trifft dies nur auf Funkschlüssel zu oder ist das nur bei viel neueren Fahrzeugen überhaupt der Fall?
ja, 1998er is IR. SN 3004 791