Ihr Wagen hat überhaupt kein Zweimassenschwungrad!

VW Golf

Hi,
wollte hier mal von meinen Erfahrungen bzgl. 2.0 TDI im Golf Plus von 2006 und VW-Werkstatt berichten:
Kurz vor Weihnachten kaufte ich einen gebrauchten VW Golf Plus 2.0 TDI DSG aus 2006 (eine feuerrote Schönheit mit Schiebedach🙂🙂). Aus dem Motorraum waren bereits beim Kauf gewisse Geräusche zu vernehmen, der Verkäufer wies mich insoweit auf ein vermutlich defektes Zweimassenschwungrad hin. Auch aus Diskussionen hier und Geräusch-Videos auf Youtube meinte ich, recht sicher auf dieses Problem schließen zu können. Da ich den Wagen günstig erstehen konnte, plante ich die Reparatur mit ein und kaufte das Fahrzeug. Nach einem Tag meldete sich zusätzlich die Airbag-Warnleuchte, ein bei Fahrzeugen dieses Alters nicht seltenes Problem, das meist aus Fehlern im Leitungsstrang stammt und vielleicht auch bei der Aufbereitung durch Flüssigkeit entstanden sein kann.
Ich brachte das Kfz dann zu meiner langjährigen (10 Jahre) VW-Vertragswerkstatt und bat den Meister, sich die Geräusche anzuhören, um sicherzugehen, dass meine Laien-Diagnose richtig war, ferner den Airbag-Fehler im VCDS-Prüfsystem auszulesen und zu löschen. Der Meister sah sich die Ersatzteilliste meines Kfz im Computer an und eröffnete mir dann, dass mein Fahrzeug überhaupt kein Zweimassenschwungrad habe.😕 Da ich mich vorher eingehend informiert hatte, wollte ich dies nicht so ohne weiteres hinnehmen und bemerkte freundlich und zurückhaltend, dass ich zwar nur Laie sei, mir aber die Frage, ob bei der entsprechenden Motor-Getriebe-Kombination ein ZMS vorhanden ist, zuvor in den Foren genau angeschaut hätte und ob er sich denn sicher sei. Daraufhin wurde ich deutlich daran erinnert, dass im Internet viel Quatsch geredet werde und wer denn hier der Fachmann sei. Es kam dann ein Monteur heraus, der das Geräusch mit Abhörelektronik näher zu lokalisieren suchte. Ergebnis, das Geräusch komme vom Getriebe. Abhilfe: gar keine ("wir können das Getriebe zerlegen, aber ob wir den Fehler dann finden, steht nicht fest, das lohnt sich nicht mehr"😉 bzw. ein neues Getriebe für 7.500 Euro plus x. 😰😰😰
Nach diesem Schock wollte ich gleichwohl noch aus Gründen der Sicherheit auch das Airbagproblem beseitigen lassen und gab ausdrücklich Auslesen und Löschen (!) des Fehlers in Auftrag. Bekommen habe ich ein Fehler-Protokoll und die ausdrückliche Auskunft, der Fehler lasse sich nicht löschen, es sei definitiv ein Austausch des Seitenairbags Beifahrerseite erforderlich, Kulanz habe VW abgelehnt, Kosten 500 Euro.🙁
NUN JA!: Ich habe den Wagen zwischenzeitlich zu einem Getriebespezialisten in Overath/Lohmar bringen lassen, der kostengünstig (900 Euro) das Zweimassenschwungrad – das es bei meinem Fahrzeug sehr wohl gibt, ich habe es nämlich in den Händen gehalten – getauscht hat (und siehe da, die Geräusche sind weg😁😁😁). Während diese Tatsache bereits dafür sorgt, dass ich jedes Vertrauen in diese VW-"Werkstatt" verloren habe, sorgt ein weiterer Punkt für ernsthafte Entrüstung: Selbiger Spezialist löschte nämlich einfach (und kostenfrei – noch bevor er überhaupt sicher sein konnte, den Auftrag zu erhalten) den Airbagfehler; dieser ist seitdem auch nicht mehr aufgetreten.
Frech, nicht wahr? Aber es kommt noch besser: Auf alle diese Unverschämtheiten schriftlich angesprochen meldete sich ein paar Tage später meine Werkstatt und irgendein Verkaufsfuzzi meinte butterweich: Sie könnten ja verstehen, warum ich in Zukunft nicht mehr kommen wollte, aber den Airbag-Fehler hätten sie aus Sicherheitgründen überhaupt nicht löschen dürfen, das verbiete VW!😕😕😕 Ob soviel Chuzpe (auf der Auftragsbestätigung steht ausrücklich "... und löschen"😉 bleibt mir dann doch die Spucke weg. Meiner Meinung nach ist das ein Fall für den Staatsanwalt! Fazit: Diese Werkstatt kann sich einen neuen Kunden suchen.

Beste Antwort im Thema

Hi,
wollte hier mal von meinen Erfahrungen bzgl. 2.0 TDI im Golf Plus von 2006 und VW-Werkstatt berichten:
Kurz vor Weihnachten kaufte ich einen gebrauchten VW Golf Plus 2.0 TDI DSG aus 2006 (eine feuerrote Schönheit mit Schiebedach🙂🙂). Aus dem Motorraum waren bereits beim Kauf gewisse Geräusche zu vernehmen, der Verkäufer wies mich insoweit auf ein vermutlich defektes Zweimassenschwungrad hin. Auch aus Diskussionen hier und Geräusch-Videos auf Youtube meinte ich, recht sicher auf dieses Problem schließen zu können. Da ich den Wagen günstig erstehen konnte, plante ich die Reparatur mit ein und kaufte das Fahrzeug. Nach einem Tag meldete sich zusätzlich die Airbag-Warnleuchte, ein bei Fahrzeugen dieses Alters nicht seltenes Problem, das meist aus Fehlern im Leitungsstrang stammt und vielleicht auch bei der Aufbereitung durch Flüssigkeit entstanden sein kann.
Ich brachte das Kfz dann zu meiner langjährigen (10 Jahre) VW-Vertragswerkstatt und bat den Meister, sich die Geräusche anzuhören, um sicherzugehen, dass meine Laien-Diagnose richtig war, ferner den Airbag-Fehler im VCDS-Prüfsystem auszulesen und zu löschen. Der Meister sah sich die Ersatzteilliste meines Kfz im Computer an und eröffnete mir dann, dass mein Fahrzeug überhaupt kein Zweimassenschwungrad habe.😕 Da ich mich vorher eingehend informiert hatte, wollte ich dies nicht so ohne weiteres hinnehmen und bemerkte freundlich und zurückhaltend, dass ich zwar nur Laie sei, mir aber die Frage, ob bei der entsprechenden Motor-Getriebe-Kombination ein ZMS vorhanden ist, zuvor in den Foren genau angeschaut hätte und ob er sich denn sicher sei. Daraufhin wurde ich deutlich daran erinnert, dass im Internet viel Quatsch geredet werde und wer denn hier der Fachmann sei. Es kam dann ein Monteur heraus, der das Geräusch mit Abhörelektronik näher zu lokalisieren suchte. Ergebnis, das Geräusch komme vom Getriebe. Abhilfe: gar keine ("wir können das Getriebe zerlegen, aber ob wir den Fehler dann finden, steht nicht fest, das lohnt sich nicht mehr"😉 bzw. ein neues Getriebe für 7.500 Euro plus x. 😰😰😰
Nach diesem Schock wollte ich gleichwohl noch aus Gründen der Sicherheit auch das Airbagproblem beseitigen lassen und gab ausdrücklich Auslesen und Löschen (!) des Fehlers in Auftrag. Bekommen habe ich ein Fehler-Protokoll und die ausdrückliche Auskunft, der Fehler lasse sich nicht löschen, es sei definitiv ein Austausch des Seitenairbags Beifahrerseite erforderlich, Kulanz habe VW abgelehnt, Kosten 500 Euro.🙁
NUN JA!: Ich habe den Wagen zwischenzeitlich zu einem Getriebespezialisten in Overath/Lohmar bringen lassen, der kostengünstig (900 Euro) das Zweimassenschwungrad – das es bei meinem Fahrzeug sehr wohl gibt, ich habe es nämlich in den Händen gehalten – getauscht hat (und siehe da, die Geräusche sind weg😁😁😁). Während diese Tatsache bereits dafür sorgt, dass ich jedes Vertrauen in diese VW-"Werkstatt" verloren habe, sorgt ein weiterer Punkt für ernsthafte Entrüstung: Selbiger Spezialist löschte nämlich einfach (und kostenfrei – noch bevor er überhaupt sicher sein konnte, den Auftrag zu erhalten) den Airbagfehler; dieser ist seitdem auch nicht mehr aufgetreten.
Frech, nicht wahr? Aber es kommt noch besser: Auf alle diese Unverschämtheiten schriftlich angesprochen meldete sich ein paar Tage später meine Werkstatt und irgendein Verkaufsfuzzi meinte butterweich: Sie könnten ja verstehen, warum ich in Zukunft nicht mehr kommen wollte, aber den Airbag-Fehler hätten sie aus Sicherheitgründen überhaupt nicht löschen dürfen, das verbiete VW!😕😕😕 Ob soviel Chuzpe (auf der Auftragsbestätigung steht ausrücklich "... und löschen"😉 bleibt mir dann doch die Spucke weg. Meiner Meinung nach ist das ein Fall für den Staatsanwalt! Fazit: Diese Werkstatt kann sich einen neuen Kunden suchen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Eigentlich war doch alles gut bei ATU! 😁
Gerüchteweise sind - gerade Damen - ja nur vom Hof gelassen worden mit ihrem Auto, wenn sie unterschrieben haben, dass man sie auf die Verkehrsunsicherheit ihrer (tatsächlich intakten) Bremsen etc. hingewiesen hatte, somit also auf eigene Gefahr, buhu!

Wie oft wurde da schon getestet, u.a. mit frischer Bremsflüssigkeit und die Dame war eine gestandene KFZ-Meisterin - aber offenbar lernen sie nicht daraus.
Und schreiben dennoch immer noch rote Zahlen.
Irgendwas stimmt doch da nicht!

Entweder
zur kleinen, feinen Vertragswerkstatt, entweder am Rande einer Großstadt oder auf dem Land
oder eben
zur seriösen freien Fachwerkstatt, im allg. schon daran zu erkennen, dass es bei denen nicht draußen auf dem Platz und innen in der Werkstatt aussieht wie bei Hempels unterm Sofa.

In der Signatur ein paar ausgesuchte Werkstätten..weils aktuell gerade dazupasst.Vielleicht ja bei dem einen oder anderen in der nähe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Und schreiben dennoch immer noch rote Zahlen.
Irgendwas stimmt doch da nicht!

hmmm.. du mußt mal mehr über Wirtschaft nachdenken. Was ist wohl besser für Lohnverhandlungen ?

Ich lebe in Saus und Braus -- oder -- ich schreibe rote Zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser



Zitat:

Original geschrieben von Jetta MK5


Und das ende vom Lied, nicht mal zu Radwechsel sind die zu gebrauchen und ich bleibe dann doch bei VW AHW ... da klappt wenigstens alles so wies soll.
Aha, jemand aus der Nähe von Erfurt! 🙂

Mich interessiert mal, wie der AHW seine Preisgestaltung mit der Laufkundschaft so hält. Ist der allgemein so günstig oder gibt es die satten Rabatte nur im online Shop.

Bei uns am Rhein kriegen die den Hals nicht voll, die kloppen auf den eh schon großzügig kalkulierten UVP sogar noch 10% drauf, als Gewinnmaximierung so zu sagen.

Gruß

Sagen wir mal so,

der Onlineshop hat schon seine Preisvorteile, sollte vor Ort auch schon mal für Bremsenwechsel mehr zahlen (ca70€ Materialmehrkosten), die im Onlinestore wesentlich günstiger ausgepreist waren. 😉 Denke aber mit Hinweis darauf, hätten sie sich auch auf den Onlinepreis eingelassen fürs Material. Habe es dann aber doch in Eigenregie erledigt.

Preislich dennoch mein Favorit hier in der Gegend, der Service hat auch immer gepasst ... von schneller, sauberer und zuvorkommender Problemlösung bis hin zum gratis Heimfahrdienst, wenns mal länger dauert.
Habe echt nichts auszusetzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


zur seriösen freien Fachwerkstatt, im allg. schon daran zu erkennen, dass es bei denen nicht draußen auf dem Platz und innen in der Werkstatt aussieht wie bei Hempels unterm Sofa.

Die Optik, sagt rein gar nichts über den Betrieb, oder die Kompetenz der Mitarbeiter aus. Das sind nur persönliche Eindrücke, die in der regel nichts mit der realtität gemein hat. So könne man ja behaupte, dort ist es so sauber, da wird nicht viel gearbeitet, was das wohl für Gründe hat !

Persönliche Erfahrungen geben meines erachtens die beste Referenz ab. Ich bin mit unserem sehr großen VW Autohaus und deren Werkstatt zufrieden, viele andere Kunden absolut nachvollziehbar leider nicht, wenn man jedoch den Service-Leiter des Autohauses kennt, gibts keinerlei Probleme, schon gar keine Wartezeiten, ebefalls keine dicken Rechnungen. Daran erkennt man, das persönliche Umfeld bietet immer die beste Qualität, nicht das Geld, wie viele denken ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Patty1980


Ich bin mit unserem sehr großen VW Autohaus und deren Werkstatt zufrieden, viele andere Kunden absolut nachvollziehbar leider nicht, wenn man jedoch den Service-Leiter des Autohauses kennt, gibts keinerlei Probleme, schon gar keine Wartezeiten, ebefalls keine dicken Rechnungen. Daran erkennt man, das persönliche Umfeld bietet immer die beste Qualität, nicht das Geld, wie viele denken ;-)

Nö. Eigentlich bestätigt das Statement nur, dass man in VW-Autohäusern gerne mal über den Tisch gezogen wird, wenn man keine persönliche Bekanntschaft mit den Betreibern hat und der der Service, die Qualität der Arbeit, sowie die Preise unter diesen Umständen auffallend und reproduzierbar schlecht sind. Der Kunde wird offensichtlich nur als Melkvieh betrachtet.

Zitat:

Original geschrieben von Patty1980


Die Optik, sagt rein gar nichts über den Betrieb, oder die Kompetenz der Mitarbeiter aus. Das sind nur persönliche Eindrücke, die in der regel nichts mit der realtität gemein hat. So könne man ja behaupte, dort ist es so sauber, da wird nicht viel gearbeitet, was das wohl für Gründe hat !

Du, in meiner Lehrwerkstatt, einem großen MB-Vertragswerkstatt mit 8 Filialen, sah es selbst in der LKW- oder MB-Trac/Unimog-Abt. blitzsauber aus, dafür haben die Meister schon gesorgt, dass die Lehrlinge dort alles sauber hielten! Dennoch war jeden Tag die sehr, sehr große Werkstatt (PKW, LKW, Bus, Unimog/MB-Trac voll...)😉

Ich sehe es also anders, u.a. aus eigener Erfahrung als ehem. KFZ-Mech. 😰
Ich weiß, das klingt immer nach Schein- & Laienargument, nach Klischee etc., aber oftmals ist es einfach nur tragisch wahr, in etwa so, wie das Nicht-Klischee von Berufsköchen, die sich als Gast in einem Restaurant als erstes das WC ansehen.
Sogar Sterneköche haben das schon zugegeben und dem Laien geraten (Woran erkennen Sie ein gutes Restaurant bzw. was prüfen Sie, bevor Sie dort etwas essen?), mit dem simpel erscheinenden Argument:
Wenn die schon die Sauberkeit im WC nicht in den Griff kriegen, wie sollen die dann die komplexen Abläufe und Hygienevorschriften in der Küche im Griff haben?

Die Probe zeigt dann zu einem sehr, sehr hohen Prozentsatz, dass das tatsächlich so ist und dass es dort Korrelationen und manchmal gar kausale Zusammenhänge gibt.

Ich hab mich oft in solchen Werkstätten getummelt, wo´s draußen aussah wie auf einem Schrottplatz.
Innen wurde gewerkelt, meist mit relativ verbrauchten Werkzeugen, dafür aber mit hoher Kreativität.
Teile, Schrauben etc. des Kundenfahrzeuges wurden verbummelt und dann wurde hinterher halt nicht jede Schraube ersetzt (weil der Aufwand zu groß war, eine neue zu besorgen, man hat ja kein großes Lager im Rücken) oder es wurde irgendwoher irgendwas altes, vergammeltes von einem anderen Auto eingebaut, das da noch irgendwo herumlag. Selbst schon erlebt!

In einer Werkstatt hatte ich mich mal umgeschaut, weil meine Bürokollegin von dieser schwärmte, gleich um die Ecke, so billig, sie hätte gerade ihren Corsa da zum ZR-Wechsel. Bin ich in meiner Mittagspause mal hin um zu gucken. Super, kein Motorträger vorhanden bzw. anderweitig benutzt, also das Motorlager irgendwie so ausgebaut, dass das ganze lose herumbammelte mit der Gefahr von Folgedefekten.
Der ZR wurde vom Schrauber dann irgendwie da zwischen dem Spalt hindurchgewürgt und dabei noch geknickt, dabei weiß nun wirklich jeder Schrauber, dass man einen ZR nicht knicken darf, steht sogar auf der Packung.

Dem gegenüber kenne ich etliche freie Werkstätten, bei denen in der Werkstatt und draußen Ordnung und Sauberkeit herrscht und so wird dann auch gearbeitet: Ordentlich und sauber.

Ich will keine zwingende Kausalität behaupten, aber in den allermeisten Fällen (von mir geschätzt: 90%) beweist sie sich leider als vorhanden.

Zitat:

Persönliche Erfahrungen geben meines Erachtens die beste Referenz ab. Ich bin mit unserem sehr großen VW Autohaus und deren Werkstatt zufrieden, viele andere Kunden absolut nachvollziehbar leider nicht, wenn man jedoch den Service-Leiter des Autohauses kennt, gibts keinerlei Probleme, schon gar keine Wartezeiten, ebefalls keine dicken Rechnungen. Daran erkennt man, das persönliche Umfeld bietet immer die beste Qualität, nicht das Geld, wie viele denken ;-)

Ganz klar 😁, Korruption, und sei es nur die der persönlichen Bekanntschaft (also ohne Geldfluss) war schon immer hilfreich! 😰

Schon mal überlegt, wie es dazu kommt, dass Du aufgrund Deiner persl. Bekanntschaft mit dem Serviceleiter keine Wartezeiten hast und warum andere "absolut nachvollziehbar leider nicht zufrieden" sind?

Genau:

Man zieht Dich vor und andere, die eher als Du kamen oder einen Termin hatten, werden benachteiligt, auf ihre Kosten und zu Deinen Gunsten. Kein Wunder, dass die dann nicht zufrieden sind, Du aber schon! 😰 😁

Wenn DU das toll findest, bitteschön.
Wenn ICH sowas mitkriege, hat mich das AH das letzte Mal gesehen, denn mein Geld dürfte kaum schlechter oder weniger wert sein als Deines, oder? - zumal Du ja zudem schlankere Rg. zahlst als die o.g. unzufriedenen Kunden, wie Du behauptest! 😁 😰 😎

Da lob ich mir doch meinen Freundlichen:
Wir kennen uns, wir schätzen uns, er weiß, dass ich auch mal geschraubt habe und dass ich keine Geschenke erwarte oder dass er für lau arbeitet.
Haben wir anfangs gleich mal geklärt, dass ich nur eines will: Nicht verarscht werden.
Klappt seitdem wunderbar. Auto hinstellen, Auto abholen, zwischendruch mal einen Schnack, wenn er Zeit hat, Rg. kommt irgendwann, wird von mir aber noch am selben Tag überwiesen.
Wenn es Defekte gibt, bespreche ich bei Abgabe des Autos mit ihm, was sinnvoll und zeitwertgerecht ist und was er da machen und anbieten kann, was nicht geht etc. etc.
So stelle ICH mir eine vertrauensvolle Beziehung vor!

Bevorzugung in der Reihenfolge, also null Wartezeit oder Rg.-Geschenke will, brauche und erwarte ich nicht, ich will faire Arbeit und dafür bezahle ich dann auch eine faire Rg. anstandslos.

Zum Airbagfehler: Falls er wieder kommt und Du einen Zweituerer hast, dann kann es der Stecker unterm Sitz sein, ist ein bekanntes Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen