Immer noch Heizungsproblem

VW Golf 4 (1J)

Der Wagen hat nur volle Heizleistung ab 2000-3000U/min. Im Leerlauf kommt nur ein lauwarmes Lüftchen. Der Wagen hält die Temperatur bei 90 Grad.
Ich habe im Stand mal den Schlauch vom Rücklauf zum Ausgleichsbehälter abgemacht, da kommt im Stand schon recht wenig im Intervall raus. Gibt es da Daten, wieviel ml. sie fördern müßte in einer Minute oder so?
Allerdings kann ich mir aber Wasserpumpe nur schwer vorstellenm, weil diese erst nen halbes Jahr alt ist.
Ich habe mal den Zulaufschlauch zum Wärmetauscher bei 90Grad angefasst, der war sehr heiß.
Dann der Schlauch vom Wärmetauscher, dieser war nur lauwarm. Allerdings kommt aus der Heizung nicht so viel warme Luft. Wo bleibt die heiße Luft? 😁

Über Vorschläge oder ne Angabe der Fördermenge von der WAPU wäre ich sehr dankbar 🙂

Vielen Dank

PS: Ich fahre einen Golf 4 1.6 16V
Motorkennbuchstabe "AUS"

124 Antworten

Macht deine Standheizung denn überhaupt richtig warm?

Augenblick, ich esse gerade kurz, dann antworte ich. Vielen, vielen Dank erstmal für eure Hilfe !!

Freßbeutel🙂

Zitat:

Original geschrieben von Charly311


Augenblick, ich esse gerade kurz, dann antworte ich. Vielen, vielen Dank erstmal für eure Hilfe !!

@puttmacher
Muß ja auch mal sein, obwohl es mir beim Gedanken an dem Golf fast wieder hoch geht.... 😉
Die Standheizung macht die Schläuche in genau der gleichen Art warm, wie der Motor im Stand.
Es kommt nur ein lauwarmes Lüftchen aus der Heizung, bis es irgendwann richtig kalt wird...
Wenn ich den Motor im Leerlauf laufen lasse kommt genau das gleiche raus.
Schalte ich dann die Standheizung bei laufenen Motor zu, kommt warme Luft raus.
Ich denke mal, dann übernimmt die Standheizung das, was ich sonst beim testen mit erhöhten Standgas gemacht hab. Die Standheizung hat ja auch ne Wasserpumpe, so das der durchfluß des Kühlwassers durch ein paar lamellen stattfindet. Eventuell ist der Wärmetauscher tatsächlich teilweise mit Luft befüllt.
Frei ist er aber auf alle Fälle

@Tomy 69
Es ist auf alle Fälle ein Ventil, es geht nur in eine Richtung. (Es ist ein Pfeil drauf) Dieser zeigt jetzt Richtung Ausgleichsbehälter.

@Tommes 32
Nein, es ist zu 100% nur die Standheizung zusätzlich verbaut, alles andere ist Serie!
Das Ventil muß also dann mit der Standheizung zusammen schon nen Sinn ergeben.
Gerade halt auch weil in meinem Link von einem Ventil die Rede war, leider wurde dort nicht so genau drauf eingegangen welches...

Ähnliche Themen

Was ist es den für eine Standheizung? Eventuell ist ja ein Plan im Netz zu bekommen.

Das Ventil würde ich mal testen.

Hast du das Problem schon immer gehabt mit der Wärme🙂?

Das ist die Webasto Thermo Top E

😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Charly311


Das ist die Webasto Thermo Top E

Weißt was?

Zitat:

Original geschrieben von puttmacher


Hast du das Problem schon immer gehabt mit der Wärme🙂?

Ja, schon seit dem Kauf. Leider ist das alles nicht so einfach zu erklären. Es ist nicht gleich aufgetreten und wurde immer schlimmer, bis es jetzt zum Normalfall geworden ist. 🙁

Ich habe den Wagen Privat gekauft, dem Verkäufer unterstelle ich aber keine böswilligen Absichten.

Er hat mir sogar noch nen Monat später die erste Werkstatt Reparatur bezahlt. (240€)

Wie gesagt, lange Geschichte... Wenn ich den Fehler tatsächlich in einer VW-Werkstatt suchen lasse, dann bezahl ich wohl das Auto doppelt.

Ich bin drauf angewiesen es selbst zu finden, bzw. mit Hilfe und Denkansätze von Euch.

Ich werde auf alle Fälle 3 Sachen prüfen, wenn wir den Karren wieder zusammen haben.

1. Climatronic auslesen + Klappen reset
2. Ventil ausbauen und prüfen
3. Eine Probefahrt ohne Ventil ( Aber nur so werden die es ja nicht verbaut haben... denke ich..)
Nur man muß alles probieren...

Zitat:

Original geschrieben von puttmacher


Weißt was?

Nee? 🙂

So,ich will jetzt aufs Sofa.Deine komplette Anlage ist so mit langen Schläuchen zu geknallt,das keine Pumpe des Hestellers es schafft überhaupt mit voller Leistung in/ durch deinen Heizungskühler das Kühlwasser zu drücken.Ich denke mal die Anlage ist falsch eingebaut worden oder irgend ein Sperrventill ist kaputt.Das erklärt auch das zu heiß werden des Motors.😛

Um so länger die Wege zum Kühler,um so kleiner wird der Pumpendruck

Zitat:

Original geschrieben von puttmacher


So,ich will jetzt aufs Sofa.Deine komplette Anlage ist so mit langen Schläuchen zu geknallt,das keine Pumpe des Hestellers es schafft überhaupt mit voller Leistung in/ durch deinen Heizungskühler das Kühlwasser zu drücken.Ich denke mal die Anlage ist falsch eingebaut worden oder irgend ein Sperrventill ist kaputt.Das erklärt auch das zu heiß werden des Motors.😛

Wenn das Ventil im kleinen Schlauch defekt ist dann entlüftet sich das System nicht und der Motor heizt nicht bzw. wird bei Belastung heiß.

Aber wenn ich den TE richtig verstanden habe, kam doch aus dem Schlauch den er ja am Behälter abgemacht hat, Wasser raus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen