ID7 GTX Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Hallo, mal eine Frage an die VW Mitarbeiter unter uns: Ich denke eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit beim ID7 GTX auf 200 km/h wird sicherlich irgendwann kommen. Können sich die Fahrer der Modeljahre 2024/2025 dann Hoffnung machen über Software-Update da mit dabei zu sein oder meint/wisst ihr, dass es tatsächlich ein Hardware-bedingtes Limit ist (Elektromotor, Wärmeentwicklung etc ) ?
96 Antworten
Zusammengefasst also: Tesla kann es und sogar billiger als VW.
Woher kommt dieser unbedingte Wille, die eigene Industrie schlecht zu reden und im Forum andere Teilnehmer auf Teufel komm raus zu triggern? Darf ich einen Link für eine soziale Umfrage zum Thema Forentrolle zusenden?
Und warum ist es so verdammt schwer, sachlich Technik zu diskutieren?
Fragen über Fragen auf die es auch hier ganz sicher wieder keine sinnvollen Antworten geben wird ;-) .
Aber vielen Dank für den Beitrag. Da weiß man doch gleich mit wem man es zu tun hat und dass man sich jede weitere Diskussion sparen kann ;-) .
Die eigene Industrie hat hochnäsig einfach alles verpennt und muss jetzt rennen rennen rennen. Ich fahre ausschließlich deutsche Autos. Aber sich alles ewig schön reden … Sorry.
Und zum Thema sachlich verweise ich mal auf deine direkte und ziemlich herablassende unverschämte und arrogante Antwort auf meinen Post! Ich wollte da einiges schreiben aber das ist es mir in deinem Falle einfach garnicht wert!
Und nur weil man 2/3/4 Dinge bemängelt heißt es nicht das der ID in diesem Falle ein schlechtes Auto ist! Aber ein paar deutsche Tugenden und dazu gehörte auch schnelle sportliche „Laster“ vermisse ich sowie viele Dinge die heutzutage einfach notwendig sind! Einige verstehen es langsam VAG naja. Es geht so ne.
Mehr sag ich dazu nicht das ist mir einfach zu kraftraubend. Und das habe ich täglich genug.
PS und höre doch bitte auf in den meisten deiner Antworten den anderen mangelnden Intellekt zu unterstellen! Das ist anmaßend und einfach nur fürchterlich.
Zack und schon geht es wieder gegen die Person und es ist völlig vorbei mit dem Inhaltlichen. Statt Argumenten und einer Diskussion nur noch Verallgemeinerungen und Übertreibungen.
Ja, alles total verpennt. Deswegen ist der ID.7 Dauer-Testsieger und meistverkauftes E-Fahrzeug in D. Ist klar. Merkste selber, oder ;-) ?
Ne, da diskutiere ich auch nicht mehr. Ich nehme das war, wie Du hier und an anderer Stelle auftrittst.
Können wir diese völlig unsinnige Diskussion jetzt bitte einstellen und wieder inhaltlich sachlich diskutieren? Mehr wird es dazu von mir nicht geben.
Ähnliche Themen
Wenn du mal deine eigenen Posts lesen würdest, würdest du bemerken, wer hier eigentlich Personen angreift. Alle anderen diskutieren hier das Thema sachlich. Man hinkt der Konkurrenz zumindest in dem Punkt Motorleistung deutlich hinterher, wenn man aus technischen Gründen nicht in der Lage ist, ein Fahrzeug mit 340 PS und 679 NM schneller als 180 km/h fahren zu lassen. Und das wird auch durchaus in seriösen Reviews kritisiert.
Wer sagt denn das? Ich denke das ist u.a. auch eine bewusste Entscheidung seitens VW, ähnlich Volvo die alle Autos, inkl. Verbrenner bei 180 km/h abregeln.
Ich verstehe Deine Aussage auch nicht. Es wurde doch diskutiert, dass Beschleunigung und VMax ein Zielkonflikt sind und das VW hier (bewusst) auf 180 km/h ausgelegt hat.
Sie sind also natürlich in der Lage das Auto schneller fahren zu lassen, haben sich aber anders entschieden.
Sie haben die Aerodynamik ausgelegt und das Getriebe für VMax. Und sie haben den Motor selber entwickelt und bauen ihn selber. Sie haben alle Freiheiten in der Hand. Technisch wird dann ein Zielkompromiss aus Beschleunigung, VMax, Effizienz, Lebensdauer und anderen Themen gewählt und so wird der Motor umgesetzt. Das Ergebnis haben wir jetzt vor uns und ich bin mit sicher, dass VW das bewusst so gemacht hat und selbstverständlich hätte man/hätten sie das anders machen können.
Das muss man nicht gut finden, aber das ist doch nicht technisch "falsch". Es ist eine technische Lösung, die unter bestimmten Randbedingungen entschieden, entwickelt und umgesetzt wurde.
Tesla hat es bewusst anders gemacht, ist aber (aktuell) auch in vielen Themen nicht mehr vorne. Das ist jetzt so viel besser, bloß weil ich damit noch auf der Autobahn ballern kann (für wenige Minuten, weil das sowieso bei den Batteriegrößen eine Scheindiskussion ist)?
Was genau ist jetzt also Dein Punkt und Deine Aussage? Steckst Du so gut in diesen Details, dass Du technisch/handwerkliche Probleme und Fehler aufzeigen kannst? Das würde mich, auch technisch tatsächlich interessieren.
Seht Ihr, dass die Unsachlichkeit, die ich meine. Hier wird geschrieben "VW kann nicht", aber das stimmt ja technisch überhaupt nicht.
Was man diskutieren kann ist, wie sie es gemacht haben und ob einem das persönlich gefällt oder nicht, aber dann sind wir weg von der Technik und nur noch bei der Meinung. Das ist ja auch legitim, aber das ist eben Meinung und Meinung muss man nicht teilen und die ist eben individuell.
P.S.: Das ist so eine technisch, sachliche Aussage, die nicht von mir, aber von allen anderen Teilnehmern kommt? Komisch, verstehe ich nicht.
Zitat:
@Bertolus schrieb am 29. April 2025 um 22:37:20 Uhr:
Zusammengefasst also: Tesla kann es und sogar billiger als VW.
Oder die hier:
Zitat:
@Hoofy schrieb am 29. April 2025 um 20:35:00 Uhr:
Die setzen sich über die Physik hinweg…oder machen es besser oder verbauen vernünftige Motoren oder oder, aber da wird dir sicher jemand mit puren Fakten einewunderbare Erklärung liefern, dass das alles super ist genau richtig und man Tesla nicht mit einem ID vergleichen kann 😁
Ihr habt ein merkwürdiges Verständnis von Sachlichkeit.
Ich verstehe die Zankerei nicht. Es sollte doch klar sein, dass es keine wirklich technischen Gründe gibt den ID.7 (oder iX oder was auch immer) auf 180/200km/h zu beschränken. Das ist eine reine Produktentscheidung. Da kann man jetzt spekulieren, was die Gründe dafür sind (hoher Verbrauch, Verschleiß, höhere Ausfallraten, etc.), aber so gut wie alle Hersteller machen das. Tesla hat alle Model 3/Y auch auf 201 km/h begrenzt. Bis auf die Performance Varianten. Mein Long Range lief noch 235km/h. Ich würde sogar wetten, dass die Bauteile nahezu identisch sind. Aber es scheint (gute) Gründe zu geben, warum es so gemacht wird.
Genauso sehe ich das auch ;-) .
Ich wiederhole noch mal meine Frage bzw. Anmerkung von Seite 2 - aus meiner Sicht - ohne dass ich es 100% weiß - haben alle schnelleren z. B. Teslas an der Hinterachse ebenfalls Scheibenbremsen.
Die ID Familie wiederum hat meines Wissens komplett Trommelbremsen an der HA- früher hatte meiner Meinung nach kein Auto über 110 PS Trommelbremsen, weil die Bremswirkung mit der einer Scheibenbremse bei höheren Gewichten und Geschwindigkeiten keinesfalls zu vergleichen war.
Der ID.7 Pro und GTX hat nun hinten Trommelbremsen- liegt da nicht die Vermutung nahe, dass dieses Bauteil auch die eigentlich mögliche Geschwindigkeit limitiert und VW deshalb die Autos alle bei 180 Km/h abriegelt bzw. die Übersetzung so wählt, dass nicht mehr als 180 Km/h möglich sind?
Das spielt sicher alles mit rein. Es ist immer die Gesamtauslegung.
Das die Trommel hart limitiert ist unsicher, denn der ID.3 fährt die 200 km/h auch mit Trommelbremsen, ist aber natürlich auch leichter.
Macht ja in dem Fall für VW keinen Sinn, technisch "überdimensionierte" und somit teurere Bremsen zu verbauen, wenn es die Trommelbremsen auch tun. Das ist dann konsequent auf alle Bauteile übertragen. Ich denke auch eher, dass die Wahl der Bremsen eher eine nachgelagerte Entscheidung war, aber nicht der Hauptgrund für die Geschwindigkeitsbeschränkung. Man hat sich für ein Konzept entschieden und wählt entsprechend die (für VW) wirtschaftlich sinnvollsten Komponenten aus.
Ich kann die Antworten nicht lesen da ich auf Ignorieren geschaltet habe.
Ich persönlich denke das es im VAG Regal mehr als genug Möglichkeiten gegeben hätte einen ID oder GTX da anders zu positionieren. Grade beim GTX möchte man doch die Leute ansprechen denen die Sportlichkeit, Beschleunigung und auch V/max wichtig sind. Ich denke wenn man auch die Petrolheads zum Elektro bekommen möchte oder die WoWa Fahrer, dann sollte man da schon weiter schauen. Einem Fahrer der auf Sportlichkeit wert legt, ist es vollkommen egal ob der Wagen bei V/max schnell leer geht! Meinen 540d habe ich auch wenn ich Lust hatte auf 260 beschleunigt. Das der dann 20 Liter braucht war schon klar. Macht das Sinn...? Vermutlich nicht aber was macht schon Sinn? Macht man aber auch nicht ununterbrochen. Und ob die Niederländer nur 100 fahren dürfen oder die Belgier nur 120 ist mir völlig egal, denn wir sind in Deutschland. Das ist ein Autoland mit den eigentlich geilsten Autoherstellern der Welt. Und wenn man HOFFENTLICH auch weiterhin wo es möglich ist so schnell fahren kann wie es geht sollte das so bleiben. Das eingesparte CO2 ist so gering da gibt es millionenfach andere Optionen. Mal abgesehen davon das Deutschland alleine die Welt eh nicht rettet.... Der A6 Etron beschleunigt zB in 5,4 auf 100, läuft 210 und kann 2,1 to ziehen. Wieso kann das ein ID.7 nicht? Egal ob normal oder pro oder GTX. Und wenn man unbedingt den Abstand zu Premium halten will dann halt 200 und nicht 210...
Eben stand noch in der Bild Gewinneinbruch im Q1 bei VW (Mercedes ebenfalls) um 41% (Hauptsächlich wegen China). Wo also macht man da vieles richtig?? Vielleicht sollte man nicht ständig nur irgendwelche Studien zeigen und dann doch wieder am Ende komplett Mainstream machen sondern sich was trauen. Auch mal schneller die Dinge bringen. Da war der ID Buzz aus meiner Sicht eine kleine Ausnahme. Den fand ich persönlich und finde ihn noch immer von außen echt geil, aber von Innen wieder ... GÄÄÄÄÄHHHHNNN. Kaum Anhängelast (hat man ja beim GTX nachgelegt). Die Chinesen machen das, allerdings nicht nur bei Autos (ob das immer Sinn macht, da kann man diskutieren, aber sie setzen um)
Ein GTX mit 500 PS 3,5 0-100 gute Anhängelast usw. für ähnliches Geld würde sicher laufen hierzulande. Bei den Chinesen muss man preiswert sein und vorallem technische Spielereien anbieten. Und sind wir ehrlich ein E-Motor mit 500 PS kostet nicht wirklich mehr als einer mit 300. Und die anderen Lager usw. auch nicht. Man bekommt nur den hals nicht voll.
Aber ich schweife ab...
Ich werde es auch nicht ändern können. Das entscheiden andere, aber wie man sieht haben die es geschafft diese ganzen Themen über Jahre auszublenden und die Hersteller dahin zu führen wo sie jetzt sind...
Zitat:
@TTR350 schrieb am 30. April 2025 um 10:53:37 Uhr:
Ich wiederhole noch mal meine Frage bzw. Anmerkung von Seite 2 - aus meiner Sicht - ohne dass ich es 100% weiß - haben alle schnelleren z. B. Teslas an der Hinterachse ebenfalls Scheibenbremsen.Die ID Familie wiederum hat meines Wissens komplett Trommelbremsen an der HA- früher hatte meiner Meinung nach kein Auto über 110 PS Trommelbremsen, weil die Bremswirkung mit der einer Scheibenbremse bei höheren Gewichten und Geschwindigkeiten keinesfalls zu vergleichen war.
Der ID.7 Pro und GTX hat nun hinten Trommelbremsen- liegt da nicht die Vermutung nahe, dass dieses Bauteil auch die eigentlich mögliche Geschwindigkeit limitiert und VW deshalb die Autos alle bei 180 Km/h abriegelt bzw. die Übersetzung so wählt, dass nicht mehr als 180 Km/h möglich sind?
Da war ich allerdings auch erschrocken das die alle hinten eine Trommel haben.... Schon bisschen peinlich. Sieht ziemlich sch.... aus und ist aus meiner Sicht auch nicht wirklich gut. Auch wenn es ausreichend ist...
Ich sage mal so, die Höchstgeschwindigkeit bei der Sportvariante eines Modells sollte i.d.R. höher sein und damit auch alle dazu notwendigen Komponenten verbaut sein. VW meint, das wäre unnötig. Ich finde das auch sehr kurz gedacht, vorallem wenn man sieht was die Konkurrenz so raushaut: Kia EV6 GT - Vollausstattung unter 70k, rennt 260, hat 800V und kommt leider für mich zu spät bzw. vielleicht in 4 Jahren dann, wenn KIA/Hyundai einen Elektro-Kombi am Start hat.
Aber alles das was man sich vom Sport-/Topvariante wünscht (Speed, Bremsanlage, höhere Lasten für AHK etc), hat der GTX nicht - außer etwas bling-bling.
Die Kritik muss sich VW (und einige MTler hier) schon gefallen lassen - da sind auch einige Tests eher in Lobhudelei verfallen, wenn man noch so sieht, was alles wegegespart wurde (Siehe dazu meinen anderen Beitrag).
Der hat ein Top-Fahrwerk, dass auch anders ist, als das der normalen ID.7. Fährt sich wirklich gut und er hat Allrad und 50 PS mehr Leistung. Aus meiner Sicht ist das "etwas" mehr als Blingbling, insbesondere Fahrwerk und Allrad. Das sind so Sachen, die mir wirklich wichtig(er) sind.
Warum nennt VW die wohl GTX und nicht GTI? Weil es (noch) keine Topsportmodelle sind. Ich vermute den Anspruch haben sie gar nicht.
Ich sehe den ID.7 persönlich in der Tradition eines Passat/Arteon mit der 2,0 l Topmotorisierung und da hält er sehr gut mit (bis 180 km/h ;-) ).
Würde ich mehr Höchstgeschwindigkeit wollen? Vielleicht, aber mir würden 210-220 km/h reichen.
Wie oft fahre ich länger 180 km/h mit meinem GTX? So gut wie nie, da ich immer irgendwo ankommen und nicht ständig an der Ladesäule hängen möchte.
Es gibt ja immer zwei Denkweisen, die eine ist "alles kopieren, es muss alles so sein wie beim Verbrenner" und die andere Denkweise ist "wir machen es anders und ökologisch darf das auch Sinn machen". Ich würde mich als Petrolhead bezeichnen und fahre noch einen Roadster und kann trotzdem sehr gut mit den 180 km/h leben.
Bei allen Beschimpfungen muss das zumindest auch erlaubt sein, dass man so eine (abweichende) Meinung hat und glaubt, dass "weiter so" nicht funktioniert und sich etwas ändern darf und muss.
P.S.: Die Trommel ist nur so lange unschön, bis man die vergammelten hinteren Scheiben anderer Elektros und PHEVs sieht. Das passiert mit der Trommel nicht. Auch das hat wieder seine Vor- und Nachteile, wie immer in der Technik.
Klar wäre es nice, wenn VW für die Topmodelle eine Scheibe spendieren würde. Das würde aber auch wieder einen Taler kosten und dann kommt wieder die "es ist alles zu teuer" Fraktion um die Ecke ;-) .