Info zu unterschiedlichen Profiltiefen bei Quattro-Antrieb

Audi A4 B8/8K

Hallo,

die Frage zu unterschiedlichen Profiltiefen beim Quattro-Antrieb kam hier im Forum schon öfter auf. Bisher war immer die Aussage: Mehr als 2 mm Abweichung ist unzulässig zur Vermeidung von Schäden am Differential.

Ich hab beim 🙂 diesbezüglich mal nachgehakt und folgende Aussage bekommen:
Audi hat jetzt eine Freigabe erteilt, dass die jeweiligen Quersummen der Profiltiefen von VA und HA nicht mehr wie 2 mm Abweichung haben darf.

Ist zumindest eine großzügigere Auslegung als die bisher geltende.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Sorry, jetzt muß ich hier mal was ablassen, aber als Ing. stellt es hier einem die Haare auf:

Quersumme und das, was man hier als "Durchschnitt" bezeichnet, sind mitnichten dasselbe. Was hier als "Durchschnitt" gemeint ist, nennt man ganz einfach "Mittelwert". Der Mittelwert ist eine Funktion der Quersumme, und zwar bildet man die Quersummen der einzelnen Werte und teilt das Ganze durch die Anzahl der einzelnen Werte.

Oh Mann....

Gruß Roland

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jansen75


Hallo,

die Frage zu unterschiedlichen Profiltiefen beim Quattro-Antrieb kam hier im Forum schon öfter auf. Bisher war immer die Aussage: Mehr als 2 mm Abweichung ist unzulässig zur Vermeidung von Schäden am Differential.

Ich hab beim 🙂 diesbezüglich mal nachgehakt und folgende Aussage bekommen:
Audi hat jetzt eine Freigabe erteilt, dass die jeweiligen Quersummen der Profiltiefen von VA und HA nicht mehr wie 2 mm Abweichung haben darf.

Ist zumindest eine großzügigere Auslegung als die bisher geltende.

Gruß

Sorry für die Verwirrung. Nicht die Quersumme, sondern der Durchschnitt der Profiltiefen jeweils an VA und HA.

Wenn man dem 🙂 schon mal was glaubt...

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie


In meinem Fall beide Vorderreifen 2 mm, beide Hinterreifen 5 mm

Durchschnitt vorne/hinten 2/5 mm -> Differenz 3 mm
Quersumme vorne/hinten 6/10 mm -> Differenz 4 mm

Macht schon ´nen Unterschied, oder?

Äh... 2+2 ist aber 4. Ansonsten fast richtig 🙂.

Damit ergibt sich bei 2/5mm eine Quersumme von 4/10 und Durchschnitt von 2/5.

Anderes Beispiel: VA 4/4, HA 2/8: Quersummen 8/10 und Durchschnitt von 4/5.

Wenn nun wirklich irgendwo steht, daß die Quersumme das Kriterium ist, dann ist das kritischer als der Durchschnitt.

Sorry, jetzt muß ich hier mal was ablassen, aber als Ing. stellt es hier einem die Haare auf:

Quersumme und das, was man hier als "Durchschnitt" bezeichnet, sind mitnichten dasselbe. Was hier als "Durchschnitt" gemeint ist, nennt man ganz einfach "Mittelwert". Der Mittelwert ist eine Funktion der Quersumme, und zwar bildet man die Quersummen der einzelnen Werte und teilt das Ganze durch die Anzahl der einzelnen Werte.

Oh Mann....

Gruß Roland

Die Infos sind fast richtig.

Der achsweise Unterschied darf nicht größer als 2 mm sein (links/rechts).

Nun errechnet man für jede Achse die durchschnittliche Profiltiefe, hier darf die Abweichung ebenfalls nicht mehr als 2 mm betragen (VA/HA).

3 Beispiele:

- 3 Reifen mit 6 mm Profiltiefe, Reifen Nr. 4 ist defekt und muss ersetzt werden. D.h. auf einer Achse ist ein Reifen mit 8 mm und einer mit 6 mm montiert. Achsweiser Unterschied kleiner oder gleich 2 mm, also zulässig. Der errechnete Durchschnitt der beiden Reifen ist 7 mm ((6 + 8) : 2 = 7 mm). Die andere Achse hat 2 Reifen mit 6 mm, daher Durchschnitt 6 mm. Unterschied VA zu HA also nun 1 mm und daher zulässig.

- 3 Reifen haben 5 mm Profiltiefe, Reifen 4 ist wieder defekt und muss ersetzt werden. D.h. auf einer Achse ist ein Reifen mit 8 mm und einer mit 5 mm montiert. Achsweiser Unterschied größer 2 mm, also nicht zulässig. In diesem Fall müssten alle 4 Reifen ersetzt werden oder ein gebrauchter Reifen montiert werden, der genau ins Schema passt.

- Ein Reifen (HL) defekt, muss ersetzt werden (8 mm), der andere Reifen der Achse (HR) hat 6 mm, der Reifen VL hat 6 mm, der Reifen VR 4 mm. Durchschnitt auf der Hinterachse mit dem neuen Reifen 7 mm ((6 + 8) : 2 = 7 mm). Auf der Vorderachse ist der Durchnschnitt 5 mm ((6 + 4) : 2 = 5 mm). Unterschied VA zu HA 2 mm, also noch zulässig.

Diese Infos gelten übrigens auch fürs Sport-Diff.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von mstuder


Ich sag nur Sportdiff und Problem gelöst - hinten wird gleich wie vorne abgeschmirgelt...
Ich glaub, du solltest nochmal die Funktion des Sportdifferentials nachlesen 😉.

Hehe, die Funktion des Sportdiff. muss ich nicht nachlesen, das kann ich an der HA nachsehen... 😁

Und daher löst sich das Problem mit den unterschiedlichen Profiltiefen an VA und HA von selber (bei früheren Autos hat meine Garage auch immer die Gummis angeschrieben und Position gewechselt - jetzt nicht mehr).

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRoland


Sorry, jetzt muß ich hier mal was ablassen, aber als Ing. stellt es hier einem die Haare auf:

Quersumme und das, was man hier als "Durchschnitt" bezeichnet, sind mitnichten dasselbe. Was hier als "Durchschnitt" gemeint ist, nennt man ganz einfach "Mittelwert". Der Mittelwert ist eine Funktion der Quersumme, und zwar bildet man die Quersummen der einzelnen Werte und teilt das Ganze durch die Anzahl der einzelnen Werte.

Oh Mann....

Gruß Roland

Sag´ ich doch.

pb.joker hat sich in der Eile eben vertan und bei mir war vor lauter mm-Hin-und-her-Geschiebe plötzlich 2 + 2 = 6 😁 So what?

Bin mir sicher, dem joker ist der Unterschied schon bewusst und da ich beruflich sehr zuverlässig mit wesentlich größeren (EURO-)Beträgen jongliere, sei mir dieser Flüchtigkeitsfehler auch verziehen.

Sehr viele Ingenieure verschiedenster Fachrichtungen (vor allem Hoch- und Tiefbau, Wasserwirtschaft, Umwelt, Verkehr, Vermessung, etc.) führen Arbeiten für uns aus. Da habe ich mir auch schon oft gewünscht, sie wären etwas sattelfester - und nicht nur beim Thema "Durchschnitt berechnen" 😉

Zitat:

Original geschrieben von mstuder



Hehe, die Funktion des Sportdiff. muss ich nicht nachlesen, das kann ich an der HA nachsehen... 😁

Echt?

Dazu steht im Audi-Lexikon (sogar in deiner Sprache 😉):
http://www.audi.ch/.../..._sportdifferenzial.browser.carline_a4aq.html

Ergo: nur Hinterachse. Was soll das nun für einen Einfluß haben auf VA vs. HA im Vergleich zum "gewöhnlichen" quattro?

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


... Ergo: nur Hinterachse. Was soll das nun für einen Einfluß haben auf VA vs. HA im Vergleich zum "gewöhnlichen" quattro?

Ich denke, mstuder meint damit, dass durch das Sportdifferenzial der Reifenverschleiß an der Hinterachse ansteigt und damit genau so groß wird wie an der Vorderachse.

Habt ihr unterschiedlichen Reifenverschleiß an den Achsen oder wie muss ich das verstehen?

Egal ob Sommer- oder Winterreifen, ich habe nach jeder Saison immer fast die selbe Profiltiefe (etwa 25.000 gefahrene Kilometer pro Saison). Wenns viel ist, hab ich mal 0,5 mm Abweichung zwischen VA und HA ...

Und ich bin kein Schleicher, ich nutze das vorhandene Drehmoment öfters aus, habe aber auch Abschnitte dabei, wo ich hunderte Kilometer Autobahn gleichmäßig dahinfahre ...

Hab' jetzt nochmal einen Blick in die BA geworfen: Dort steht, dass bei quattro-Modellen v/h Reifen des gleichen Fabrikats, der gleichen Dimension und mit dem gleichen Profil aufgezogen werden sollten. Von der Profiltiefe ist nicht die Rede...

Offenbar wird diese Info dann in der BA nicht genannt.

Ich kann jedem, der es schwarz auf weiß möchte, nur raten, sich beim Audi-Händler zu informieren. Ich denke, wenn man freundlich nachfrägt, ist ein kurzer Blick in dessen Bildschirm auch drin ;-)

Die Info dazu steht im "Ratgeber Räder und Reifen", im Kapitel "zulässige Profiltiefenunterschiede" mit drin.

Jetzt mal anders gefragt: Hatte irgendwer schonmal einen Defekt an seinem Quattro an Ausgleichgetriebe oder Antriebsstrang, weil er unterschiedlich stark abgefahrene Reifen verwendet hat?
Irgendwie denke ich mir, dass die Vorgabe von Audi durchaus Sinn macht, aber ein Differenzial ja gerade für sowas da ist um Unterschiede auszugleichen.

Ich glaube die Dunkelziffer der Fahrer mit unterschiedlicher Profiltiefe ist sehr hoch, anders gesagt ist es vielen nicht bewusst bzw. schlicht egal.

Bei meinem 3.0 TDI quattro BJ10 mit Sportdifferential wird die Getriebe-Öltemperatur überwacht. Ich kann mir vorstellen, daß bei einseitiger Achsbelastung die ständige Differential-Beanspruchung zuerst mal diese Temperatur-Meldung auslöst, bevor da was zu hakeln anfängt.

Gruß Roland

Zitat:

Original geschrieben von vip-klaus


Ich denke, mstuder meint damit, dass durch das Sportdifferenzial der Reifenverschleiß an der Hinterachse ansteigt und damit genau so groß wird wie an der Vorderachse.

Danke! pb.joker scheint alt zu werden... 😉

Zitat:

Original geschrieben von mstuder



Zitat:

Original geschrieben von vip-klaus


Ich denke, mstuder meint damit, dass durch das Sportdifferenzial der Reifenverschleiß an der Hinterachse ansteigt und damit genau so groß wird wie an der Vorderachse.
Danke! pb.joker scheint alt zu werden... 😉

Vielleicht denke ich eben - im Gegensatz zu anderen - nicht so eindimensional 😉. Einem Dienstwagenfahrer mit 40000km (vorwiegend) Autobahnstrecke p.a. hilft ein Sportdifferential bzgl. achsweisem Verschleiß garnix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen