In Super Kraftstoffsäule ist E 10 drin anstatt super ????
Hallo Leute ich grüsse euch ganz herzlich
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als der E 10 Sprit eingeführt wurde. Jede Große Tankstelle hatte es im Sortiment.
Auf einmal (von heute auf morgen) Berichten die Medien"DAS GUTE ALTE SUPER KOMMT WIEDER"😕
Ich habe da so meine Bedenken:
1.Wenn Super wirklich wieder da ist, dann sollte man doch sehen wie E 10 mit Tankwagen oder sonnst irgendwie weggeschaft wurde oder? Aber gesehen oder gehört habe ich sowas noch nicht
2.Mein Kumpel hat wegen dem Plakettenunsinn in unserer city sich auch einen neues 2rad gekauft. Er hat Supergetankt wir sind zu Freunden gefahren super aber wollten dann wieder heimfahren da machte das Moped noch 200 m eh es dann aus ging und blieb auch so. Mal sehen was die Werkstatt sagt.
3. Am gleichen Abend war ich bei einer Shell tanke und wollte Super Plus tanken. Ich konnte denn Rüssel nicht rausziehen, was wohl heis das der Sprit alle war. Beim Supersprit war die Aufschrift Super einfach überklebt wurden (nehme mal an E 10 klebte da vorher) also tankte ich das 100 Oktan Zeug.
4. Bin dann bin bezahlen geganen und enn Kassiere kannte ich, da wir gemeinsam zur Schule gingen "Ey wo habt ihr denn das E 10" fragte ich er sagte " das ist doch doch da" und grinste mich an ich sagte "aber wo denn ich bin an denn Tanksäulen vorbeigefahren und habe kein E 10 gesehen"
Ich frage mich bei diesen 4 Argumenten die ich gemacht habe ob wir nicht wirklich verarscht werden. Ich mein selbst wenn sagen wir mal Maier beweisen kann das bei Super doch E 10 drin war hat er keine Chance zu gewinen die gegenseite wird ihn als "idioten" darstellen
In mein Moped kommt jetzt nur noch v powe 100 rein egal die paar cent investiere ich
Beste Antwort im Thema
Zitat:
In mein Moped kommt jetzt nur noch v powe 100 rein egal die paar cent investiere ich
Na, wenn's spaß macht.
27 Antworten
Ja,
sicherlich ist das der Ansatz, nur sind die Anforderungen an das Motoröl inzwischen fast unmöglich alle unter einen Hut zu bekommen. Vor allem VW ist unseriös weit vorgeprescht mit völlig sinnlosen, hirnrissigen Forderungen bezüglich der Wechselintervalle.
Geringer Ölverbrauch, ewige Lebensdauer, niedrige Reibung, zähe Haftung, breite Temperaturbereiche, geringes Ölvolumen und nun zu allem Überfluss, auch noch eine Reinigungswirkung bei relativ geringen Temperaturen, sind nicht mal eben so unter einen Hut zu bekommen.
Die simpelste Lösung wären vermutlich, vernünftig oft das Öl zu erneuern.
Ich vermute das auch eine bessere Filterung des Blow By eine wichtige Rolle spielen wird.
Aber das überlassen wir mal den großen Jungen.
Gruß!
aber zurück zum eigentlichem Thema:
man nehme: Mutters Messbecher + ein altes einmachglas (möglichst schmal und hoch)
und kippt jetzt 100ml wasser in das Glas.
Dann macht man mit einem Edding einen strich dort wo das wasser steht.
Jetzt kippt man nochmal 100ml hinzu macht noch einen strich.
dann fährt man mit dem glas zur tanke, macht es bis zum unterem strich voll mit "E5/E10/E85".
wenn es zuviel ist: überschüssigen sprit ins auto kippen.
dann kippt man wasser in das Glas bis zum 2. Strich.
dann lässt man das ganze ne stunde ruhen.
Jetzt hat sich das Benzin vom Wasser-Ethanol Gemisch getrennt.
Bei E85 sieht man "ganz oben einen schluck Benzin" bei E5 sieht man unten einen schluck Ethanol.
bestimmen geht jetzt realtiv einfach:
abstand der Makierungen messen, dann höhe der "Benzinschicht" messen.
nun 100/Abstand der Makierungen*Benzinhöhe = Benzingehalt des Kraftstoffes.
Schon weiß man exakt wieviel Benzin im Ethanol ist oder umgekehrt.
in meinem Fall Spoton 15% Benzin.
Besser noch man kauft sich einen messzylinder im chemikerbedarf 😉
hallo und einen schönen sonnigen Tag !
Wie habt Ihr euch denn so an E85 rangetastet ?
Gleich komplett umgebaut,oder so,pö a pö ?
mfg trixi1262
Ähnliche Themen
beim ersten Auto Steuegeräte update und dann E85 in den Tank.
Beim 2. Auto erst 50%-50% ... dann Luftmassenmesser modifiziert so das E75 ging... und dann Steuergerät angepasst und E85.
Offenbar haben nun die Zapfsäulen zwar unterschiedliche Bezeichnungen, und verschiedene Preise, nur der Inhalt ist zum Teil gleich. Lustig, gell? Zum Start hatten wir dies doch auch schon Mal.
Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
Ich bin auch, ehrlich gesagt, mit der Motorsauberkeit bei dem von mir getanktem E85 nicht begeistert, was ich nicht dem E, sondern den 15% Billigssuper, die drin sind, anlaste.
Wie beurteilst du die Motorsauberkeit? Regelmässige Endoskopie?
In der Tat.
Mein Brennraum läßt sich recht gut nach dem Ausbau der Kerzen von innen begutachten. Neulich hatte ich die Einspritzdüsenleiste raus und fand die Köpfe der Einspritz Ventile relativ schmutzig, verglichen mit denen, die (viel länger) mit V-Power gelaufen waren. Denn die hatten schlichtweg gar nix dran, nur die Ansaugkanäle hatten einen etwas grünlichen Farbton und die Oberflächen im Brennraum waren mit einem Hauch hellgrau überzogen.
Trotzdem ist das nichts, verglichen mit den Krusten manch anderer Motoren, die billigstes Öl und Benzin bekommen haben.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
hallo und einen schönen sonnigen Tag !
Wie habt Ihr euch denn so an E85 rangetastet ?
Gleich komplett umgebaut,oder so,pö a pö ?
mfg trixi1262
Ich bin bei einem unserer hiesigen Oldie-Clique mitgefahren und war begeistert.
Der hat praktisch den gleichen Motor, aber mit E85 viel spritziger, laufruhiger und trotzdem drehmomentstärker.
Haben wollte😎
Der hat mir dann den Chip programmiert und angepasst fürn Appel und nen Ei; er selbst fährt sogar einen Umschaltbaren auf Benzin.
Also ich hatte nie Startschwierigkeiten, ist zwar ein Saisonauto, aber im März hatten wir minus 10, und kein Problem. Sprang an wie mit Super+.
Nur die ersten 100m läuft er etwas holperiger (so wie eine ultrascharfe Nocke sich anhört😁) aber gut fahrbar. Und er reeeeennt 😁😁😁
LG Anja
Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
In der Tat.
Mein Brennraum läßt sich recht gut nach dem Ausbau der Kerzen von innen begutachten. Neulich hatte ich die Einspritzdüsenleiste raus und fand die Köpfe der Einspritz Ventile relativ schmutzig, verglichen mit denen, die (viel länger) mit V-Power gelaufen waren. Denn die hatten schlichtweg gar nix dran, nur die Ansaugkanäle hatten einen etwas grünlichen Farbton und die Oberflächen im Brennraum waren mit einem Hauch hellgrau überzogen.Trotzdem ist das nichts, verglichen mit den Krusten manch anderer Motoren, die billigstes Öl und Benzin bekommen haben.
Gruß!
Das kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Ich fahre auch E85, und begutachte meine Brennkammer auch seitdem und ich muss sagen, desto länger ich damit fahre, desto sauberer wird die Brennkammer, ich wollte die Köpfe im Winter abmachen und alles Reinigen, jedoch wenn ich sehe wie sauber der von alleine durch E85 wird werde ich mir das noch überlegen ob ich dies wirklich machen muss oder es noch abwarten kann!
Was mir auch aufgefallen ist, die Kompression ist auf allen 8 Zylindern gegenüber letzten Jahres im August gestiegen, was ja wiederum für die Reinigung der Ventilsitze zurück zu führen ist.
Deswegen verstehe ich nicht, warum deiner mit E85 dreckiger wird!
Hi!
Ich kann mich nur auf das von mir getankte E85 beziehen!
Wie man nicht oft genug erklären kann, ist E85 eine Mischung aus wasserfreiem Ethanol und Super 95. Besondere Additive kommen NICHT dazu. Ist jetzt das Super 95 nur entsprechend der DIN Norm, minimal additiviert, hat man kein besonders gutes Benzin und damit auch kein optimales E85.
Die Unterschiede können also von Tanke zu Tanke gravierend sein.
Auch wenn ein hochwertiges Additivpaket, gemessen an dem minimalen, für die DIN erforderlichen, pro Liter nur Cent oder Bruchteile davon kostet, ist das auf 10-tausende Liter dann doch der eine oder andere 100 Euro Schein. Ist dem Pächter das bischen Geld wichtiger als die Motoren der Kunden, spart er hier den letzten Euro ein. Ich habe mal mit einem gesprochen, der genau um die Wirkung seiner Brühe wußte, er tankte immer regelmäßig Markensprit in seine privaten Autos zu. Sein Gewissen beruhigte er damit, das die Kunden ja sicher auch mal woanders tanken würden, das putze die Motoren dann schon wieder sauber...
Wer (aus Geiz?) immer noch glaubt, das es in Deutschland nur eine Qualität Sprit gibt, der versteht natürlich auch nicht, das es besseres und schlechteres E85 gibt...
Also unterscheiden sich Deine und meine Beobachtungen sich vermutlich, weil wir andere Quellen für den Sprit haben.
Grundsätzlich sollte aber E85 natürlich sauberer verbrennen und eine gewisse Reinigungswirkung haben.
Wie das in meinem E85 enthaltene Super, dauerhaft pur gefahren, in einem Motor wirkt, sollte man besser nicht fragen.
Wenn ich die Bilder von aktuellen Ventilen, die mit verschiedenen Spritmarken gefahren wurden, wiederfinde, werde ich sie hier mal einstellen.
Ein mit hochwertigstem Benzin gefahrener, absolut sauberer Motor ohne Ablagerungen, kann mit E85 natürlich auch nicht sauberer werden!
Ich bin absolut für E85, darum fahre ich es ja auch (!), verschließe aber vor den Nachteilen und Mängeln nicht die Augen.
Schon aus Umweltschutzgründen sollten die Anforderungen der DIN bezüglich der Additivierung aller Spritsorten dringend überarbeitet werden. Aber die Politiker haben ja an echten Problemen keinerlei Interesse, wie wir täglich merken.
Ich bin nun mal um Objektivität bemühter Techniker, kein Fanatiker.
Gruß!
Hallo,
habe leider nur eine E85 Tanke in der Nähe, und zu der muß ich schon 20 min. fahren..
Wenn die das weniger gute Super hat würde ich trotsdem nur dort tanken (müssen), gibt ja keine andere Tanke mit dem Sprit.
Wie bekomme ich mit was genau drin ist bei der besagten Tanke?
Und nächste Frage, wenn ich das Fass E100 in den Betrieb stelle, welche Additive müßte ich dazugeben und woher bekomme ich die?
Wobei ich mir dann auch raussuchen könnte, bei welcher Tanke ich die 15% Super dazumische wenn ich E85 haben möchte, Aral und Total sind beide 500m weit weg.
Gibts schon Lösungsansätze für meine PN?
Du sagtest du hast evtl. eine Idee wg. dem Programm schreiben.
Gruß, Lars
Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
In der Tat.
Mein Brennraum läßt sich recht gut nach dem Ausbau der Kerzen von innen begutachten. Neulich hatte ich die Einspritzdüsenleiste raus und fand die Köpfe der Einspritz Ventile relativ schmutzig, verglichen mit denen, die (viel länger) mit V-Power gelaufen waren. Denn die hatten schlichtweg gar nix dran, nur die Ansaugkanäle hatten einen etwas grünlichen Farbton und die Oberflächen im Brennraum waren mit einem Hauch hellgrau überzogen.Trotzdem ist das nichts, verglichen mit den Krusten manch anderer Motoren, die billigstes Öl und Benzin bekommen haben.
Gruß!
Moin!
Ah, danke für die Information. Ich hab mal bei einem meiner Fahrzeuge nach einigen 1000km auf E85 die Kopfdichtung gewechselt und der Kopf war auch top sauber (wohlbemerkt fuhr der Wagen zuvor auch knapp 200.000km auf Normalbenzin). Keinerlei (!!!) Ruß oder Ablagerungen an den Ventilen. Das hatte ich vorher so noch nie gesehen an einem Gebrauchtkopf.
Viele Grüße 🙂