ILS Scheinwerfer Risse
Hallo alle zusammen,
ich habe an meinen Scheinwerfern ( rechts und links ) viele kleine und ein paar größere Risse, hat jemand das gleiche Problem und was kann man machen ? Habe das bei noch keinen anderen so gesehen. Geht eventuell nur Gläser wechseln oder der gesamte Scheinwerfer? Würde das auch eventuell über Kulanz gehen?
Gruß Heiko
Beste Antwort im Thema
@Bernh24 Du wusstest nicht mal, dass bei Teilkaskoschäden nicht gestuft wird, daher tu jetzt mal nicht auf Neunmalklug und unterstell mir nicht, ich würde hier zum Versicherungsbetrug aufrufen. Ich habe Dich gefragt, ob es ein Teilkaskoschaden ist, weil Glasbruch darüber abgedeckt ist. Daher das Fragezeichen hinter „Teilkasko“? Wenn Du sicher bist, dass es ein Fertigungsfehler ist und nicht durch einen Stein ausgelöst wurde, dann reklamiere bei Mercedes und gut ist.
68 Antworten
Tja, sag niemals nie.
Es ist ja durchaus möglich, dass dies der "erste" Scheinwerfer war, welcher an der Spritzgussmaschine am Montag Morgen angefahren wurde ... und bei der Quali-Kontrolle wurden die Spannungen im Kunststoff nicht sachgemäß überprüft ... und schon kann das möglich sein.
Bei Steinschlägen würde ich davon ausgehen, dass es bei näherem betrachten eine Einschlagstelle am Ursprung des Risses zu erkennen wäre.
Außerdem wundert mich die Stelle mit den vielen kleinen rissen, da müsste es schon heftig Steine gehagelt haben. Für mich sieht dies aus wie Fertigungsbedingte Spannungsrisse, ggf. sind diese nun durch die derzeitigen Temperaturschwankungen entstanden.
Diese Risse können durch das genannte Spritzgießverfahren, schlechter Materialaufbereitung oder auch beim Montage- bzw. Verschweißen entstanden sein. Ich rate klar zur Vorstellung bei Mercedes.
Solltest du noch Hilfe benötigen, ich arbeite mit solchen Sachen, ich kann noch weitere Tips bzw. Argumente liefern.
Zitat:
@Luckbert81 schrieb am 23. März 2018 um 21:03:57 Uhr:
Solltest du noch Hilfe benötigen, ich arbeite mit solchen Sachen, ich kann noch weitere Tips bzw. Argumente liefern.
Super Hinweis! Brauche ich persönlich gerade (glücklicherweise noch) nicht - aber sehr gut zu wissen! ;-)
Ähnliche Themen
Super !!!
Kaum davon gelesen und schon hat man das auch - ist das ansteckend?
Von wegen noch nie gesehen!
Gestern gehe ich an meiner V-Klasse vorbei ... und ... 😰 😕 !!!
Ich habe das gleiche Problem an meinem Scheinwerfer, ebenfalls BJ 09/2016.
Klasse. Und das Leiden beginnt erneut. 😠
Was für ein Auto.
Vielen Dank MB für dieses wunderbare Fahrzeug!
PS: Ich kenne mich zufällig im Spritzgießverfahren aus. Dieses Fehlerbild, gepaart mit dem plötzlichen Auftreten ohne mechanische Einwirkung von außen (keine Steinschläge, etc.) sind höchst wahrscheinlich Spannungsrisse im Material. Das Problem dabei - Gewährleistung ist bereits rum! Mal sehen was MB sagt, ich ahne jedoch bereits die Antwort ...
Diese Risse habe ich auch bei meinen NICHT-ILS-Scheinwerfern... kann das Probleme beim TÜV geben?
Sind auf dem zweiten Bild die Risse in der Mitte vom Scheinwerfer? Also mitten im Lichtbereich?
Gruß
Befner
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 12. Juni 2020 um 09:48:35 Uhr:
Super !!!Kaum davon gelesen und schon hat man das auch - ist das ansteckend?
Von wegen noch nie gesehen!
Gestern gehe ich an meiner V-Klasse vorbei ... und ... 😰 😕 !!!
Ich habe das gleiche Problem an meinem Scheinwerfer, ebenfalls BJ 09/2016.Klasse. Und das Leiden beginnt erneut. 😠
Was für ein Auto.
Vielen Dank MB für dieses wunderbare Fahrzeug!
PS: Ich kenne mich zufällig im Spritzgießverfahren aus. Dieses Fehlerbild, gepaart mit dem plötzlichen Auftreten ohne mechanische Einwirkung von außen (keine Steinschläge, etc.) sind höchst wahrscheinlich Spannungsrisse im Material. Das Problem dabei - Gewährleistung ist bereits rum! Mal sehen was MB sagt, ich ahne jedoch bereits die Antwort ...
Zitat:
@Befner schrieb am 12. Juni 2020 um 13:28:46 Uhr:
Sind auf dem zweiten Bild die Risse in der Mitte vom Scheinwerfer? Also mitten im Lichtbereich?
Leider JA.
Das dürfte dem TÜV nicht gerade gefallen. Und das Ganze bei einem Alter von nicht einmal 4 Jahren und einer für das Alter sehr geringen Laufleistung (das fahren einige Forumteilnehmer in einem halben Jahr).
Das ist in der Tat krass. Habe ich ehrlich gesagt noch nie gesehen bei den Rückläufern und Ankäufen hier, egal welches Alter oder Laufleistung. Ich kann mir auch vorstellen, dass da der TÜV meckert :-(
Gruß
Befner
Zitat:
@Befner schrieb am 12. Juni 2020 um 14:06:31 Uhr:
Das ist in der Tat krass. Habe ich ehrlich gesagt noch nie gesehen bei den Rückläufern und Ankäufen hier, egal welches Alter oder Laufleistung. Ich kann mir auch vorstellen, dass da der TÜV meckert :-(
Wenn das ein Oldtimer wäre, so wie mein anderes Fahrzeug, mit 38 Jahren, dann hätte ich vermutlich Verständnis für eine Art Alterung des Kunststoffes ...
Aber dieses Fahrzeug ist nicht einmal 4 Jahre alt !!!
Anbei mal ein Bild im Großformat (sofern das hier so rüber geht), welches sehr gut die zahlreichen Spannungsrisse zeigt.
Ich kann mir aus technischer Sicht beim Herstellen nicht vorstellen, dass dies ein Einzelfall ist. Solche Spannungen im Kunststoff treten häufig durch zu schnelle Zykluszeiten, oder ... auf, jedoch nie sporadisch bei nur einem Spritzgießteil! Folgt man diesem Forum, so sind zumindest 2 gemeldete Fälle, sogar im annähernd selben Zeitraum der Herstellung, gemeldet. Ich wette, dass es noch weitaus mehr als 2 Fälle gibt, nur werden die nicht publiziert. Quasi nach dem Motto: im Gewährleistungszeitraum (2 Jahre) nach etwas Gezeter wegen Steinschlag usw. (das reduziert ebenfalls die Quote des Kostenträgers MB) das betreffende Teil austauschen und danach zahlt der Kunde! Ich bin sogar der Meinung (weß ich allerdings nicht zu 100%), dass selbst die Anschlussgarantie, sollte man diese teuer erworben haben, eine Übernahme ausschließt.
Vertrauen in die Marke schafft das allerdings nicht.
Ich habe auch einen solchen Riss, der zu sehen, von außen aber nicht zu fühlen ist. Ich halte Fremdeinwirkung daher für ausgeschlossen. Hatte wirklich Sorgen, ist beim TüV aber zum Glück nicht beanstandet worden.
Falsche Reinigungsmittel?
Da kann man viel mit verkehrt machen.
Bei so ner Kunststoff-Scheibe am Wohnwagen mit einem alkoholhaltigen Reiniger gewischt, da kann man es wortwörtlich knistern hören im Material.
Man müsste mal versuchen, Gemeinsamkeiten bei der Behandlung der beschädigten Scheinwerfer zu finden.
VG Ingo
Weiss man mehr über diesen Kunststoff? Was für ein Material genau ist das?
In der V-Klasse sind Polycarbonat-Abschlussgläser verbaut.
Dazu aus Wikipedia:
Unbeständig sind Polycarbonate hingegen gegenüber einigen chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Dichlormethan. Auch alkalische wässrige Lösungen, Amine und Ammoniak sowie einige organische Lösungsmittel greifen Polycarbonate an.
Auch gegen UV-Licht ist dieses Material empfindlich.
VG Ingo