Induktive Ladeschale funktioniert schlecht bzw. langsam

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hallo Zusammen,

habe gestern mein M4 Cabrio in München geholt. Was mir aufgefallen ist, dass die induktive Ladeschale sowohl mit meinem, als auch mit dem Handy meiner Freundin, beides Samsung Galaxy S7 Edge, extrem schlecht und langsam lädt, in der Stunde gerade mal 3-5%... über den USB Anschluss geht es Welten schneller, das kann doch nicht normal sein oder?

Gruß
Dennis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Korynaut schrieb am 20. September 2017 um 09:06:05 Uhr:


Auch ich glaube, dass es an der fehlenden exakten Überdeckung der beiden Spulen liegt. Mein Nexus 5 kochte nach wenigen Minuten und lud nicht, wenn ich es nur 1,5 cm aus der genauen Überlappungsposition der Spulen herausverschoben platziert hatte. Netterweise war diejenige des Handys nicht mittig, sondern im oberen Drittel des Geräts verbaut.

Es wäre also interessant, mal die Position der Spule in der BMW-Ladeschale zu orten. Hat jemand Zugang zu einem Röntgengerät (Uni-Labor) oder kennt eine Assistenten dort, der das mal auf diese Weise untersuchen kann? Ich weiß, dass so etwas schon erfolgreich von Mitgliedern eines Mobilfunkforums gemacht wurde.

Zufälligerweise bin ich Radiologe, aber meine fest eingebaute Ladeschale lässt sich glaube ich nicht einfach rausnehmen? Habe es aber auch noch nicht probiert. Wenn es geht könnte ich sie mal fix röntgen 😁
Ich habe tatsächlich mein S7edge auch schon andersrum eingelegt. Hat nichts gebracht.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@mleonhardt schrieb am 19. September 2017 um 09:18:27 Uhr:


Also wenn das Handy mit zwei laufenden Apps und Ladevorgang zu heiß wird und die Ladefunktion deshalb aus Sicherheitsgründen von der Handyfirmware deaktiviert wird, kann man dem Auto schlecht einen Vorwurf machen. Ich finde es sogar prima, dass das so läuft, sonst fackelt einem noch das Handy oder gar DAS AUTO (bei einem BMW ja wohl ein Alptraum) ab...
Kannst dir ja mit etwas Bastelgeschick eine Wasserkühlung in die Mittelarmlehne einbauen... :-)

...so ganz würde ich die Aussage "..dem Auto keinem Vorwurf machen.." nur dann unterschreiben, wenn die Ursache bekannt ist. Wenn mich nicht alles täuscht, findet doch auch Kopplung mit der Auto Antenne statt. Sollte am Ende diese Schnittstelle nicht zufriedenstellende funktionieren, dürfte das Handy auch viel arbeiten und dadurch heiss werden.

Habe aber auch keine Ahnung wer wo was...machen muss.

So wie ich das verstanden habe, wird das Antennensignal auch induktiv in der Schale abgenommen und über die Außenantenne verstärkt. Dieser Mechanismus ist aber unabhängig vom QI-Ladestandard, der zum Handyladen verwendet wird. Deshalb funktioniert das Antennen-Rausleiten auch bei Handies, die kein QI-Laden können...
Davon abgesehen wird mein Handy auch nicht heiß, wenn der Empfang schlecht ist - da wird nur der Akku schneller alle, wenn er immerzu zwischen GMS und LTE hin- und herwechselt (war früher bei O2 noch schlimmer - jetzt bei der Telekom mit besserer Netzabdeckung nicht mehr so schlimm...)

Fakt ist, dass mein S7 im Office auf einer Nicht-Samsung QI-Ladestation innerhalb von 2..3 Stunden geladen ist - mit einem Startwert von ca 15% Akkuladung. Und dabei nicht warm, geschweige denn heiß wird. In der BMW-Ladeschale waren es auf einer Fahrt nach Berlin (ca. 550 km / knapp 6 Stunden Fahrt) gerade mal 20% Akkuladung mehr - ohne jegliche Nutzung wie Spotify, Blitzerapp oder ähnliches! Dazu war es sehr heiß geworden.

Jetzt auch noch das Abschalten des Ladevorganges als Sicherheitsfeature für gut zu heißen ist geradezu lächerlich. Der Sch... funktioniert einfach nicht richtig!

Auch ohne Blitzer App habe ich auf einer 6 stündigen Fahrt max + 10 bis 20%

Ähnliche Themen

Dann kann ich mir das nur so erklären, dass die Spulen nicht an der richtigen Position sind - bei meinem Ladepad zu Hause muss ich auch ein wenig mit meinem Handy hin- und herschieben, bis die richtige Ladeposition gefunden ist. Wenn das nicht ganz mittig ist, dauert das Laden länger.

Auch ich glaube, dass es an der fehlenden exakten Überdeckung der beiden Spulen liegt. Mein Nexus 5 kochte nach wenigen Minuten und lud nicht, wenn ich es nur 1,5 cm aus der genauen Überlappungsposition der Spulen herausverschoben platziert hatte. Netterweise war diejenige des Handys nicht mittig, sondern im oberen Drittel des Geräts verbaut.

Es wäre also interessant, mal die Position der Spule in der BMW-Ladeschale zu orten. Hat jemand Zugang zu einem Röntgengerät (Uni-Labor) oder kennt eine Assistenten dort, der das mal auf diese Weise untersuchen kann? Ich weiß, dass so etwas schon erfolgreich von Mitgliedern eines Mobilfunkforums gemacht wurde.

Zitat:

@Korynaut schrieb am 20. September 2017 um 09:06:05 Uhr:


Auch ich glaube, dass es an der fehlenden exakten Überdeckung der beiden Spulen liegt. Mein Nexus 5 kochte nach wenigen Minuten und lud nicht, wenn ich es nur 1,5 cm aus der genauen Überlappungsposition der Spulen herausverschoben platziert hatte. Netterweise war diejenige des Handys nicht mittig, sondern im oberen Drittel des Geräts verbaut.

Es wäre also interessant, mal die Position der Spule in der BMW-Ladeschale zu orten. Hat jemand Zugang zu einem Röntgengerät (Uni-Labor) oder kennt eine Assistenten dort, der das mal auf diese Weise untersuchen kann? Ich weiß, dass so etwas schon erfolgreich von Mitgliedern eines Mobilfunkforums gemacht wurde.

Zufälligerweise bin ich Radiologe, aber meine fest eingebaute Ladeschale lässt sich glaube ich nicht einfach rausnehmen? Habe es aber auch noch nicht probiert. Wenn es geht könnte ich sie mal fix röntgen 😁
Ich habe tatsächlich mein S7edge auch schon andersrum eingelegt. Hat nichts gebracht.

Ich habe damals (tm) eher in der Kristallographie Unheil angerichtet, aber gibt es etwa portable Messgeräte, die Magnetfelder zentimetergenau orten können? Notfalls eines als fürs Labor dringend notwendiges und kostensparendes Tool beantragen? 😁

Zitat:

Zufälligerweise bin ich Radiologe, aber meine fest eingebaute Ladeschale lässt sich glaube ich nicht einfach rausnehmen? Habe es aber auch noch nicht probiert. Wenn es geht könnte ich sie mal fix röntgen 😁
Ich habe tatsächlich mein S7edge auch schon andersrum eingelegt. Hat nichts gebracht.

Lol, wird Zeit, dass der ADAC (Spell:Adatsch) Taschenröntgengeräte zum Ausleihen bereithält. Der Werkstattmeister hat schließlich auch so eine schöne UV-Lampe zum Finden von Körperflüssigkeiten äh. sorry Ölspuren...

Das mit dem Umdrehen des S7 in der Ladeschale habe ich auch schon gecheckt. Kein Erfolg

Habe meiner Frau das S7 vermacht und mir ein S8 zugelegt, rein damit in die Ladeschale und siehe da - nach 25 Minuten Fahrt knapp 20% mehr im Akku.

Also bei mir lag es wohl kam S7. Obwohl es auf der BMW Homepage kompatibel gelistet ist!

Ist bei meinem S8 ähnlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen