Infos zu Software-Updates MMI

Audi Q4 FZ

Hallo in die Runde,

ich fahre jetzt seit 3 Wochen einen Audi Q4 und bin wirklich positiv überrascht 🙂

Jetzt zu meiner Frage(n):

Ich habe iwo gelesen das ein größeres Update für das MMI kommen soll?

Es gibt so einige Dinge die verbesserungswürdig sind.
Zb jedes mal muss der Privatsphäre Start Hinweis bestätigt werden, OTA Softwareupdate, Benutzermenu, Berechnung der Reichweite, Kamerabild uvm.....

Auch die meinAudi App ist sehr dünn von den Funktionen.

Kann das jemand bestätigen? Wann soll es kommen und vor allem was soll geändert werden?

Mein Händler vor Ort weiß von nichts.

Des weiteren, kann man zusätzliche Funktionen per Software freischalten lassen? Ich meine gehört zuhaben das Matrix LED immer verbaut ist, aber per Software aktiv oder nicht aktiv ist.

Danke für eure Antworten

2094 Antworten

Die Hardware im Q4 kann man als den letzten Mist bezeichnen. Die Wartezeit, bis teilweise die Software hochgefahren ist, ist absolut nicht akzeptabel. Selbst der ID3 kann das besser. Ich denke, wir können von Audi hier nichts weiter erwarten. Ich ärgere mich nur, dass ich jetzt im Leasing mit diesem Schrott gefangen bin. Wenn machbar, würde ich das Ding wieder zurückgeben.

In meinem Q4 ist die Spracherkennung (mit aktivierter Google Funktion) deutlich schlechter als in meinem vorherigen A6. Freitextsuche die noch zuvor sehr gut funktioniert hat, liefert leider keine gescheiten Ergebnisse. In sofern hilft ChatGPT im Backup meiner Meinung nach wenig... (halte ich in dem Fall ohnehin für 99% Marketing, muss ja jeder haben).

Na das wird aber lustig... die Antwort ist ja schon heute unglaublich brauchbar:

Entschuldige, aber ich habe keinen direkten Zugriff auf Echtzeitdaten und kann keine aktuellen Informationen zu Ladesäulen oder Standorten von Restaurants wie McDonald's bereitstellen. Um Ladesäulen in der Nähe von Laatzen zu finden, empfehle ich, spezielle Karten- oder Apps für Elektrofahrzeuge zu nutzen, die Echtzeitinformationen über Ladestationen bieten.

Für Ladesäulen könntest du beispielsweise Plattformen wie "PlugShare", "ChargePoint", oder die App deines Energieanbieters verwenden. Diese Dienste ermöglichen es, Ladestationen auf der Karte zu finden und wichtige Details wie Verfügbarkeit, Ladegeschwindigkeit und mögliche Kosten anzuzeigen.

Um herauszufinden, ob es einen McDonald's in der Nähe gibt, könntest du Kartendienste wie Google Maps oder eine lokale Restaurant-Suchfunktion verwenden. Diese Anwendungen zeigen dir normalerweise auch nahegelegene Geschäfte, Restaurants und andere Einrichtungen an.

Ich frag mich nur, warum nur die eFahrer merken, wie Audi technologisch hinten dran ist. Wieso fällt das den Verbrennerfahrern nicht auf? Nutzen Audi-Verennerfahrer kaum onboard-Software?

Ähnliche Themen

Beim Q3 MMI hatte ich auch Bugs. Auch andere Dinge, die alles andere als Audi würdig sind.

Denen fällt halt jetzt auf die Füße, dass man Audi vor vielen Jahren im Infotainment oberhalb von VW platzieren wollte. Hätte man seine Energie in ein System anstelle von MIB und MMI gesteckt, wäre man möglicherweise woanders. Die MEB 4.0-Software zeigt, dass man auf dem richtigen Weg ist. Nur hilft das den MEB 3.x-Besitzrrn nicht viel.

Auf der anderen Seite: Man kann das ganze Thema auch überbewerten. Auf der Kurzstrecke kommt man mit Android Auto und CarPlay doch ganz hervorragend klar. Es bleibt doch eigentlich nur die Ladeplanung auf Langstrecke, wo man das integrierte Navi braucht.

Zitat:

@smarty79 schrieb am 10. Januar 2024 um 20:04:32 Uhr:


Denen fällt halt jetzt auf die Füße, dass man Audi vor vielen Jahren im Infotainment oberhalb von VW platzieren wollte. Hätte man seine Energie in ein System anstelle von MIB und MMI gesteckt, wäre man möglicherweise woanders. Die MEB 4.0-Software zeigt, dass man auf dem richtigen Weg ist. Nur hilft das den MEB 3.x-Besitzrrn nicht viel.

Auf der anderen Seite: Man kann das ganze Thema auch überbewerten. Auf der Kurzstrecke kommt man mit Android Auto und CarPlay doch ganz hervorragend klar. Es bleibt doch eigentlich nur die Ladeplanung auf Langstrecke, wo man das integrierte Navi braucht.

Ich gebe also ca. 3000.-€ aus um dann CarPlay zu benutzen? Nicht Dein ernst, oder?

Es fällt einem natürlich schwer, nüchtern an die Sache zu gehen in Anbetracht des unverfrorenen Aufpreises. Aber selbst in einem aktuellen 4er von Sixt habe ich lieber AA als das integrierte Navi Professional genutzt. Allerdings muss man dazusagen, dass Google Maps unter AA deutlich besser ist als unter CarPlay.

AA?

Android Auto

Navi ist doch inzwischen Standard, daher nur noch der Aufpreis für CarPlay etc….

Ich habe 3844 drauf, sollte die aktuellste Version sein.

Screenshot-2024-01-19

Ich frage mich schon immer wie die Softwareversion mit der MMI Softwareversion (siehe Screenshot) zusammenhängt. Letztere ist ja von Mai 2022.

Die Softwareversion betrifft die Fahrzeugsteuerung und -Assistenten sowie die Connect Dienste.
Die MMI Software ist der „Unterbau“ für alle Funktionen des MMI, wobei Navigation (Navidaten) und Medientreiber nochmal getrennt aktualisiert werden können.

Danke dir, so interpretiere ich es auch. Ergo habe ich auch aufgehört zuviel von einer neuen Softwareversion in Bezug auf das MMI zu erwarten, solange das nicht aktualisiert wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen