Indifferentes Elektronikproblem Beleuchtung
Hallo liebe Leute,
ich habe bei meinem A6/C4 (ABC, '97) Avant festgestellt, dass sobald ich das Abblendlicht anschalte meine Bremsleuchten (alle) auf Dauerfeuer stehen. Das Abblendlicht geht im Heck dann NICHT an. Ohne Licht funktioniert alles normal. Beim Abstellen hat er dann auch mal beim Bremse treten den Warnsummer vom Licht angemacht. Aber das nur ein einziges mal.
Und mir ist beim fahren aufgefallen, dass sobald ich bremse das rechte Abblendlicht leuchtet. Nur das rechte...
Nach einer gewissen Zeit denken und googlen habe ich heute die Kabel an der Knickstelle komplett erneuert. Da waren schon einige Isolierungen gebrochen. Ergebnis: hat nix gebracht. Sichtkontrolle restlicher Kabelbaum war auch ohne Auffälligkeiten.
Weitere Ideen sind: Massepunkte suchen, durchmessen, Kabelbäume checken. Besonders der letzte Punkt ist aber ein Heidenaufwand. Daher zu meinen Fragen:
-Ich habe im Heck auf der linken Seite einen Massepunkt gefunden, in der Heckklappe keinen. Stimmt das so? Laut Laufplänen sollte da irgendwo einer sein...
-Fallen euch neuralgische Stellen ein, an denen ich nachschauen sollte? Also sowas wie der Knick an der Heckklappe.
-Wo laufen beide Stromkreise (Bremse und vordere Lichter) zusammen? Laut Schaltplan gar nicht, also irgendwo nur eine durchgerubbelte Isolierung?
-Irgendwelche weiteren Ideen bevor ich alles abreiße?
Danke für eure Hilfe!!!
Johannes
Beste Antwort im Thema
Hallelujah! Das Problem ist gelöst.
Im Endeffekt:nach einigen Suchen ist aufgefallen, dass die eine Schlussleuchte nicht mehr ganz sauber war. Die hat vermutlich nach einiger Zeit die Sicherung ausgelöst und dann hat der Strom vom Lichtkreislauf die Disko losgetreten.
Neue Birne, neue Sicherung und das war es. So einfach kann die Welt sein, wenn man es findet.
Danke an alle!
22 Antworten
Stg Lampenkontrolle befindet sich im Relaiskasten Motorraum Fahrerseitig,
Ist eine Westfalia und auf der Original-Rechnung von anno dazumal als PAA Anhängevorrichtung, Abnehmbar angegeben. Dann suche ich da als nächstes.
Sehe ich es aber richtig, dass bei Abblendlicht sowohl die in der Klappe leuchten als auch die in der Karosserie? Und beim Bremsen leuchten die äußeren stärker plus die Dritte? Oder war das aus irgendwelchen Gründen anders...?
Moin,
irgendwie muss das Problem eher vorne sein. Hinten hängen Parklicht und Bremse nahe beieinander. der vermutetre "Kurze" auf dem Weg nach hinten sollte eher ein aufleuchten des Parklichts vorne bewirken und nicht des Abblendlichts.
Die Stelle, wo die sich am dichtesten kommen, ist wohl der Sicherungskasten. Daher würde ich unters Armaturenbrett bzw. in den Motorraum schauen. Meine C4-Zeit ist leider eine Weile her. Hat der A6 getrennt abgesichertes Abblendlicht für links und rechts? Wenn ja, ziehe mal die Sicherung für das rechte Abblendlicht und gucke, ob die Bremslichter leuchten, wenn Du das Licht einschaltest. Wenn nein, würde ich den Fehler zwischen Sicherung und rechten Scheinwerfer suchen, wenn ja, dann auf dem Weg zw. Bremslichtschalter und Sicherungskasten. Falls das Lampenkontrollgerät hier reinspielt (Hier laufen ja auch alle Beleuchtungen irgendwie zusammen), das liegt ja auch im Relais-/Sicherungskasten im Motorraum...
... aus dem Bauch raus würde ich das Problem am ehesten in der Verkabelung im Sicherungs-/Relais - Kasten im Motorraum vermuten
viel Glück,
Oliver
Ähnliche Themen
Hallo, Habe auch einen A6 c4 Bj. 97.
Vor zwei Jahren habe ich fast die gesamte Elektrik mit allen Kabelbäumen, Teppich und Armaturenbrett heraus gehabt.
Die Kabel an der Heckklappe musste ich auch erneuern.
Alles funktioniert wieder wie es soll, selbst die Zentralverriegelung an der Heckklappe, Alarmanlage und überhaupt alles.
Vielleicht wurde beim erneuern der Kabel an der Heckklappe bei dir etwas falsch angeschlossen?
Wenn nicht, dann tippe ich als nächste Möglichkeit auf die Anhängersteckdose.
Dort kommen Rücklicht links und rechts und außerdem Bremslicht zusammen.
Vielleicht beschreibst du nochmal, was genau angeht in jeder Situation.
Sicherungen rausnehmen finde ich mal einen sehr guten Lösungsansatz um das Problem einzugrenzen.
Dann weiß man wirklich mehr.
Ich weiß nicht, was deiner für eine Ausstattung hat, aber der Sicherungs- und Relaiskasten im Motorraum ist denke ich eher nicht daran beteiligt. Ich wüsste nicht, was das damit zutun hätte, außer, deiner hat eine Anzeige, wenn ein Lämpchen nicht in Ordnung sind. Das hat meiner ja nicht, gab es aber auch.
Lenkstockschalter halte ich eher für unwahrscheinlich. Da liegt das Problem bestimmt nicht, wegen Bremslicht.
Massepunkte durchmessen macht sicherlich immer Sinn.
Das Problem kann nicht zu komplex sein, da der Kabelbaum wirklich sehr einfach gestrickt ist.
Ich weiß ja nicht wie weit du von Heilbronn weg wohnst. Notfalls kommst du bei mir vorbei. Das Problem ist sicherlich lösbar und ich kann vielleicht helfen.
Moin,
die Rücklichter hängen aber vorne mit dem Standlicht zusammen und nicht mit dem Abblendlicht, daher würde ich das Problem eher vorne vermuten...
viele Grüße,
oliver
Hallo,
Danke noch für die zwei Ratschläge! Und entschuldigt bitte, dass ich den thread so vernachlässigt habe. Ich bin gerade am Ende meine Abschlussarbeit und die hat mehr Zeit benötigt und Vorrang. Jetzt geht es dem Ende zu.
Ich melde mich gern wieder, falls nichts weiter zum Erfolg führt. Auch besonders an @panther1342, ich komm ausm Speck von Stuttgart. Ich schreibe im besten Fall aber natürlich auch rein, woran es gelegen hat und was dagegen hilft, idealer Weise dann schon geholfen hat.
Soweit erstmal gute Fahrt!
Hallelujah! Das Problem ist gelöst.
Im Endeffekt:nach einigen Suchen ist aufgefallen, dass die eine Schlussleuchte nicht mehr ganz sauber war. Die hat vermutlich nach einiger Zeit die Sicherung ausgelöst und dann hat der Strom vom Lichtkreislauf die Disko losgetreten.
Neue Birne, neue Sicherung und das war es. So einfach kann die Welt sein, wenn man es findet.
Danke an alle!