Immer noch Heizungsproblem

VW Golf 4 (1J)

Der Wagen hat nur volle Heizleistung ab 2000-3000U/min. Im Leerlauf kommt nur ein lauwarmes Lüftchen. Der Wagen hält die Temperatur bei 90 Grad.
Ich habe im Stand mal den Schlauch vom Rücklauf zum Ausgleichsbehälter abgemacht, da kommt im Stand schon recht wenig im Intervall raus. Gibt es da Daten, wieviel ml. sie fördern müßte in einer Minute oder so?
Allerdings kann ich mir aber Wasserpumpe nur schwer vorstellenm, weil diese erst nen halbes Jahr alt ist.
Ich habe mal den Zulaufschlauch zum Wärmetauscher bei 90Grad angefasst, der war sehr heiß.
Dann der Schlauch vom Wärmetauscher, dieser war nur lauwarm. Allerdings kommt aus der Heizung nicht so viel warme Luft. Wo bleibt die heiße Luft? 😁

Über Vorschläge oder ne Angabe der Fördermenge von der WAPU wäre ich sehr dankbar 🙂

Vielen Dank

PS: Ich fahre einen Golf 4 1.6 16V
Motorkennbuchstabe "AUS"

124 Antworten

Wo?
Das oben ist ein Bild aus dem Teilekatalog welches ich wegen des Urheberrechtes gar nicht erst eingestellt hätte.
Auch Du solltest es wieder raus nehmen.

Dieses Bild muß nicht mit dem Rep.-Leitfaden übereinstimmen.

Na super und wie soll ich jetzt den anderen klar machen,was ich genau meine? Kann ich es wieder einstellen,wenn ich den rest vom bild veränder?
Ich glaube kaum,da mir vw den reparaturleitfaden gibt...

Zitat:

Original geschrieben von Charly311


Na super und wie soll ich jetzt den anderen klar machen,was ich genau meine?

Mach nen Bild vom besagten Schlauch und stell es hier rein.

Zitat:

Original geschrieben von Charly311



Ich glaube kaum,da mir vw den reparaturleitfaden gibt...

Hast Du schon gefragt?

Ähnliche Themen

So,ich habe jetzt den golf vier von meiner tante geholt. Die schläuche sitzen bei ihr genau so. Es ist alle identisch...
Ich habe dann mal beide Wagen gleichzeitig gestartet. Bei meiner Tante werden zu und Rücklauf gleichmäßig warm,bei meinem ist der Zulauf warm und der Rücklauf kalt. :-o

Nun habe ich bei meiner Tante den Rücklauf abgemacht,da kommt im Leerlauf im Intervall ein voller Schub raus und bei mir pisselt es da nur wenig raus.
Auf Drehzahl kommt ein voller Schwung raus.

Ich habe dann den wärmetauscher nochmal mit nem Gartenschlauch durchspült und er hat freien Durchgang.

Das Kühlwasser hat trotzdem nen komischen Geruch und es ist auch jetzt weißer Schaum drauf.
Ich habe heute nochmal bei VW drauf gedrängt eine CO Messung im Kühlsystem zu machen. Montag 14Uhr Termin.

Meine Theorie:
Zylinderkopfdichtung drückt CO in den Wärmetauscher,die bleiben dort im Leerlauf und die Pumpe hat im Leerlauf nicht genug druck das Wasser durch den Tauscher zu drücken. Mit erhöter Drehzahl allerdings schon.

Ist das ominöse Rückschlagventil jetzt draussen?

Zitat:

Original geschrieben von Charly311



Ich war heute bei VW und der Meister hat die Zylinderkopfdichtung ausgeschlossen. Dafür würde er zu ruhig laufen und er hat auch kein Wasserverbrauch, was auf dieser Seite auf alle Fälle der Fall wäre.

Ich würde mal die Werkstatt wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von Charly311


Meine Theorie:
Zylinderkopfdichtung drückt CO in den Wärmetauscher,die bleiben dort im Leerlauf und die Pumpe hat im Leerlauf nicht genug druck das Wasser durch den Tauscher zu drücken. Mit erhöter Drehzahl allerdings schon.

Das klingt zumindest für mich nicht ganz unwahrscheinlich...

p.s.: Zumindest ich hatte noch nie einen zugesetzten Wärmetauscher!
Gibt´s hier im Forum überhaupt jemanden mit praktischern Erfahrungen diesbezüglich?
Undicht, ja, das hatte ich schon mal beim Golf II.
Aber zugesetzt / dicht? Auch nie davon gehört, dass es sowas gibt...

Schwiegervaters ex Audi 100 Q Modell '93 hatte einen zugesetzten Heizungskühler, war/ist bei dem Modell kein Einzelfall.

Mal schauen was Montag bei rauskommt.
Ich werde morgen nochmal den Wärmetauscher mit entkalker durchspülen und dann kann da einfach nichts mehr damit sein und das Ausbauen sollte ich mir sparen können!

Heute nach der ganzen Aktion jetzt nochmal folgendes Bild:

1.Wagen 90Grad aus der Fahrt stehen bleiben.
Heizung im Stand knüppel heiß
2.Dann nach ca.3Min. richtig heiß hält er normale Temp. im Stand, wie bei meiner Tante. (warm)
3. nach 5min im Stand wird sie nur noch höchstens lauwarm.
Drücke ich dann einmal kurz aufs Gas, kommt das gleiche Schauspiel wieder von vorn.

Wie gesagt, ich könnte mich ja noch mit der Theorie Wärmetauscher abfinden und diesbezüglich Hoffnung haben, wäre da nicht der Geruch im Kühlwasser. Daher denke ich, kann es auch ein schleichender Prozess mit dem Co im Wärmetauscher sein, der langsam das Kühlwasser verdrängt, bis zum nächsten Gasstoß.

Das einzige was ich jetzt nach dem spülen Festgestellt habe, er hält jetzt im Stand deutlich länger warme Luft. Daher werde ich morgen nochmal mit Entkalker beigehen. Alles andere liegt nicht mehr in meiner Hand.
Mehr kann ich nicht mehr tun, den Rest wird der Co-Test am Montag zeigen.
Ich hoffe es ist wenn nur die Kopfdichtung und nicht noch nen Haarriss irgendwo 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32


Ist das ominöse Rückschlagventil jetzt draussen?

Ja, das ist nicht mehr verbaut und seitdem läuft er nicht mehr heiß im Stand und es kommt aus dem Rücklauf zum Ausgleichsbehälter im Intervall im Stand und auch auf Drehzahl viel mehr Wasser raus.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69



Zitat:

Original geschrieben von Charly311



Ich war heute bei VW und der Meister hat die Zylinderkopfdichtung ausgeschlossen. Dafür würde er zu ruhig laufen und er hat auch kein Wasserverbrauch, was auf dieser Seite auf alle Fälle der Fall wäre.
Ich würde mal die Werkstatt wechseln.

Naja, normal müßte er ja Wasser verbrennen, wenn die defekt wäre....

Warum? Diese Pauschalaussagen immer ......

1. Der Verbrennungsdruck ist höher als der Druck im Kühlsystem.
Nur wenn der Motor abgestellt ist könnte Wasser in den Brennraum laufen, das würdest aber beim starten merken da er rauchen würde/sollte.

2. Der Schaden ist zu groß, dann verbrennt er das Wasser auch während der Motor läuft.

Er stotter ab und zu beim starten die ersten 5 Meter.
Aber das ist meist nur wenn es feucht ist. Wenn es draußen trocken ist tritt es nicht auf. Daher denke ich nicht, das es was mit der Kopfdichtung zu tun haben könnte. Das hatte ich bei meinem Golf 3 auch, dort war auch nicht die Dichtung defekt, bzw. es hat nicht das Kühlwasser gerochen und die Heizleistung war auch ok.

Naja, aber stimmt schon... ist schon ne "komische" Aussage...

Vorallem, warum bleibt über Nacht der Druck im System?
Ich habe heute morgen den Behälter aufgemacht.
Da war das Wasser bei Min., nach dem öffnen kommt der Druck raus und das Wasser steigt auf Max.

Das ist alles so merkwürdig... Danach werde ich morgen Früh auch nochmal schauen und euch schreiben.
Ob das wieder der Fall war.
Dieses Verhalten hatte ich bislang nur mit diesem Ventil feststellen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen