infinity sound system

Opel Astra J

hallo,

wer hatt von euch das INFINITY system mitgekauft?
wir haben es heute auch noch dazu bestellt ist aber nicht sicher ob es noch geht das entscheidet sich erst am montag!

wie seit ihr damit zufrieden? lohnt sich die investiton?

mfg

Beste Antwort im Thema

Hier mal die Gegenüberstellung der beiden Verstärker.

Zu meinem persönlichen Eindruck vom neuen Verstärker, Einstellung EQ Rock:
das Klangverhalten hat sich bei mir deutlich verändert. Im leisen bis mittellautem Bereich ist der Klang sehr harmonisch der Bass ist leicht vorhanden, insgesamt finde ich das System in diesem Bereich sehr ausgewogen und sehr angenehm zum hören. Als ich die Lautstärke auf 30 angehoben habe wurde es deutlich lauter als vor dem Tausch (vergleichbar mit der Stellung 42) der Bass ist dann auch sehr präsent und spürbar. Lautstärke 40 und höher ist für meine Ohren nicht mehr hörbar, ist einfach zuviel von allem.

Achja die Lautstärkeschwankungen wurden bei mir behoben.

Aus meiner Sicht ist der neue Verstärker eine klare Verbesserung und ich konnte keinen Nachteil feststellen. Der Einbau hat ca. 45min gedauert (war natürlich für meinen Händler der erste Verstärker, der getauscht wurde)

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.



Eben!
Und gute Musik klingt immernoch am schönsten über die heimische Stereoanlage, ohne irgendwelche Geräusche und Ablenkung von außen ... 😁

Aber mit der lässt es sich so schwer Autofahren! 😛

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.



Zitat:

Original geschrieben von Marco X


Da muss ich wohl auch mal Probehören wenns soweit ist. Aber die Kritik wundert mich hier schon etwas. Im Insignia Frorum gab es zum Sound viel seltener Kritik.😕 Außer mit den Schwankungen natürlich.
Ist doch eigentlich die selbe Hardware oder?
Ist eben nicht die selbe Hardware: das Auto ist ein anderes!
Der beste Lautsprecher klingt im falschen Gehäuse einfach schlechter ...

So ganz unkundig 😁 bin ich ja auch nicht in Sachen Soundsystemen aber dass es nur daran liegt/ soll? Nungut, wäre aber etwas schwach von den Opelleuten es nicht an den Astra anzupassen.

Ist jetzt auch nicht meine Idealvorstellung ein neues Auto wegen der Anlage nochmal auseinander zunehmen.
Kennt jemand den Vergleich zum Dynaudio beim Golf VI? Nette, ausgewogene Anlage aber nicht für "BUMM BUmm" gedacht da es keinen Subwoofer hat.
Überhaupt höre ich nie "sehr" laut, also wäre mir es fast egal wenn im oberen Lautstärkebereich die Qualität abnimmt.

@Marco X: Ja, so eine Anlage würde ich mir auch wünschen.

Mit den meisten Defiziten des ISS kann ich leben. Aber die unsaubere Wiedergabe der Stimmen macht jeden guten Willen schwer. Ich kann aber gut verstehen, dass 90% der Kunden zufrieden sind mit dem ISS. Es ist alles da und kann auch bum-bum. Nur schön ist es leider nicht. Ganz im Gegensatz zum Rest vom Astra - den finde ich in jeder Hinsicht gut gelungen.

Ein gutes Lautsprechersystem (für so einen Allround- Einsatz) verhält sich idealerweise ganz neutral und ist dadurch für alles mögliche an Musik gut geeignet...
Dem ISS fehlt ja mal schon ein richtiger Tiefbass- damit kann man Kontrabass und E-Bass und Bassdrum, Pauken und Orgeln und Bassklarinete etc. pp. schon mal vergessen...
Dann mag ja sein, dass das ISS den Frequenzgang neutral wiedergibt, aber das Nachschwingen verfälscht extrem... und da kann man mit der Bedämpfung und Dämmung schon mal was erreichen, was sich vor allem bei den Stimmen positiv bemerkbar macht...
ZU Hause hat auch niemand eine neutral klingende Standardanlage... das ist also nicht das Ziel für jeden individuelle Menschen... ich höre z.B. ganz gern Jazz u.ä. .. also habe ich mein System mit einem Titanbreitbänder versehen, der zu den Höhen hin etwas dominanter ist...
Im Auto muss man bei solchen individuellen Geschmäckern auch individuell etwas passendes einbauen...
Aber Werk sollte das System zumindest neutral sein...

Ähnliche Themen

Wenn das System nun nicht so klingt, wie man es sich wünscht, ist es denn ein großer
Vorteil, dass zumindest die Kabel schon alle liegen, um sich was besseres einzubauen ?
Oder sind die Kabel meist so unterdimensioniert, dass man die eh gegen bessere
tauschen muss ?
Ich höre ja auch gerne Musik im Auto, momentan mit dem Pioneer P99RS und 2 Sinfoni
Endstufen. Das das ISS da nicht rankommt ist mir vollkommen klar. Das sind sicher Welten.
Aber irgendwann hat man einfach keinen Bock mehr, ein neues Auto zu zerrupfen, um
Kabel zu legen und Türen zu dämmen.

Zitat:

Original geschrieben von BjörnM.


Aber irgendwann hat man einfach keinen Bock mehr, ein neues Auto zu zerrupfen, um
Kabel zu legen und Türen zu dämmen.

Du bringst es auf den Punkt. Meiner Meinung nach reichen die normal verlegten Leitungen aus. Hab auchnoch die originalen drinnen, aber Boxen von Crunch mit 100W oder so...die KFZ Leitungen kann man etwas mehr wie normale Adern belasten.

Zitat:

Auf jeeeden!! Beste!! Hammer Sound!! beim Baas springt die heck klappe soo geil hoch! :-)
Original geschrieben von opel antara
hallo,

wer hatt von euch das INFINITY system mitgekauft?
wir haben es heute auch noch dazu bestellt ist aber nicht sicher ob es noch geht das entscheidet sich erst am montag!

wie seit ihr damit zufrieden? lohnt sich die investiton?

mfg

Die verbauten Leitungen kommen vielleicht auf einen Widerstand von 0,1 Ohm... die billigen Frequenzweichen die auch einem "hochwertigen" Set beiligen kommen teilweise sogar auf 2Ohm... selbst die besseren sind teilweise bei 1 Ohm....

Mit guten Teilen von Intertechnik oder Mundorf hat man da wesentlich größeres Potential den Wirkungsgrad zu steigern....

Wenn man seine Lautsprecher geschickt auswählt, kann man auch mit einer 6dB- Weiche oder im TT- Kanal ohne Weiche arbeiten- das spat dann nochmal unnützen Widerstand...

So, nun kann ich das Problem mit der ansteigenden Lautstärke bei meinem Astra eindeutig hinstellen: Das Lied "Vicarious" von der Gruppe "Tool" bei Lautstärke 50% abspielen. Wenn bei Sekunde 45 das Schlagzeug einsetzt, wird die Lautstärke nochmal angehoben. Auch wird in diesem Moment der Klang deutlich schlechter. Die Verzerrungen hören sich an wie das gute alte "Klirren". Aber nicht wie die üblichen Ächzer der Endstufe bei Basschlägen. Das Klirren ist unabhängig von der Signalenergie immer vorhanden. Das gibt diesen "grieseligen" Klang der typisch für mein ISS ist.

Probierts mal bei euch aus ... falls ihr Tool ertragen könnt.

Ich glaub das die Erwartungen ein bisschen zu hoch angesetzt werden. Das ist ein 0815-Auto, auch mit ISS.
Und wem das Preis/Leistungsverhältnis nicht passt, kaufts halt nicht.

Villeicht sind die Herren mit einem Rolls Royce besser bedient, wobei selbst da wird bestimmt gemeckert...

Preis/Leistung? Bei einem defekten Gerät kann man kaum noch von Leistung sprechen.

@ Urmel33
Benutz doch die Infintiy Sound Test mp3 von Pietvogel

http://www.motor-talk.de/.../...infinity-soundsystem-t2987148.html?...

Klarer geht es nicht.

Wie er schon beschrieben hat sollte man es bei einer hohen Lautstärke, etwa 40-42, laufen lassen um den defekt deutlicher zu hören.

In meinem EQ war zudem die Bassanhebung auf Stufe 10.

Ich kenn nun 3 Leute in meinem Freundeskreis die ein ISS verbaut haben und bei allen ist es defekt.
Zu allem Übel darf man auf einen Austausch ca 6-8wochen warten....klasse.

Ich hege langsam den Verdacht das es von Opel bewusst so gemacht wird. Mein Händler wurde von ETAC gefragt welche Musikrichtung ich höre....das fördert mein Misstrauen.

Ich vermute hier wird bewusst der defekte Verstärker weiter verbaut in dem Wissen das es die Meisten gar nicht hören.

Zitat:

Original geschrieben von Dirty_Sanchezzz



Ich kenn nun 3 Leute in meinem Freundeskreis die ein ISS verbaut haben und bei allen ist es defekt.
Zu allem Übel darf man auf einen Austausch ca 6-8wochen warten....klasse.

In 8-10 Wochen bauen die Dir bei Opel noch nen ganzes Auto rund um den Austauschverstärker!

Ich war im Dezember 2012 bei meinem FOH zwecks Austausch des Navi900-Displays, zeigte nichts mehr an. Man hat mir vorsorglich gleich für 2 Tage ein Leihfahrzeug reserviert, für den Fall, das man ein Ersatzteil bestellen müsste.

Und wo ich gerade scho mal da war, habe ich gleich den ISS-Verstärker bezüglich der Lautstärkeschwankungen bemängelt. Man hat sofort den Werkstattauftrag geschrieben, ich musste es dem Werkstattmeister noch nicht einmal vorführen. Man wolle bei Opel im ETAC nachfragen, ob der Fall schon bekannt sei.

Am nächsten Morgen klingelt mein Telefon, der FOH war dran. Ich könne mein Auto erst am 2. Tag abholen, man hätte ein neues Display als auch einen neuen Verstärker bestellt. Völlig problemlos wurde der ausgetauscht, Ende der Diskussion......

Die Ersatzteile sind am nächsten Tag beim FOH, ein Tag Einbau und die Sache ist gegessen. Wenn man vorher keinen Termin macht, selbst Schuld.
Worauf 6 Wochen warten? Dann fahr ich halt nicht mit voller Lautstärke und Metal/Hardcoremusik durch die Gegend um die Nachbarschaft zu beschallen...

Das ist auch in Ordnung so, warum sollte Opel bei tausenden Autos den Verstärker schonmal auf verdacht wechseln?, das Problem tritt nicht bei allen auf und bei denen wo es auftritt wirds halt gemacht. Da es nicht sicherheitsrelevant ist, wird es auch keine Rückrufaktion geben.

Abgesehen davon ist das nicht die Schuld von Opel, sondern vom Hersteller des Systems.

Opel verkauft mir das System und ist somit mein Ansprechpartner.
Das Gerede vonwegen Termin ist natürlich totaler Schwachsinn, was hat den ein Termin beim FOH mit der Lieferzeit zu tun?
Warum es 6 Wochen dauert frage ich mich natürlich auch aber ich bin ja nicht der einzige der eine derartige Lieferzeit an den Kopf bekommen hat.
Der Verstärker wird auch nicht einfach gewechselt gegen den Selben sondern gegen eine überarbeitet Version die laut FOH extra Programmiert wird(ka was da dran ist).

Die Musikrichtung wird dich leider nicht retten da einige Musikrichtungen Basslastig sind nichtnur Metal oder HipHop.
Auch leise hören mindert nur ein wenig da du das Problem nur schwächer hörst.
Einizg Umschalten auf Radio klappt ohne Probleme.

Zitat:

das Problem tritt nicht bei allen auf und bei denen wo es auftritt wirds halt gemacht.

Das stimmt so nicht, der Fehler ist bei allen Verstärkern vorhanden, die ab Werk verbaut wurden. Die Frage ist nur ob der Kunde den Fehler bemerkt und dann auch noch reklamiert. Das Verstärkerproblem ist schon aus dem Insignia bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen