ID7 GTX Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Hallo, mal eine Frage an die VW Mitarbeiter unter uns: Ich denke eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit beim ID7 GTX auf 200 km/h wird sicherlich irgendwann kommen. Können sich die Fahrer der Modeljahre 2024/2025 dann Hoffnung machen über Software-Update da mit dabei zu sein oder meint/wisst ihr, dass es tatsächlich ein Hardware-bedingtes Limit ist (Elektromotor, Wärmeentwicklung etc ) ?
96 Antworten
Nachdem mein vorheriger etwas dezenterer Hinweis untergegangen ist jetzt ein finaler Hinweis.
Bitte BTT, ansonsten müssen wir ein Schloss anhängen.
Thx, jetzt war es deutlich ;-) .
Mir persönlich fehlen (beim Pro) auch mindestens 20 km/h (200km/h). Lieber noch 210 oder 220km/h.
Wer aber schon die ein oder andere Vollbremsung bei 180 hinlegen musste kann sich vorstellen, warum nicht mehr drin ist.
Ne, kann ich nicht. Auch die AMS-Folgebremsung kann das nicht ;-) . Mit 180 km/h kommt das Auto einwandfrei klar und bei all meiner Expertise kann ich aus i.O.-Messungen nicht ableiten, ob da ggf. noch 10, 20, 30 km/h oder gar nicht mehr geht.
Was genau hast Du erlebt?
Ähnliche Themen
Ich verstehe diese Diskussion auch ganz und gar nicht...
Im Endeffekt wäre es ja schnell gesagt, dass man gerne eine höhere Höchstgeschwindigkeit hätte und deshalb das Auto nicht in Frage kommt. Das reicht dann doch, man muss ja nicht dann alles schlecht reden, weil es der ID nicht kann.
Jetzt muss ich aber auch meinen Senf dazugeben:
Ich komme von BMW und bin Diesel gefahren und der ging 260. Ich bin zu VW gewechselt, weil es einfach um einiges günstiger ist. Natürlich finde ich den 3er um ein vielfaches schöner und sportlicher als den ID7, aber ich habe von einem VW nie erwartet, dass dieser sportlich ist, auch kein GTX - das Kürzel steht doch eher für so etwas wie die S-Line, also sportliches Aussehen, aber nicht für Sportwagen und Höchstgeschwindigkeit, oder? Wer fährt denn schon einen VW weil er einen Sportwagen will, außer GTI-Bastler?
Im Endeffekt ist es völlig OK, dass VW hier Technik verbaut, welche für diejenigen Kunden ausreicht, welche ein vergleichsweise günstiges Auto fahren wollen, ich profitiere davon und viele anderen auch.
Jeder, der ein sportliches Auto will, geht halt dann zu BMW oder Porsche oder zur Not zu Audi. Warum soll der ID7 auch überall so sein wie die Premiumkonkurrenz und dann natürlich auch entsprechend das kosten? Den würde dann kein Mensch fahren, er ist ja jetzt schon sehr teuer und das obwohl VW gespart hat.
Im Endeffekt geht es wahrscheinlich allen, welche die Höchstgeschwindigkeit zu Tode diskutieren um folgendes: Es gibt diese 70.000 Euro Grenze für günstige durch den Staat finanzierte Firmenwägen und alle wollen davon profitieren und finden bei Premiumherstellern aber nichts entsprechendes und erwarten nun von VW ein günstigeres Modell, was aber genauso wie ein BMW ist - das ist der ID7 einfach nicht! Entweder man fährt günstig und nimmt Einbußen in Kauf oder man fährt ein Premiummodell - jeder kann das für sich entscheiden. Es reicht, zur Kenntnis zu nehmen, dass der ID nur 180 kann und wer 200 und mehr fahren will, der hakt das dann halt ab und sucht sich ein anderes Auto.
Ich würde auch lieber ab und zu schneller fahren wollen und hätte auch lieber Scheibenbremsen, aber will ich dafür durch die höhere Steuer beim Firmenwagen mehr bezahlen? Nein, deshalb fahre ich sehr gerne meinen ollen VW und nicht mehr einen geileren BMW!
Guten Morgen zusammen also ich möchte mich da jetzt ein klein wenig aus Österreich einschalten wir mit unseren bescheidenen maximal 130 km/h auf der Autobahn lächeln über eure Probleme die eigentlich keine Probleme sind seit 40 Jahren im Außendienst komme ich auch mit 130 km/h pünktlich an mein Ziel an 😊
Mein persönlicher Kauf-Entscheid für den GTX war nur der Allrad gewesen Wäre der ID7 ein Fronttriebler hätte mir der Business Pro S auch genügt Ich nehme sogar den Mehrverbrauch in Kauf um sicherer unterwegs zu sein was die Winterzeit betrifft
Egal ob GTX oder nicht egal ob 180 KMH oder 210 KMH oder nur 130 KMH ich bin überzeugt dass es ein tolles Auto ist die Verkaufszahlen sprechen dafür und ich freue mich auf mein erstes Elektromobil ab Juli 2025
Lg OE3EDF
GTX war doch auch früher eher "Topmodell, sportlich angehaucht mit gehobener Ausstattung" und nicht "Supersport". Und das wird doch analog dazu weiter erfüllt. Ich würde nie auf die Idee kommen, dass GTX sportlicher oder schneller sein müsste als die anderen Modelle der Reihe ... (?)
Zitat:
@OE3EDF schrieb am 5. Mai 2025 um 06:54:16 Uhr:
Guten Morgen zusammen also ich möchte mich da jetzt ein klein wenig aus Österreich einschalten wir mit unseren bescheidenen maximal 130 km/h auf der Autobahn lächeln über eure Probleme die eigentlich keine Probleme sind seit 40 Jahren im Außendienst komme ich auch mit 130 km/h pünktlich an mein Ziel an ??
Da muss man nicht aus AT kommen um mitzulächeln ... 😉 ... nur aus dem RheinMainGebiet. Da drehe ich so meine Runden, und es ist egal wo ich raus fahre - idR bin ich durch Limits reglementiert auf 70/100/120. Und wenn nicht durch Limits, dann schlicht durch den Verkehr - da brauchts für 30km quer durch zur "richtigen" Zeit auch gern mal 1,5h - und da fährt keiner auch nur die 180. Reise? Da ich das "Pech" habe in den Ferien zu verreisen ... ich war die letzten Jahre quer durch D mit 180 Vmax so gut wie nie in der Lage auch nur die auszunutzen. Und in Südbayern wurden nun wegen mangelhafter Straßen vielerorts 120 eingeführt ...
Vor den Hybriden hatten wir 2 Fahrzeuge mit Vmax 270 - über 200 habe ich aufgrund der og Umstände so gut wie nie gesehen. Da bin ich extra mal nachts raus auf die A3 um mal 200+ fahren zu KÖNNEN (irre oder 😉 ).
Für mich spielt sich der Nachteil Vmax meist mehr im Kopf ab als wirklich auf der Straße
Ist ja auch egal, wer was in das Kürzel GTX reininterpretiert. Fakt ist, der GTX kann nur 180 und ist verdammt schnell auf 180. Ich bin vorhin 40km AB gefahren und war da bestimmt 2-3min bei 184 - unter anderen Umständen wären das bestimmt 210 gewesen. Braucht man das? NEIN.
Aber wenn der Audi A6 Etron mit Allrad in eine ähnliche Preisregion kommt beim nächsten Wechsel...und der Innenraum noch etwas Upgegraded wird...wenn, wenn, wenn ;-)
Die Frage ist was braucht man….ich würde sagen das meiste braucht man nicht. Denke diese Diskussion ist da obsolet, da da jeder andere Präferenzen hat. Braucht man einen Porsche einen Ferrai eine Jacht 250m2 oder oder…das entscheidet natürlich jeder selber. Ich glaube aber beim Thema Auto ist Deutschland da schon speziell. Und ich glaube VW macht es sich in einigen Punkten einfach selber schwer.
Ich denke nicht, dass VW beim ID7 einen Fehler macht, wenn man sich die Verkaufszahlen ansieht. Es ist genau richtig, das Auto aktuell unter 70.000 Euro zu halten und dafür an manchen Dingen zu sparen. Aber diese Diskussion ist obsolet, wer ein schnelleres Auto haben will, findet genug Alternativen und das wird VW gerne in Kauf nehmen, anstatt viele anderen Kunden zu verlieren, weil das Auto einige tausend Euro teurer angeboten werden muss. Natürlich wäre es OK, ein Performance-Paket zu entwickeln mit Komponenten, welche eine höhere Geschwindigkeit aushalten, aber das wird sich für VW nicht rechnen, da das Modell dann schnell 10.000 Euro teurer sein müsste und dann wahrscheinlich so wenig Stück davon verkauft werden würden, dass das wieder alle anderen Käufer querfinanzieren müssten... Lange Rede, kurzer Sinn: Wer sich mit 180kmh begrenzt abfinden kann, nimmt den ID7, wen das stört, der nimmt ihn nicht.
Die Zahlen sind gut weil er immLeasing extrem günstig rausgeht! Wäre der Faktor höher und er wäre nicht 200€ billiger als wer anders gewesen hätte ich definitiv was anderes genommen. Und ich denke das ist bei vielen so.
Bei höheren Einzel- und Entwicklungskosten hätte sich VW vermutlich schwerer mit einer günstigen Leasingrate getan.
Zitat:
@Garfi78 schrieb am 5. Mai 2025 um 19:19:13 Uhr:
Bei höheren Einzel- und Entwicklungskosten hätte sich VW vermutlich schwerer mit einer günstigen Leasingrate getan.
Glaub ich kaum. Der Etron wurde auch verschleudert.
Kosten, Preise und Leasingraten, da gibt es ganz bestimmt keinerlei Zusammenhang, oder, warte mal …
Und der Etron ist auch wegen seines großen Erfolgs vorzeitig eingestellt worden.