Immer die bösen Dieselfahrer :(

BMW 3er E46

Hallo,

in letzter Zeit kommt mir echt das Essen wieder hoch.
Überall bekomm ich zu hören (vor allem in den Medien) wie sch*** doch die Dieselautos sind. Sie sind schuld an der ganzen Feinstaubdiskussion, den Lungenkrebskranken (vor 10 Jahren waren es auch nicht weniger),...... ich kann es langsam echt nicht mehr hören.

OK, finanziell gesehen haben wir an der Tanke einen Vorteil gegenüber den Benzinern (was sich aber bei der KFZ-Steuer wieder relativiert)

Haben die Diesel-PKWs denn überhaupt keine Vorteile? Ist es kein Vorteil, daß ein Diesel im Schnitt 30% weniger Kraftstoff verbraucht und damit die natürlichen Ressourcen nicht zu sehr belastet?
Ist es kein Vorteil, daß die Diesel-PKWs weniger CO2 ausstoßen und damit dem Treibhauseffekt nicht so stark unterstützen?

Oder seh ich das alles falsch?

Will hier keinen Streit zwischen Diesel und Benzinfahrern auslösen, da beide Vor-und Nachteile haben. Mich würde nur mal Eure Meinung zur ganzen aktuellen Diskussion interessieren; nachdem ich jetzt auch noch was von einem Sonntagsfahrverbot gelesen habe 🙄

Sind wir wirklich die Schmutzfinken der Nation oder wird das alles nur recht aufgepuscht?

MfG Y

112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


Jetzt hat Deutschland endlich wieder (nach Tsunami) ein neues Wort gelernt. Feinstaub. Fein... 😉
Viele Grüße, Timo

wie fein, jetzt sind auch (Ab-)Gase noch staubig. Da mach ich doch schnell das Fenster zu. Noch mehr Staubwischen ist nicht so mein Fall 😕

Moin,

Sicher ist es NICHT die Schuld der Dieselfahrer ... das sie unter den Gegebenheiten nunmal einen Diesel gewählt haben.

Schuld an dem Problem haben sicherlich die Politiker und die Industrie. Denn beides gibt die Rahmenbedingungen vor, nach denen wir nunmal handeln.

Die Politik ist bis zu einem GEWISSEN Grad aus dem Schneider. Erstens waren viele Folgen des Feinstaubes nicht bekannt, und zweitens war die Entwicklung vom "harmlosen" Diesel zum "gefährlichen" Diesel sehr rasant.

Warnende Stimmen gibt es aber schon sehr lange und nicht erst seit gestern. Hier hat die Industrie gepennt, die Technik für Partikelfilter ist nicht erst seit GESTERN vorhanden und funktioniert ganz entgegen aller Gerüchte eigentlich ziemlich zuverlässig. Aber anstatt den Diesel NOCH besser zu positionieren, ist man sich ja mehr in einer Leistungsschlacht ergangen, und hat alles andere ignoriert, und gerade so das minimal geforderte erfüllt.

Und alleine die ZAHLEN die genannt werden, finde Ich ziemlich seltsam. Da gibt es Angaben von ca. 5 bis 80% ... offenbar war es hier wichtig, wer wann wo gesponsort hat. Und logisch ... die Industrie produziert SICHER am meisten ... IN SUMME ... Immerhin setzt die Industrie auch am meisten Energie um. Trotzdem ist JEDE Fabrik für sich gesehen, relativ zum Energieverbrauch deutlich sauberer als ein Diesel-PKW gemessen an seinem Energieverbrauch.

In feinstaubproduzierenden Industrien gehören sogenannte High Efficiency Partikel Airfilter zum Standardrepertoir, und das zum Teil seit MEHR als 20 Jahren. Bezogen auf die kWh Energieverbrauch ist jedes Kraftwerk, jede Fabrik heutzutage der reinste Saubermann. Die haben Grenzwerte, die erreicht derzeit kaum ein PKW.

Wenn man Willens ist ... kann man aber jede Zahl zugunsten oder ungunsten des Diesel hinrechnen. Punkt.

Die Risiken die der Diesel hat, sind aber nunmal DA. Die kann man nicht WEGDISKUTIEREN, egal ob die Zahlen nun sagen 6, 20, 40, 60 oder 80%. Wir müssen einfach nur feststellen, das die Belastung mit Partikeln, hervorgerufen zentral durch Dieselfahrzeuge (egal ob Bus, Bahn, LKW oder PKW) ortsgebunden einfach DEUTLICH zu hoch ist. So hoch, das man es einfach als gesundheitsgefährdend einstufen muss. Was im Zweifel andere woanders machen ... ist für Anwohner, Arbeitnehmer etc.pp. total egal. Der Dieselruss wäre denen auch an diesen Stellen egal, wenn die LUFT dort nicht ewig stehen würde, und die Partikel halt beinahe PERMANENT da sind.

Und ... Ob ein Durchschnittsfahrzeug in den USA mit 4 Litern Hubraum nun 3% Kraftstoff mehr oder weniger verbraucht als das Schnittfahrzeug hier, ist auch egal. Der Verbrauch ... ist eigentlich uninteressant, wenn die ABGASE entsprechend sauber sind. Oder nicht ?! Und auch wenn VIELE es behaupten ... US Motoren sind vergleichsweise Sparsam. Es ist möglich die aktuelle Corvette C6 mit 10 Litern zu fahren (nicht zu bewegen!), wenn man nicht Dauervollgas fährt, ein Punkt, der sich insbesondere durch die sehr passenden Getriebeabstufungen ergibt ! (sehr niedrige Drehzahlen bei den typischen Dauerbetriebszustände bei etwa 50 km/h, 80 km/h und 100 km/h in Kombination mit VIEL Drehmoment, wodurch man den Motor nicht laufend jagen muss)

Aus diesem Grund ... muss einfach, wenn man den Diesel wirklich nutzbar halten WILL, einfach eine entsprechende Abgasreinigung haben muss. Und das besser gestern als heute. Also müssen auch sinnvolle Nachrüstmaßnahmen her. Denn im Gegensatz zu früher, sind die kritischen Fahrzeuge zum Teil zwischen NEU und wenigen Jahren alt, bleiben uns also noch ca. 10 Jahre erhalten. Und der Trend wird auch in Zukunft weiter zum Diesel gehen, weil der Turbodiesel dem alltäglichen Fahrprofil einfach deutlich mehr entgegen kommt als ein Benziner, da der Turbodiesel einfach mehr Drehmoment bei Drehzahlen hat, die sich angenehm fahren lassen.

Also NOCHMAL ... derjenige der DIESEL FÄHRT ... ist es sicher nicht entschuld, das der Diesel Probleme macht. Problematisch ist, das die Rahmenbedingungen noch bis mind. 2007 so sind, das Diesel NEU ohne RPF angeboten werden können. Und das die existierenden Fahrzeuge nicht binnen Tagen und Wochen verschwinden (Ansonsten könnte man sagen, jo die Teile sterben aus). Es muss was getan werden, aber BITTE nicht auf dem RÜCKEN derer, die nur dem Mechanismus des Marktes gefolgt sind, und die für sich günstigste Fahrzeugalternative gekauft haben. Eine Lösung ist nur per BONUSPROGRAMM in meinen Augen sinnvoll umzusetzen.

MFG Kester

Ich finde es einfach nur lächerlich, wie in den Nachrichten jede Woche von einer neuen Katastrophe berichtet wird. Vor ein paar Wochen waren es die Eier, die ja auch so furchtbar belastet waren und uns alle umbringen werden - wegen einem neuen Grenzwert, den es vorher überhaupt nicht gab. Jahrelang haben die Leute solche Eier gegessen und auf einmal wars ein Problem.
Selbes Spielchen beim Feinstaub: ein Grenzwert wird eingeführt und auf einmal laufen alle aufgeschreckt durch die Gegend, reissen die Fenster zu und fürchten um ihr Leben - obwohl die jetzigen Grenzwerte früher sicher dauernd überschritten wurden.
Wie gut, dass wir jetzt Grenzwerte haben.

P.S.: Oh mein Gott, wir werden alle sterben!!!!!

EDIT: Ich will hier niemanden angreifen, sondern nur verdeutlichen, dass Dieslfahrzeuge sicher nicht für einen großen Teil an Krankheitsfällen verantwortlich sind. Jetzt so auf Dieslfahrzeugen rumzuhacken und sofort eine Lösung des Problems zu verlangen, ist ja wohl nicht nötig. Wenn mal klar ist, ob es Steuervorteile bringt und wenn es keine Nachteile hat, werde ich mir auch einen Partikelfilter einbauen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Ich finde es einfach nur lächerlich, wie in den Nachrichten jede Woche von einer neuen Katastrophe berichtet wird. Vor ein paar Wochen waren es die Eier, die ja auch so furchtbar belastet waren und uns alle umbringen werden - wegen einem neuen Grenzwert, den es vorher überhaupt nicht gab. Jahrelang haben die Leute solche Eier gegessen und auf einmal wars ein Problem.
Selbes Spielchen beim Feinstaub: ein Grenzwert wird eingeführt und auf einmal laufen alle aufgeschreckt durch die Gegend, reissen die Fenster zu und fürchten um ihr Leben - obwohl die jetzigen Grenzwerte früher sicher dauernd überschritten wurden.
Wie gut, dass wir jetzt Grenzwerte haben.

P.S.: Oh mein Gott, wir werden alle sterben!!!!!

EDIT: Ich will hier niemanden angreifen, sondern nur verdeutlichen, dass Dieslfahrzeuge sicher nicht für einen großen Teil an Krankheitsfällen verantwortlich sind. Jetzt so auf Dieslfahrzeugen rumzuhacken und sofort eine Lösung des Problems zu verlangen, ist ja wohl nicht nötig. Wenn mal klar ist, ob es Steuervorteile bringt und wenn es keine Nachteile hat, werde ich mir auch einen Partikelfilter einbauen lassen.

dem ist nix mehr hinzuzufügen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

P.S.: Oh mein Gott, wir werden alle sterben!!!!!

 

Das ist jedenfalls das einzig sichere. Und das ist auch gut so! Sonst wäre die Rente für die ganzen 400-jährigen nicht finanzierbar.

Es leben die vorbildlichen Franzosen, die zwar in D Autos mit Russfilter verkaufen, im eigenen Land aber praktisch nicht.
"Demgegenüber fällt die Nachfrage im europäischen Ausland noch deutlich geringer aus; sie beträgt zum Beispiel in Italien nur 0,4 und in Frankreich 0,2 Prozent. "
Toll, dass sich die für uns Deutsche so opfern...

Zitat:

Original geschrieben von Xipho


[...]Es leben die vorbildlichen Franzosen, die zwar in D Autos mit Russfilter verkaufen, im eigenen Land aber praktisch nicht.
"Demgegenüber fällt die Nachfrage im europäischen Ausland noch deutlich geringer aus; sie beträgt zum Beispiel in Italien nur 0,4 und in Frankreich 0,2 Prozent. "
Toll, dass sich die für uns Deutsche so opfern...

Moin,

aber mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass die Franzosen trotz DPF ihre Fahrzeuge auf nur Euro3 einstufen .... Denn die Franzosen sind sich bis heute noch nicht sicher, ob ihre DPF's auch wirklich Dauerhaltbar sind. Und die Franzosen-DPF's benötigen alle noch Additive, die in einem extra Tank mitgeführt werden... diese Befüllung reicht für ca. 80.000 bis 100.000km und muss dann aufgefüllt werden und der DPF muss dann ebenfalls getauscht werden.

Die Deutschen Fahrzeugherstellen Erreichen Euro4 auch ohne DPF und erst in Euro5 wird der DPF pflicht werden.
Die Deutschen Hersteller hätten auch schon lange den Additiven-DPF auf dem markt schmeißen können, aber die wollen ein Schritt weiter gehen, und entwickeln den wirklich Wartungsarmen additivlosen DPF. Und solche Innovation benötigt halt etwas mehr Zeit ... Die Deutschen DPF`s werden ein Autolebenlang halten, und brauchen nicht getauscht werden, oder etwas nachgefüllt werden.

Sehr richtig, die Diesel des PSA-Konzerns (Peugeot, Citroen ...) sind so ziemlich die größten Dreckschleudern die derzeit verkauft werden, nur der Rußausstoß ist durch den Filter eben gering. Aber Ruß ist eben längst nicht der einzige Schadstoff ... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Xipho


"Demgegenüber fällt die Nachfrage im europäischen Ausland noch deutlich geringer aus; sie beträgt zum Beispiel in Italien nur 0,4 und in Frankreich 0,2 Prozent. "
Toll, dass sich die für uns Deutsche so opfern...

Dann wander doch aus ins schöne Ausland nach Italien oder Frankreich! Fakt ist, es müssen ruckzug Partikelfilter her. (Punkt)

Zitat:

Sehr richtig, die Diesel des PSA-Konzerns (Peugeot, Citroen ...) sind so ziemlich die größten Dreckschleudern die derzeit verkauft werden, nur der Rußausstoß ist durch den Filter eben gering.

So riesig sind die Unterschiede zwischen Euro 4 und Euro 3 ja nun wirklich nicht. Riesig ist der Unterschied, was den Partikelausstoß zwischen einem Wagen mit und ohne Partikelfilter ausmacht. Von daher die Autos von PSA, die übrigens in erheblichen Anteilen auch die Euro 4 erfüllen, als "Dreckschleudern" zu bezeichen, halte ich für absolut unangebracht. Die deutschen Politiker und Konzernoberen haben einfach gepennt und die von Greenpeace schon lange überdeutlich dargestellte Partikelproblematik nicht wahrhaben wollen. Ich fahre jedenfalls deutlich lieber hinter einem 307 mit Partikelfilter her als hinter einem Golf TDI oder jedem BMW-Diesel ohne RPF. Am liebsten ist mir allerdings ein Benziner mit KAT, selbst wenn er nur Euro 2 erreicht. Wenn man mal die Grenzwerte von Benzinern mit denen für Diesel vergleicht, versteht man vielleicht die Probleme, die die Amerikaner mit Dieselfahrzeugen haben.

Manche Euro3/D4-Wagen halten übrigens die Grenzwerte nach Euro4 durchaus ein, sie haben nur die fehlerträchte OBD nicht in vollem Umfang an Board.

Zitat:

Original geschrieben von JohnS


Am liebsten ist mir allerdings ein Benziner mit KAT, selbst wenn er nur Euro 2 erreicht.

Na, ob du da nicht einsam auf weiter Flur stehst...? 😉

Hast du einen Link zu den erwähnten Grenzwerten Benziner/Diesel? Interessiert mich.

Gruss
Timmi B.

Was heißt hier "riesige Unterschiede" ... Bei den meisten Schadstoffen sind die PSA-Diesel einfach richtig schlecht im Vergleich zu den Wettbewerbern. Das ist Fakt .

Zitat:

Original geschrieben von MisterBJ


Was heißt hier "riesige Unterschiede" ... Bei den meisten Schadstoffen sind die PSA-Diesel einfach richtig schlecht im Vergleich zu den Wettbewerbern. Das ist Fakt .

Da kann ich nur Zustimmen!!!

@JohnS
Und hinter einem Benziner mit Kat der Einstufung Euro 2 oder 3 fahre ich nur ungern hinterher. Da wird mir es immer schlecht, wenn ich die verfaulten Eier richen muss ... Da geb ich lieber schnell mit dem Diesel Stoff und bin an der Miefkiste vorbei.
Welches PSA-Fahrzeug gibt es denn mit Euro4 Einstufung und mit DPF?? Ich kenn keins.
Und mein Diesel... hat kein DPF aber den Taschentuchvergleich hält auch meiner Stand.

Zitat:

Original geschrieben von DocBru


Peinlich ist echt dass niemand mal früher reagiert hat.... das Problem ist doch nicht erst seit gestern existent, das müssen die mit diesem Thema befassten Menschen ja schon lang gewusst haben dass die EU-Grenzwerte kein Stück eingehalten werden werden (zumindest seit einigen Monaten weiss ich das ja sogar schon).

Und jetzt auf einmal so "huch was ist das".

genau, verpennt haben die mal wieder...

gestern hab ich auf irgendeinem Radiosender eine Presseschau gehört. Dort schrieb eine Zeitung mal die Historie zu der EU-Richtlinie... Fazit?

disskutiert wurde das alles seit Anfang der 90er (ich glaub seit 93) und beschlossen wurde es 1999

um DocBru nochmal zu zitieren

Zitat:

Original geschrieben von DocBru


Und jetzt auf einmal so "huch was ist das".

Edit: ein anderer Zeitungsbeitrag beschäftigte sich mit der Hypothese, dass aufgrund der Richtlinie evt. im Ausland eben keine deutschen Diesel mehr verkauft werden... vlt. wachen die Herren ja dann mal auf - schade nur, dass es die kleinen (Zulieferer, Arbeiter und Angestellte) wieder ausbaden dürfen... die Bosse, dies verpennt haben bekommen sicher dicke Abfindungen...

Die verfaulten Eier kenne ich eigentlich nur von unserem 89er Fiesta mit ungeregeltem Kat ... War das immer ein Gestank ...*würg*

Hallo,

laut Medienberichten trägt der PKW & LKW Verkehr mit Dieselmotoren, zu nur rund 30 % der Feinstaubemisionen bei !!

Hauptverusacher ist die Industrie !!!!!!!!

Das ist schon seit Mitte der neunziger Bekannt. Es wurde aber nicht viel unternommen. Und jetzt seit 10 Tagen sprechen alle von bösen Dieselautos ohne Rußpartikelfilter.

Lächerlich. Das ist purer Aktionismus und lenkt nur von den wirklichen Problemen in unserem Land ab.

Also . über was reden wir hier eigentlich ?

Lasst euch nicht von den Medien ver.......n.

Mein Diesel läuft Super, auch ohne Dieselfilter.

Viele Grüße

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen