Imprägnierung Verdeck

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

welche Erfahrung habt Ihr mit der Imprägnierung vom TTR Verdeck? Mein TTR wird nun 8 Jahre als, hat aber nur 20.000 km

Beste Antwort im Thema

Sein muss das imprägnieren nicht, da es nur dazu dient die obere Stofffaser zu versiegeln und so den Dreck leichter runterwaschen zu können. Dicht bleibt das Dach durch die darunterliegende Gummischicht auch so. Ich habe meinen letztes Jahr nach 11 Jahren mal zum Aufbereiter gebracht, da das Verdeck soviel gelbe Moosflecken hatte, dass es aussah, als hätte er Sommersprossen. Dort wurde das Dach 3x gereinigt und 2x imprägniert und perlt nun wie frisch gewachster Lack. Als ich den Kleinen am nächsten Abend abholte, dachte ich der wäre neu bespannt, so frisch sah das Verdeck wieder nach der Prozedur aus. Und das Ganze für gerade einmal 80 €. Soviel kostet schon alleine ein vernünftigen Reiniger plus Imprägnierung und ich hätte mich noch stundenlang selbst hinstellen müssen und das ohne Garage.
Nee, ganz ehrlich. Für so einen Kurs lasse ich das jetzt regelmässig alle 2 Jahre mal machen und hab ein Ergebnis, was annähernd neuwertig aussieht. Und das nachdem er nun schon bei Wind und Wetter (leider) seit 12 Jahren draussen steht.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bienemaja1407


Hallo Cruiser1968,

wenn deine Signatur richtig ist kommst Du aus dem Raum RE. Da ich aus BOT komme, wollte ich dich fragen, wo Du das Dach aufbereiten lassen hast.

Besten Dank vorab...😉

Hallo bienemaja1407,

ich bringe meinen Wagen in Recklinghausen direkt am Bahnhof zur Hochglanz Garage von Stefan Kürschner. Ist mittlerweile ein guter Freund von mir geworden, da ich ihm schon sehr viele neue Kunden geschickt habe, die hinterher auch alle top zufrieden waren. Wenn Du mal bei Stefan vorbeischauen möchtest, findest Du die Adresse in meiner persönlichen Nachricht an Dich im Postfach, da es hier nicht gerne gesehen wird, wenn man Werbung für einen bestimmten Laden macht und Posts daraufhin auch leider schon oft gelöscht wurden, obwohl Sie auch für andere User interessant wären. Also bei Bedarf schickt mir ne PN, dann gebe ich euch gerne seine Kontaktdaten durch.

Stefan hat im übrigen auch einen guten Beulendoc, der ab- und zu mal ins Haus kommt und nebenan ist praktischerweise gleich noch ein Lackierer ansässig, falls es mal größere Dinge auszubessern gibt.
Am Besten vorher anrufen, Termin abklären und während der Wagen dann aufbereitet wird, gemütlich mal durch RE bummeln.

Wenn Du anrufst, kannst Du ihm ja sagen, Du hättest die Adresse von mir (Ingo) aus dem TT-Forum,
dann freut er sich und ich hab beim nächsten Preise aushandeln noch einen größeren Stein im Brett.
Dann wünsche ich Dir viel Spaß mit Stefan und hoffe, dass auch Du da so super zufrieden bist, wie viele meiner Freunde, die dort mittlerweile zu Stammkunden geworden sind. Der Junge ist echt fit und liefert zu günstigen Preisen eine Topleistung ab.

Lieben Gruß aus RE
Ingo der Cruiser

Hallo,
Vor ca. 3 Wochen habe ich das Verdeck gereinigt und dann mit 303 Fabric Guard imprägniert.
Seit dem perlt das Wasser zwar super ab, es zieht dafür aber Staub und Pollen extrem an. Mind. 1x die Woche muss ich das Verdeck mit einem Fusselroller "abrollen".
Habt Ihr diese Nebenwirkung auch, oder habe ich etwas beim Imprägnieren falsch gemacht?
Vielen Dank für Eure Hilfe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck zieht nach Imprägnierung viel Schmutz an' überführt.]

Hallo,

in der Produktbeschreibung von 303 Fabric Guard steht:
...

Das Besondere am 303 High Tech Fabric Guard ist, dass es auf nahezu ALLEN Stoffflächen verwendet werden kann - egal welche Materialien (selbst auf Wildleder kann es eingesetzt werden).

Anwendung:

Wir empfehlen, 303 Fabric Guard grundsätzlich auf einer gereinigten und trockenen Fläche anzuwenden. Die ideale Verwendung ist bei warmen Temperaturen im Sonnenschein.
Die Fläche gleichmäßig einsprühen, trocknen lassen - fertig!
Nicht geeignet für Vinyl, Plastik, Gummi, Fiberglas oder Kunstleder!!!

...

Der Verdeckbezug besteht beim TT wie bei allen moderen Cabrios aus mehreren Lagen Gummi und gummiertem Gewebe, die zusammen vulkanisiert werden.

Grüße

Manfred

Hallo Manfred,
Ich habe vor dem Kauf von Fabric Guard das Internet durchforstet, welches Mittel besonders gut sei und hauptsächlich die TT 8N Fahrer auf den Autopflegeseiten haben das 303 empfohlen...
Sehr komisch.

Ähnliche Themen

Hallo eyreen 🙂,

nach dem, was Manfred geschrieben hat, würde ich an Deiner Stelle versuchen, dass dieses 303 Fabric Guard wieder entfernt wird. Ich würde zu einem Fahrzeugaufbereiter oder Sattler fahren und fragen, was die empfehlen. Zum einen, wie man das Zeugs wieder vom Verdeck bekommt und zum anderen, was Du dann am besten zur Imprägnierung des Verdecks nehmen solltest. Du findest auch Tipps hier im Forum, wenn Du ein wenig die Suchfunktion bemühst.

Du könntest mit Deiner Fragestellung und Deinem Problem auch im Unterforum für Fahrzeugpflege hier in Motor-Talk die Spezies befragen. Ich könnte mir denken, dass die das wissen könnten.

Ansonsten sollte man nicht alles glauben, was im Internet angepriesen und verkauft wird. Da werden manchmal goldene Berge versprochen von Wölfen, die richtig viel Kreide gefressen haben......😉🙂

Zitat:

@eyreen schrieb am 10. Juni 2015 um 06:32:24 Uhr:


Hallo Manfred,
Ich habe vor dem Kauf von Fabric Guard das Internet durchforstet, welches Mittel besonders gut sei und hauptsächlich die TT 8N Fahrer auf den Autopflegeseiten haben das 303 empfohlen...
Sehr komisch.

Hallo,

du bist mit dem Imprägnierungs-Ergebnis des Produkts offensichtlich unzufrieden.
Ich habe auf die Gebrauchsanweisung des Produkts verwiesen, das es nach Angabe des Herstellers ungeeignet ist für das Verdeck vom TT ist und das begründet.

Wenn du das Zeug weiter auf dein Verdeck schmieren willst, weil es jemand empfohlen hat - bitte schön.🙄

Grüße

Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen