In der Bucht entdeckt
Diesen Artikel habe ich gerade im bunten Kaufhaus entdeckt.
Steckt da was hinter oder ist das Panikmache ?
Beste Antwort im Thema
Ich kann's bestätigen, habe den besagten schlauch bei meinem S6 C4 AAN auch gewechselt...war leicht undicht und Leerlaufprobleme... Nimmt es also durch aus ernst!
Grus
22 Antworten
Ich werde für den Rücklauf auch den Hochdruckschlauch verwenden , da der originale Schlauch eine Knickstelle hatte ( 30° weiter gebogen und er war zu ) und ich damit ein "zudrücken" verhindern will .
Entweder wurde da schonmal am Tank gearbeitet oder es wurden die Benzinschläuche schon original eingeklemmt , die Schlauchbinder waren noch original .
Am Vorlauf sieht man genauso Druckstellen , 45° weiter gedrückt ist dieser auch blockiert .
Mal sehen , ob da nun mit den neuen Schläuchen die Benzinpumpe nicht mehr so laut arbeitet .
Olli .
Eine Probefahrt mache ich Morgen am Sonntag , dann werde ich auch mal Richtung Würzburg auf die freie Autobahn fahren und die Leistung testen ob sich was geändert hat .
Hier mal ein Bild von den Knicken an den Schläuchen .
Beim Öffnen der Druckleitung / Vorlauf Pumpe war nach einem Tag Standzeit kein Druck mehr drauf . Nun läuft der Motor mit neuer Verschlauchung am Tank nach ca. 4 U/min vom Zahnkranz an , vorher dauerte es mindestens ca. 8 U/min .
Olli .
Ich habe hier auch Hochdruckschläuche rumliegen, da ich mir dieses Jahr ein automatisches Ölwechselsystem am AEL bauen möchte, mir fiel auf, dass die Schläuche sehr strack sind und sich so gut wie gar nicht zusammendrücken lassen. Normalerweise werden die ja immer mit Anschlussadapter verpresst. Ist es überhaupt möglich die Hochdruckschläuche mit einfachen Schlauchschellen dicht zu bekommen? Schonmal probiert?
Zitat:
Original geschrieben von Goldhuhn
Ich habe hier auch Hochdruckschläuche rumliegen, da ich mir dieses Jahr ein automatisches Ölwechselsystem am AEL bauen möchte, mir fiel auf, dass die Schläuche sehr strack sind und sich so gut wie gar nicht zusammendrücken lassen. Normalerweise werden die ja immer mit Anschlussadapapter verpresst. Ist es überhaupt möglich die Hochdruckschläuche mit einfachen Schlauchschellen dicht zu bekommen? Schonmal probiert?
Mit Schlauchschellen wird es auch dicht .
Mit deinem Ölwechselsystem wird es schwer werden , da an der Ölablassschraube der Rücklauf vom Zyklonfilter/Ölabscheider angeschlossen ist .
Olli .
Ähnliche Themen
das Rohr zwischen Ölablassschraube und KGE/Ölabscheider wird mit verwendet, Plan incl. Materialliste ist noch nicht ganz fertig, soll aber dieses Jahr erfolgen, da es mir jedesmal zu lästig ist in die Werkstatt auf die Hebebühne zu fahren und die kompliziert angebrachte Motorabdeckung zu demontieren. So soll der Ölwechsel einfach beim Winter-Reifenwechsel nebenbei in die 5L Öldose mitlaufen - fertig.
Nebenbei bemerkt findet man fast keine Werkstatt mehr, die ein 0W-40 echtes Vollsynthetik-Öl zu 7€/L verkauft. Früher war es so, zumindest bekam man das 5W-40 echtes Vollsynthetik zu einem fairen Preis. Es werden mittlerweile Preise ab 17€/L veranschlagt und das nur für einfache HC-Öle. so kaufe ich den Kram jetzt doch lieber im serösen Internetladen und mache es selbst.
Zitat:
Original geschrieben von Goldhuhn
das Rohr zwischen Ölablassschraube und KGE/Ölabscheider wird mit verwendet, Plan incl. Materialliste ist noch nicht ganz fertig, soll aber dieses Jahr erfolgen, da es mir jedesmal zu lästig ist in die Werkstatt auf die Hebebühne zu fahren und die kompliziert angebrachte Motorabdeckung zu demontieren. So soll der Ölwechsel einfach beim Winter-Reifenwechsel nebenbei in die 5L Öldose mitlaufen - fertig.
Und wie kommst du dann an den Ölfilter dran oder bleibt der drin ?
Ich hatte mir damals auch Gedanken darüber gemacht , letztendlich scheiterte es am Ölfilterwechsel .
Zudem ist bei mir noch eine Marderabwehranlage ( Hochspannung ) verbaut und da kann man dann nicht einfach noch ein Loch in die Motorabdeckung schneiden .
Olli .
einfach Loch mit gut schliessender Klappe, BMW hatte das glaube ich auch schonmal realisiert. Wobei man bei moderneren Autos den Ölfilter meistens von oben im Motorraum wechseln kann, wie an unserm Polo. Der bekommt auch mein neues Ölwechsel-Konzept verpasst, da ist es erheblich einfacher umzusetzen, der kommt auch als erstes dran.
EDIT: wenn man einen Mann-Filter einsetzt, kann man beim AEL das dazugehörige Mann-Werkzeug einfach durch die Klappe auf der Stirnseite des Ölfilters aufsetzen und mit der Ratsche und Verlängerung aufdrehen, soweit die Theorie, hoffe klappt auch in der Praxis.
Dieses Mann-Werkzeug habe ich noch nie in einer kleinen Fachwerkstatt gesehen, da werden die abenteuerlichsten Werkzeuge verwendet, um den Ölfilter aufzudrehen. Das würde nicht mit der Klappenversion funktionieren. Dieses Mann-Ölfilter Werkzeug habe ich im Internet auf der Mann-Homepage zufällig gefunden.
Die Schläuche am Tank sind nun erneuert , nun habe ich aber Unterdruck im Tank . ??? Die Sufu hat mir nicht viel gebracht . Am AKF sind auch alle Schläuche neu , auch das Rückschlagventil .
Was ist nun wieder ?
Olli .