Im Innenraum andere Autos zu laut
Hat jemand von euch auch folgendes problem??
Ihr fahrt über die AB und die geräusche der anderen autos dringen sehr stark in euren innenraum? Auch sind die geräusche sehr lange noch zu hören auch wenn das auto schon 100m weg ist.
Ich hab viel gelesen aber meint ihr das ist die normale fehlende dämmung oder stimmt hier irgendwas nicht? Habt ihr das problem auch? Ihr könnt auch einfach nur an der ampel stehen und der ganze lärm der kreuzung dringt stark ein.
Mach ich das fenster nur einen halben cm runter sind die geräusche natürlich nicht weg, aber viel viel angenehmer zu ertragen.
Einer eine idee was das sein könnte ?????
Beste Antwort im Thema
Es ist ein Jeep Grand Cherokee Overland
Diesel 3 Liter Hubraum, V6, 250 PS. 8 Gang ZF Automatik,
4 Jahre Garantie, neu gekauft, er hat einen 30 Liter AdBlueTank !! und 95 Liter Dieseltank. Reichweite garantiert :-)
Verbrauch um die 8,5 Liter/ 100 Km
Ein SUV, einer der letzten echten Cruiserfahrzeuge, die meinem persönlichen Fahrstil wieder so nahe kommt. Außerdem wollte ich unbedingt, das ist wörtlich gemeint, über den Dingen sitzen.
Extrem leise, komfortabel, nicht sportlich, kein Sportfahrwerk oder Kanaldeckelsucher. Kein Knarzen, klappern oder Temperaturknistern, einfach nichts nach mitlerweile 9.500 Km. Echte Entkopplung vom üblichen Straßen - und Verkehrsstress.
Ich habe lange nach einem SUV gesucht, GLK, GLC, GLE, alle zur Probe gefahren, dann habe ich nur wegen der Optik dieses Fahrzeug mal angeschaut, Probefahrt gemacht, Ausstattungsbereinigt gegenüber einen GLE 350 ca. 25.000 ,-€ gespart, Wahnsinn, ....und gekauft.
Mein Bekanntenkreis konnte das nach über 38 Jahren Mercedes fast nicht glauben, jetzt haben sich alle wieder beruhigt und grins, mitfahren möchten jetzt alle...
Das Fahrzeug hat mit einer E-Klasse natürlich nichts gemeinsam, kann man auch nicht vergleichen, aber meiner Philosophie des ruhigen, entspannten Dahingleitens wird mit diesem Fahrzeug endlich wieder erfüllt.
Und ja, man muss auch den Mut haben gegen den automobilen Mainstream, Audi, BMW, das Beste oder Nichts, (lach), zu handeln.
Achtung: Meine persönliche Meinung !
Gruß
100 Antworten
Ich glaub nicht an eine streuung. glaub eher manche manche sind da empfindlicher und manche nicht. meine freundin hört auch nix besonderes bis auf die ätzend lauten abrollgeräusche das kann man auch schwer leugnen. die vergleichsfahrt mit einem anderen 212 sprach ja bände siehe oben.
gestern hab ich den 124er oberhalb verglichen drunter geschaut hab ich noch nicht, kommt auch noch. ehrlich gesagt ich hab keine unterschiede feststellrn können. im gegenteil fand den 212 sogar an vielen stellen besser gemacht. die dachdämmung fühlt sich wertiger und dicker an, die radkästen ginten sind aus filz, teppich fühlt sich dicker an, usw. die untere türdichtung ist beim 124 allerding der hammer. da greift eine gerade gummikante in ein passendes kegeliges gegenstück. beim 212 ist da gar nix !!
scheibendicke, motorraum und drunter schau ich mir morgen an.
- gibt es irgendeine art messung um festzustellen wo geräusche durchdringen? mein ohr scheint nicht geeignet ich hör die geräusche von überall und spiele jeopady beim testen. wenig zielführend
- und nochmal wer hat akkustikscheiben und kann was dazu sagen???
Michael
Zitat:
@TDI_M schrieb am 11. Dezember 2016 um 01:43:05 Uhr:
Ich glaub nicht an eine streuung. glaub eher manche manche sind da empfindlicher und manche nicht.
Genau so ist es! Das hat vorallem was mit der Tatsache zu tun, dass jeder Mensch einen anderen Schwerpunkt der Wahrnehmung innerhalb des Frequenz-Spektrums besitzt, denn diese ist nicht linear. Dazu könnte ich zwar den ein oder anderen Ratschlag geben, wie man der Sache auf den Grund gehen könnte. Aber da es leider immer wieder User gibt, die sowas gerne als Unsinn abtun, lasse ich das lieber 😉
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. Dez. 2016 um 23:54:06 Uhr:
Ja, SAcode 839 gab's als Option.aber ab MOPF, in der Preisliste vorMOPF könnte ich das nicht finden.
Vielen Dank! Ich höre den Wind rund um die WSS. Bin nicht sicher, ob die Seitenscheiben da helfen würden. Der 🙂 meinte, man könne da nichts nachrüsten.
Zitat:
@Pandatom schrieb am 11. Dez. 2016 um 09:36:23 Uhr:
Dazu könnte ich zwar den ein oder anderen Ratschlag geben, wie man der Sache auf den Grund gehen könnte. Aber da es leider immer wieder User gibt, die sowas gerne als Unsinn abtun, lasse ich das lieber
Lass uns nicht dumm sterben.
Ich z.B. störe mich nicht an den abrollGeräuschen (17''😉 und frage mich, wie du mit deinen empfindlichen Ohren das Sturmbrausen nicht hören kannst/willst? Was muss ich tun, damit es mich auch nicht mehr stört 🙂.
Gruß
Roger
Ähnliche Themen
Ein sehr interessantes Thema.
Hat schon mal einer an die ganzen Luftklappen, Lüftermotoren usw. gedacht?
Ihr geht "alle" auf die Scheiben, Dichtungen, Reifen usw. los.
Auch ist ein Geräuschproblem unmöglich aus der Ferne lösbar, wir kennen ja nichtmal die Ausstattung vom Fahrzeug. Schließlich schreibt der TE ja das er dieses Geräusch im Stand hört, es ist also nicht ausgeschlossen das es im Inneren entsteht.
Was ich auch als eher lustig empfinde, die Aussage [...]die meisten frequenzen liegen bei 0-800Hz.[...]. Dies ist kein Frequenzbereich welcher dem beschriebenen gleichkommt. Tiefe Frequenzen werden selten als nervend, eher als störend empfunden. Ich vermute das/die Geräusch/e eher im kHz Bereich liegen.
Hast du denn mal den Innenraum mit entsprechendem Werkzeug abgehört bzw. durchgemessen? Kannst du vielleicht mal ein Geräuschprotokoll darstellen? Unter welchen Umgebungsbedingungen, incl. Innen- und Außentemperatur, Luftdruck und -feuchtigkeit entstehen bzw. sind welche Geräusche zu hören?
So wie du das ganze hier beschreibst wird das nämlich nie was mit der Suche.
Mein Mittel gegen Fremd- und unerwünschte Geräusche, nicht für dich, wollte ich nur mal so am Rand erwähnen, ist - HK bis Anschlag 😁
Ach ja, Gerüchten zu folge habe ich ja eh ein besser/anders gedämmtes Fahrzeug, da Taxi ab Werk. Auch haben Fahrgäste schon gemeint mein 212er sei sehr leise. Da ich aber weder Zeit noch Interesse an einem Lärmprotokoll habe, kann ich dies weder subjektiv noch objektiv beurteilen und möchte es auch gar nicht.
Zurück zum Problem, klär doch als erstes mal die ganzen Motoren und Lüftungsschlitze im Innenraum ab. Hast du vielleicht sogar Probleme mit den Sitzen und die Pneumatik erzeugt dieses Geräusch?
Nur weil du es als "von außen kommend" empfindest, muss dies noch lange nicht sein. Es gibt auch akustische Täuschungen, nicht nur optische.
Gruß und viel Erfolg
MiReu
Zitat:
@Roger350 schrieb am 11. Dezember 2016 um 10:35:54 Uhr:
Der 🙂 meinte, man könne da nichts nachrüsten.
Ach der freundliche... als ob der sich ein bein rausreißen würde. auf die lösung muss man leider selber kommen vom freundlichen erwarte ich da keinerlei unterstützung.
Mireu, du bist komplett auf dem falschen dampfer.
die geräusche kommen weder von den lüfterklappen noch von irgendwelchen stellmotoren noch von der pneumatik der sitze noch produziere ich diese gar selbst im innenraum.
nochmal: bei mir !!! ist es wie folgt:
stell das auto auf einen parkstreifen direkt neben der fahrbahn. motor aus, alle verbraucher aus usw. jetzt fahren die autos vorbei und man könnte meinen ein fenster wäre auf so hört sich das an. die geräusche sind nahezu ungefiltert ich weiß nicht wie ich es sonst beschreiben soll. der lärm im auto ist ziemlich hoch und aus meiner sicht kann hier was nicht in ordnung sein.
mir ist klar das mein problem aus der ferne nicht mal eben lösbar ist, aber ich bin ja nicht deutschlandweit der einzigste 212 fahrer und erfahrungs und meinungsaustausch helfen mir mehr als wöchentlich beim desinteressierten freundlichen vorzusprechen.
ich kann dir übrigens selbstverständlich kein messprotokoll mit wer weiß was für messdaten vorlegen. ob der luftdruck jetzt 1013 oder 1006 mbar beträgt spielt doch auch keine rolle. was ich mit sicherheit sagen kann ist das ich die türen hab nachstellen lassen, jeden möglichen spalt an der außenseite fahresetig mit pvc band abgeklebt hatte, tesa moll drin ist, die scheibendichtungen optisch sauber schließen, usw usf. das mag nicht zielführend sein und auch pvc band filtert die geräusche nicht effektiv weg, daher nochmal die frage:
wer weiß wie man "lärmlöcher" findet? sowas wie wärmebilder fürs haus gibts für geräusche sicher nicht, also wie sonst?
meine 0-800Hz bezogen sich auf die fahrgeräusche, das windgeräusche hochfrequenter sind ist mir schin klar.
würde mich weiterhin über tips und ratschläge freuen. zum 124 vergleich bin ich heute nicht gekommen zuviel zu tun hole ich aber definitiv nach.
die anlage aufzudrehen ist übrigens bislang der einzig wirklich effektive Hinweis, kanns aber echt nicht sein.......
Michael
Ja gibt es! Es nennt sich akustische Kamera und kann Geräuschquelle räumlich sichtbar machen.
http://www.acoustic-camera.com/de/anwendungen/fahrzeuginnenraum.html
Auf dem Bild sieht man, dass Mercedes sowas in der Entwicklung einsetzt.
Zitat:
stell das auto auf einen parkstreifen direkt neben der fahrbahn. motor aus, alle verbraucher aus usw. jetzt fahren die autos vorbei und man könnte meinen ein fenster wäre auf so hört sich das an.
wie weit fahren die Scheiben in den Rahmen beim Schließen?
Nur mal ne Idee: dünnes Papier als schmalen Streifen beim Schließen der Tür einklemmen. Kann man den mit wenig Kraft ziehen? Bitte Vorsicht dabei, die Kanten vom Papier könnten wie ein Messer den Gummi beschädigen wenn man das Papier durchzieht...
Unabhängig davon war mein W203 Außengeräusche betreffend leiser als der jetzige 212er Mopf 250.
Die Tür war gefühlt doppelt so schwer, die Scheiben dicker und die Türgummis aus einem anderen Material. Beim Schließen fiel die Tür satter ins Schloß.
Der Gummi am 212er welcher an der Karosserie angebracht ist, fühlt sich beim Anfassen porös an. Schalldurchlässig...
Aha also kamn man sowas irgendwie messen das ist sehr gut.
Trebor, die scheiben fahren meiner meinung nach normal und weit genug rein. kann da nix negatives feststellen. den tip mit dem papier mach ich auch noch, obwohl ich mit kreide schon rumgesaut habe und es lagen die dichtungen überall an.
JETZT KOMMTS ABER MAL:
bei regen ist mir jetzt schon öfters aufgefallen das meine hintere seitenscheibe hinter dem fahrersitz immer beschlägt. alle anderen scheiben sind frei. ich sitze weder mit nassen klamotten noch sonst irgendwas nassem dadrin. auch kriegt man die schlecht frei, mit klima gehts natürlich ruck zuck, aber sonst kaum. ist das ein indiz für irgendeine undichtigkeit????
Michael
Das ist ein Indiz, dass die Scheiben dünn sind und schlecht isolieren.
Beim W212 beschlagen die Scheiben extrem ... das hatte ich nie in dieser Form im W211.
Der Mensch gibt Feuchtigkeit ab. Wenn man alleine fährt beschlagt dann meist die Fahrerseite zuerst. Hinten schneller als vorne wegen der besseren Lüftung vorne.
Dichtung anliegen heist ja nicht, dass die rundum gleichmäßig anliegt. Den Anpreßdruck müsste man über das Schloß einstellen können.
Habs nicht probiert: wenn die Türe zu ist, kann man diese am äußeren Türgriff, mit sanfter Gewalt, noch weiter "zu" drücken?
Das mit dem Beschlagen kann ich bestätigen und nervt, deshalb bin ich schon gespannt, ob jemand nachträglich das Akustikglas verbaut...
Christian
Meine Scheiben beschlagen kaum, da ich unter den vorderen Sitzen solche Luftentfeuchter-Kissen habe. Sowas habe ich schon bei allen anderen Fahrzeugen immer gehabt. Bei frostigen Nächten muss ich dann nur noch kratzen und nicht mehr ewig warten bis die Scheibe frei ist. Was auch holft: regelmäßig die Scheiben auch innen putzen.
Dennoch ist mir nie eine Verschlechterung gegenüber anderer Fahrzeuge aufgefallen, was beschlagene Scheiben betrifft.
Bei den Geräuschen im Innenraum bin ich inzwischen empfindlich geworden. Aber nur wegen dem S212. Er ist verhältnismäßig leise. Ein BMW 5er von 1989 ist deifinitiv nicht leiser!
Mitfahrer bewundern immer wieder die Ruhe im Wagen. Was mir aber negativ auffällt: Regen prasselt recht deutlich aufs Dach und die Limousine ist nochmal spürbar leiser als der Kombi (was wohl bauartbedingt verständlich ist). Die Probleme des TE kenne ich so nicht, deswegen würde ich ebenfalls versuchen den Dingen mal auf dem Grund zu gehen. Auch mal sämtliche Türdichtungen abgehen und nach Beschädigungen schauen.
...das eigenartige ist ja, dass sich seit Einführung des 212 jahrelang keiner wegen zu viel Lärm beschwert hat. Erst ab Einführung des Mopf gab es erste Beschwerden wegen der wegrationalisierten unteren Türdichtung. Aber jetzt sollen sowohl Vor-Mopf und Mopf laut sein?!? Schon komisch.