ID.3 Verbrauch

VW ID.3

Hallo zusammen,

einen Verbrauchsthread konnte ich nicht finden, meine aber, dass es doch Mal sinnvoll wäre über reale Verbräuche als über die Theorie in anderen Threads zu diskutieren.

Ich mache also Mal den Anfang:

Meinen ID.3 Business bekomme ich bis auf die Überführung am 23.12. auf Strecken von bis zu 15km nicht unter 25kWh/100km. Bei bis zu 3km sind es bei mir sogar knapp 30kWh/100km und das bei 80%Stadt und 20% Landstr. mit max. 70 km/h

Als Verbrauchswunder konnte sich der Wagen bisher nicht herausstellen.
Den Wagen fahre ich mit Klima, auf D (Sport o. Comfort) und nutze so oft es geht die Möglichkeit der Rekuperation (per Pedal o. Umschalten auf B, bspw. bei BAB-Abfahrten)

121 Antworten

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 9. Januar 2021 um 12:31:36 Uhr:


Soooo viel günstiger sind da die Elektros dann auch nicht mehr

20 kWh entsprechen ca. 2 l Diesel ;-) . Da geht noch was.

Preislich ist das natürlich etwas anders, aber am Hausstrom ist das E-Auto dann auch günstiger. Unterwegs braucht man den richtigen Vertrag, oder ggf. die Tankkarte vom Arbeitgeber?

Ja, sicher, 3,8 l/100 war mein Minimalverbrauch 🙂 im S90. Aber akademisch, wenn auch in einer Situation erfahren, wie scheinbar viele E-Autos unterwegs sind, auf der rechten Spur 🙂 in der Karawane. War mal ein Tripp von Berlin nach Braunschweig und ich war sehr überrascht.
Außerhalb ist aber inzwischen bei konstanter Fahrt das absolute Delta im Verbrauch relativ gering geworden, da sind die Verbrenner inzwischen auch recht passabel, in der Stadt sieht die Sache aber anders aus, von der Ruhe, Geruchlosigkeit gar nicht zu sprechen.
Preislich ist es weniger der Verbrauch also, der eine Rolle spielt, sondern die sonstigen monatlichen Kosten, da bin ich noch am vergleichen denn auch Elektro ist mir nur einen bestimmten Betrag wert und wird nicht auf "koste es was es wolle" ausgewählt. Heißestes Eisen ist da eben aktuell der ID.3 wenn mich auch die Paketpolitik schon ziemlich nervt. Wenn man das Maximum an Sicherheit will, muss man den Max nehmen, evtl. noch Tech, so ganz raus hab ich das nicht. Klar, bei Tesla ist das sogar noch schlimmer, will ich das große Soundsystem müsste ich gleich den DualMoter nehmen.
Bin noch nicht so durch hier im ID-Forum, wie sieht es denn mit der Schnellladung aus? 100kw sind ja eine angenehme Ansage, die sollten doch, gerade wenn man auf der AB fährt dank durchwärmten und nicht mehr vollem Akku bei solchen Pausen erreicht werden an geeigneten Ladesäulen, oder sind die 100kw eher Marketing?

Es gibt immer wieder das Gerücht, dass die Paketierung noch gelockert wird, wenn die Fabrik eingeschwungen läuft. Das war ja anscheinend eine Maßnahme, um die Komplexität in Grenzen zu halten.

Der Max hat als wichtigste Features das Sport-Paket Plus mit Progressivlenkung und DCC, sowie das Komfort-Paket Plus mit 2-Zonen Klima und zweitem Ladeboden. Finde ich beides super, insbesondere das Sport-Paket so dass es bei mir auch ein Max geworden ist, aber das volle Assi-Paket bekommst du auch schon im Tech.

Hier findest Du eine sehr gute Übersicht zum vergleichen:
https://www.volkswagen.de/.../VW-ID3-Ausstattungsvergleich.pdf

Die Ladeleistung habe ich noch nicht selbst getestet, aber in den Berichten kommt der ID nmE sehr gut weg. Es ist ja bei allen Autos so, dass die Ladekurve mit zunehmendem Akkufüllstand und mit der Zeit abfällt, aber beim ID tut sie das wohl verhältnissmäßig wenig.
Je nach Randbedingungen kannst Du bis 80% Ladung mit wenigstens 70-80 kW Ladeleistung rechnen, was ein sehr guter Wert sein soll. Er hält wohl auch anfänglich tatsächlich für längere Zeit die 100 kW.

Ja, danke, den Vergleich kenne ich, meine Herausforderung ist, dass das Flottenmanagement hier einschränkt, darum könnte am Ende passieren, ich will maximale Sicherheitsfeatures, das ich dadurch einen Showstopper bekomme. Tech, hört sich dann gut an, hat auch das große Infotainmentpaket, nach B&W im Volvo will ich auch hier möglichst nicht ganz so tief auf den Boden der Beschallungsmöglichkeit fallen 🙂
Das mit der Ladeleistung hört sich gut an, die typischen Streckenverläufe von mit sind ordentlich mit Ladesäulen versorgt und an den Zielstandorten ist in der Regel inzwischen auch im 1km Fußradius eine Ladestation verfügbar. Das sind "kleine" Einschränkungen, die ich der E-Mobilität zugestehe 🙂 für meinen Alltag.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 9. Januar 2021 um 13:13:30 Uhr:


Ja, sicher, 3,8 l/100 war mein Minimalverbrauch 🙂 im S90.

Hast du das nachgemessen oder nach Bordcomputer? BC's sind ja nicht immer korrekt.

Zitat:

Bin noch nicht so durch hier im ID-Forum, wie sieht es denn mit der Schnellladung aus? 100kw sind ja eine angenehme Ansage, die sollten doch, gerade wenn man auf der AB fährt dank durchwärmten und nicht mehr vollem Akku bei solchen Pausen erreicht werden an geeigneten Ladesäulen, oder sind die 100kw eher Marketing?

Nextmove hat das mal genauer untersucht. Je nach Umständen kann es passieren, dass das Auto bei Kälte max. nur um die 70 kW lädt. Wenn man schnell genug fährt, lädt er danach aber auch bei Frost noch 100 kW.
https://www.youtube.com/watch?v=Zf-ikz0wrls#t=1795s (ab etwa Min. 30).
Die Ladekurve ist so, dass er bis ca. 33% mit 100 kW lädt, danach geht es dann runter bis auf ca. 50 kW bei 80%. Der große Akku lädt in jedem Bereich etwa 30% schneller.
Im Herbst oder so soll ein Update kommen. Der kleine schafft dann maximal 130 kW und der große 170 kW.
j.

Das Video von Nextmove habe ich gesehen, war recht aufschlussreich, auch mit den unterschiedlichen Akkutemperaturen bei unterschiedlichen Tempi.
Herbstupdate ist dann die Frage für die Modelle nach den Werksferien oder auch freigeschaltet für die Bestandsmodelle.
Und der Verbrauch war BC, der bei mir nach Kontrollmessung relativ genau geht, diese Tour hatte ich nur BC-Verbrauch genommen. Wie gesagt, akademisch, aber es zeigt, man kann auch unter dem Normverbrauch fahren, wenn es sehr sehr gemütlich wird, die Tour war schon einschläfernd, da wird dann sogar „pseudoautonomes Fahren PilotAssist im Volvo“ schon fast gefährlich einlullend.

Ich habe auch mit dem Smart EQ schon mehr Reichweite gehabt als die WLTP-Reichweite (129 km, real gefahren dann fast 150 km), aber es sind beim E-Auto halt andere Bedingungen (Stadt), wo das geht. Unter 4 l. ist mit einem so großen Auto (S90) extrem gut. Als wir noch einen Diesel hatten war 3,9 l. auch etwa das Minimum mit Golf 6 1,6 TDI (gemischt über das Jahr 5,6 l.). Der BC hatte da nur 0,1 l. Abweichung, beim 1,4 TSI später 0,4 l..
j.

Wird es mal ein Update geben auf AC 22KW?

Nein, da würde ich definitiv nicht mit rechnen. Da ist bei vielen Herstellern die Strategie 11 kW AC und mehr dann für DC.

Brauchst Du das wirklich? Ich lade im Moment meust sogar reduziert, mit 8 A, alle 3-4 Tage über Nacht.

Darüber hinaus ist die 22 kW WallBox genehmigungspflichtig und viele Hausanschlüsse müssten aufgestockt werden.

Zuhause brauche ich es nicht, habe zwar eine 22KW Wallbox lade aber langsam über Nacht.

Es geht mir eher um Urlaub, ich fahre gern mit Familie zur Ostsee aber da am Strand sind alles nur 22 KW AC Stationen, selbst die Tesla Stationen sind nur 22 KW.

Kann ich z.T, verstehen, aber das DC-Netz wird immer besser und das ist definitiv die bessere Option. Ggf. auf der Rückfahrt an der Autobahn.

Wir sind z.B. öfter in Lübeck und da gibt es einige 50-100 kW DC-Stationen.

DC ist auf jedenfalls die bessere Option. Die Ländliche Gegend ist da leider nicht so gut ausgebaut bzw veraltet mit den Ladestationen.

Autobahn von Berlin nach Ostsee gibt es nur eine einzige Schnelladestation die 100kw und mehr kann. Im Ostteil gerade Richtung Ostsee hoch ist sehr mau oder auch Sachsen Anhalt ist super mau was Ladestationen angeht.

Ich hoffe das es mal bei VW klick macht und Sie sagen wir bauen jetzt selber Ladeparks und Stationen wie Tesla. Ionity hat ja den Preis auf 1.09€ angehoben.

Ich frage mich was das soll VW hängt da mit in den Verbund mit drin, solche Preise bremsen doch noch mehr den BEV verkauf.

Ionity gehört z.T. zum VW Konzern und mit der WeCharge Ladekarte, auch ohne Grundgebühr, gibt es da bessere Konditionen.
Ionity ist eigentlich sowieso nur teuer, wenn man in keinem Verbund ist. Da bekommt man sehr einfach auch günstigere Kondition, z.T. auch ohne Grundgebühr.

Die bauen schon kräftig aus und ich hoffe/denke, dass man in absehbarer Zeit eine gute Abdeckung mit enBW und Ionity erreichen wird.

Ansonsten war auch das Tanken auf der Autobahn schon immer etwas teuerer ;-) (ich weiß, ein schwacher Trost).

stimmt, letzteres phänomen wird sich dann wohl beim laden auch weiter halten. seufz.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Januar 2021 um 19:29:03 Uhr:


Kann ich z.T, verstehen, aber das DC-Netz wird immer besser und das ist definitiv die bessere Option. Ggf. auf der Rückfahrt an der Autobahn.

Wir sind z.B. öfter in Lübeck und da gibt es einige 50-100 kW DC-Stationen.

DC-Lader gibt es immer mehr - richtig, aber nur deswegen auf das Laden mit 22kW würde ich nicht verzichten wollen. Spätestens wenn mehr PHEV, wie bspw. A250e, mit einem CCS-Lader ausgestattet werden, sind auch die DC-Stationen besetzt.
Daher sollte man mM bei jeder Gelegenheit (AC und DC) schnell laden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen