Image von Rollerfahrern
Hi Leute!
Habt ihr auch das Gefühl mit Roller nicht für voll genommen zu werden?
Bin jetzt 20 und fahr mit Roller zur Schule. SR Viper Lila/Gelb.
Manchmal hab ich das Gefühl das andere Verkehrsteilnehmer Roller gleich in eine bestimmte Schiene einordnen. Sei es, dass sie einen völlig übermütig überholen oder dass sie einem die Vorfahrt nehmen.
Noch schlimmer scheint das Image aber bei der Polizei zu sein. Es kann nicht sein dass ich innerhalb von 15km dreimal von der Polizei angehalten werde. Mit Auto fahre ich 200km und werde nicht angehalten. Bei meinem Roller ist zwar alles serienmäßig und ich kann dann weiterfahren aber es nervt einfach.
Mittlerweile nervt es mich die Pupertierenden auf ihren Möchtegerncool-tuningrollern mit 70 durch die Stadt fahren zu sehen. Das sind natürlich die Rollerfahrer die auffallen.
Jedenfalls find ich, dass man als Rollerfahrer sehr schnell in diese Schublade gesteckt wird und so vergeht einem auch die Lust am fahren.
Was meint ihr? Ist das wirklich so oder ist es hier nur so schlimm?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alex2308
Wurde noch nie angehalten. Mogle mich überall durch, fahre gegen Einbahnstraßen, auf Bürgersteigen und sonstwo. Mit dem Roller verhalte ich mich wie mit einem Fahrrad.
Und da taucht ernshaft die Frage nach dem Image von Rollerfahrern auf?
Hier ist ein besonders gutes Beispiel warum das so ist.
66 Antworten
Der normale Dosenfahrer erkennt den Unterschied zwischen Maxi-Roller und Motorrad doch eh nicht.
Da gebe ich Dir absolut recht.😉
Also ich erkenne das eigentlich immer am Kennzeichen aber du hast recht der größte Teil erkennt das wirklich nicht.
Es gibt auch Tage wo ich 50er Roller hinterher fahre auch wenn die nur 50 oder 45km/h schaffen natürlich mit Abstand.^^ Da ich ja eh meist einfach im Verkehr mitschwimme und es nich eilig habe ist es sogar voll Ok so einen Roller vor mir zu haben. Ich sehe die Fahrer nicht als Hindernis an, sondern eher als Verkehrsteilnehmer die auch von A nach B wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Maroc89
Also ich erkenne das eigentlich immer am Kennzeichen ...
Womit Du gerade gezeigt hast, daß Du es auch nicht erkennst. 😉
Es gibt nämlich amtlich überhaupt keinen Unterschied. Es sind alles Krafträder ohne Leistungsbeschränkung und bekommen alle das große Kraftrad-Kennzeichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tomS
... Es sind alles Krafträder ohne Leistungsbeschränkung und bekommen alle das große Kraftrad-Kennzeichen.
Lieber Tom,
richtig ist, das es die Kategorisierung "mit/ohne Leistungsbeschränkung" nicht mehr gibt.
Falsch ist, das alle das große Kennzeichen bekommen. Meine Cosa ist ein Leichtkraftrad und hat somit, wie alle anderen 125er auch, ein verkleinertes EU-Kennzeichen (240x130mm).
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Womit Du gerade gezeigt hast, daß Du es auch nicht erkennst. 😉Zitat:
Original geschrieben von Maroc89
Also ich erkenne das eigentlich immer am Kennzeichen ...Es gibt nämlich amtlich überhaupt keinen Unterschied. Es sind alles Krafträder ohne Leistungsbeschränkung und bekommen alle das große Kraftrad-Kennzeichen.
Ich meinte eigentlich die 50er bekommen ja so ein kleines Kennzeichen mit jeweils 3 Buchstaben und Zahlen, aber so 125er kommen andere Kennzeichen. Und 125er sind nich als Hindernisse gesehen wie Roller.
Zitat:
Original geschrieben von MicSan
Lieber Tom,Zitat:
Original geschrieben von tomS
... Es sind alles Krafträder ohne Leistungsbeschränkung und bekommen alle das große Kraftrad-Kennzeichen.richtig ist, das es die Kategorisierung "mit/ohne Leistungsbeschränkung" nicht mehr gibt.
Falsch ist, das alle das große Kennzeichen bekommen. Meine Cosa ist ein Leichtkraftrad und hat somit, wie alle anderen 125er auch, ein verkleinertes EU-Kennzeichen (240x130mm).
Eben !! Ja !!!
Alle "Leichtkrafträder" haben das "kleine amtl. Kennzeichen" !! Das ist das gleiche wie sie früher die "Mokicks" (50 ccm, aber unbegrenzte Geschwindigkeit, bzw. Anfangs auf 80 kmh begrenzt) hatten.
Leichtkrafträder, die mit dem kleinen amtlichen Kennzeichen, haben den Vorteil dass sie von Besitzern des Pkw-Führerscheines vor 1980 gefahren werden dürfen und auch gedrosselt auf 80 kmh von Jugendlichen zwischen 16 - 18 Jahren !!!
Diesen Vorteil haben die "Krafträder ohne Leistungsbeschränkung" NICHT !! (die mit dem grossen amtl. Kennzeichen) .......für die wird zwingend der Motorradführerschein benötigt......und sind deshalb im Wiederverkaufswert wesentlich niedriger !!! bääääh !!! 😛
....denn wer den Motorradführerschein hat, will meist nicht mit so einer Büchse rumfahren, der will was anständiges !!! 😁
nette Grüsse,
wölfchen
Zitat:
Original geschrieben von MicSan
Lieber Tom,Zitat:
Original geschrieben von tomS
... Es sind alles Krafträder ohne Leistungsbeschränkung und bekommen alle das große Kraftrad-Kennzeichen.richtig ist, das es die Kategorisierung "mit/ohne Leistungsbeschränkung" nicht mehr gibt.
Falsch ist, das alle das große Kennzeichen bekommen. Meine Cosa ist ein Leichtkraftrad und hat somit, wie alle anderen 125er auch, ein verkleinertes EU-Kennzeichen (240x130mm).
Lieber Mic,
bitte lese noch einmal ganz genau und gründlich!
Zuletzt war die Rede von (mehrzylindrigen) Maxi-Rollern.
Es gibt sehr wohl noch die 25kW Grenze, welche diese Maxi-Roller alle überschreiten.
Steht ja auch bei mir in den amtlichen Papieren. Wie kannst Du das Gegenteil behaupten?
Und sie bekommen alle das große Kennzeichen (schon alles was Leichtkraftrad übersteigt, >25kW wären nicht einmal nötig.)
Maxiroller wie Burgman 650 sind eben keine 125ccm Leichtgewichte,
Maxi-Roller sind nur von Kennern von einem Motorrad zu unterscheiden.
Wie man auch hier an diesem Thread sieht, kennen selbst viele Klein-Roller-Fahrer den Unterschied nicht. 😉
Wie soll dann erst ein Dosenfahrer das erkennen!?
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Zitat:
...
Es gibt sehr wohl noch die 25kW Grenze, welche diese Maxi-Roller alle überschreiten.
Steht ja auch bei mir in den amtlichen Papieren. Wie kannst Du das Gegenteil behaupten?
...
Hallo Tom,
das habe ich (vielleicht irrtümlicherweise) aus dem Verzeichnis des Kraftfahrtbundesamtes, Systematisierung von Kfz und ihren Anhängern , Seite 19 Mitte + Fußnote 1.2
[/offtopic]
Wenn Du wenigstens Deine eigenen Links durchlesen würdest!
Schau mal auf Seite 19 unter 1b).
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Wenn Du wenigstens Deine eigenen Links durchlesen würdest!
Schau mal auf Seite 19 unter 1b).
Du hast den Hinweis "A" und die Fußnote aber schon gelesen?
over and out
Ich sehe das Image von Rollerfahrern ganz unterschiedlich... 1x sind da die die den Roller benutzen um hauptsächlich von A nach B zu kommen. Gegen diese habe ich auch überhaupt nichst und verhalte mich daher im Auto absolut Rücksichtsvoll... aber dann gibts auch noch die Möchtegern Tuning "Playa" Kidis die meinen was sie für ne möchtegern GSXR haben und sich dann wirklich noch mit meinem Auto messen wollen (265 PS) und z.B. innerorts Auffahren und einen versuchen anzustacheln...Zu dem sitzen die auf den Rollern wie draufgeschissen.. Körper so weit vor wie möglich und die Füsse ganz nach hinten geklappt...
Ich denke diese 2 "Fahrertypen" erkennt man schnell und kann so deren Image schnell zuordnen... Anderes Beispiel finde ich dafür den BMW E36 ... verruffen als "Dönerbude", "Hasanporsche" usw... wenn ein E36 absolut Verspoliert ist usw. sehe ich darin auch sofort den "Hasanporsche" aber wenn einer dasteht wo relativ Serie aussieht und keine Hundehütte als Auspuff hat komme ich garnicht darauf das Auto mit einer "Dönerbude" zu indentifizieren!!
Zitat:
Original geschrieben von MicSan
Du hast den Hinweis "A" und die Fußnote aber schon gelesen?Zitat:
Original geschrieben von tomS
Wenn Du wenigstens Deine eigenen Links durchlesen würdest!
Schau mal auf Seite 19 unter 1b).
over and out
Habe ich. Und?
Aber zu Deiner Beruhigung: Die 25kW Grenze wird im Zuge der Umsetzung der 3.EU-Fahrerlaubnisrichtlinie auf 35kW erhöht, dann sind die "25" weg.
Ist aber noch nicht umgesetzt und dann steht da halt eine 35.
Krafträder mit und ohne Leistungsbeschränkung wird es auch weiterhin geben!
😰
Techno-Mucke hat mein Brain noch nicht gekillt! 😠
Es ist noch voll da!!! 😁
Es läuft gerade PsyRADIO.FM ... während ich mich hier über so manchen Post amüsiere. 😛
BTT:
Der Techno-Hasser sprach davon, daß man nach Paragraph XYZ (richtig) rechts fahren muß.
Das gibt doch aber einen Konflikt mit dem anderen Spruch, daß einem 2-Radfahrer auch eine Fahrspur zusteht.
Ohne jetzt stänkern zu wollen ... nur um nicht mit den Grünen/Blauen ins Gehege zu kommen ... wie isn das nun?
Irgendwo stand doch auch mal, daß man bei zuvielen Autos hinter einem Platz machen und die vorbei lassen soll? ... Oder ist das noch eine alte DDR-Regel die mir im Kopf rumspukt??? 😕
Ich fahre nicht ganz rechts, weil sonst mein Überlebensraum der Straßengraben wäre.
In der Mitte ist vielleicht wirklich zuweit links ... ich bevorzuge 1/3 rechts. 😁
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
PS: Mich hat man mit dem 2-Rad erst einmal rausgeholt ... da war ich auf einer "Sinnlos"-Kraftfahrstraße unterwegs. (Flensburg-Schleswig -> ist keine Bundesstraße, LKWs über 12t bis auf Aushahmen verboten, Autobahn direkt daneben und deswegen immer leer)
Zitat:
Original geschrieben von GreenHeaven
Der Techno-Hasser sprach davon, daß man nach Paragraph XYZ (richtig) rechts fahren muß.Das gibt doch aber einen Konflikt mit dem anderen Spruch, daß einem 2-Radfahrer auch eine Fahrspur zusteht.
In der Mitte ist vielleicht wirklich zuweit links ... ich bevorzuge 1/3 rechts. 😁
Man soll normalerweise die rechte Fahrspur benutzen, das heißt nicht den rechten Strassenrand. Man soll ja auch selbst einen Sicherheitsabstand nach rechts halten (öffnende Autotüren etc.).
Erst wenn es insgesamt eng wird, z.B. man in einer Baustelle sich die Strasse mit dem Gegenverkehr teilen muß, soll man auch rechts in "seiner" Fahrspur fahren.
Der Überholer soll auch nicht ganz rechts fahren und mit seinem rechten Spiegel den Überholten klatschen, sondern dem Überholten seinen Fahrstreifen, mindestens aber 1.5m Seitenabstand, gewähren. Insofern kein Widerspruch zu oben.
1/3 rechts ist doch nicht schlecht für langsamere Fahrzeuge.
Ich variiere öfters, je nach Strassenbahnschienen, Spurrillen, (glatten) Markierungen usw.
V.a. fahre ich höchst ungern mittig hinter jemanden her, sehr viel lieber etwas versetzt. Dann sehe ich mehr und habe noch eine Fluchtchance, falls es mal mit dem Bremsen nicht reicht (nicht aufpassen könnte auch dem Hintermann passieren, der mich dann wie ein Sandwich einklemmt).
Der Königsweg wäre ein großzügiger Abstand, aber da flutscht im Berufsverkehr doch ziemlich schnell wieder jemand in die "Lücke" rein.