ID.3 Verbrauch
Hallo zusammen,
einen Verbrauchsthread konnte ich nicht finden, meine aber, dass es doch Mal sinnvoll wäre über reale Verbräuche als über die Theorie in anderen Threads zu diskutieren.
Ich mache also Mal den Anfang:
Meinen ID.3 Business bekomme ich bis auf die Überführung am 23.12. auf Strecken von bis zu 15km nicht unter 25kWh/100km. Bei bis zu 3km sind es bei mir sogar knapp 30kWh/100km und das bei 80%Stadt und 20% Landstr. mit max. 70 km/h
Als Verbrauchswunder konnte sich der Wagen bisher nicht herausstellen.
Den Wagen fahre ich mit Klima, auf D (Sport o. Comfort) und nutze so oft es geht die Möglichkeit der Rekuperation (per Pedal o. Umschalten auf B, bspw. bei BAB-Abfahrten)
121 Antworten
Nachdem offensichtlich der Eine oder Andere das Thema komplett aus den Augen verloren hatte:
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 31. Dezember 2020 um 23:52:47 Uhr:
... einen Verbrauchsthread konnte ich nicht finden, meine aber, dass es doch Mal sinnvoll wäre über reale Verbräuche als über die Theorie in anderen Threads zu diskutieren ...
Der Thread war zur Bereinigung vorübergehend geschlossen. Bleibt jetzt bitte beim Thema
Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation
Hi. Ich hatte Ende Oktober den ID.3 einen Tag als Begleitfahrzeug zur AM Ausbildung in der Fahrschule. Waren einige Prüfungen mit viel Standzeit auf dem Übungsplatz dabei. Viel stop and go, 30iger Zonen und verkehrsberuhigte Bereiche (also StVO konform unter 10km/h):
- Außentemperatur: 10-14 Grad
- reine Fahrzeit 4:12 h
- Strecke: 96 km (davon 12km Anfahrt mit Durchschnitt 60 km/h, Rest Stadtverkehr)
- Durchschittsgeschwindigkeit: 22km/h
- Verbrauch laut Anzeige: 19,2 kWh/100km
Hallo 4f4f4f,
habe meinen ID seit 6 Wochen und habe genau die gleichen Erfahrungen gemacht.
Ich konnte mich auf der Autobahn bei 110 den 20kwh/100km annähern. Die 20 kwh-Grenze unterschreiten-, d.h. gegen 18 kwh, konnte ich nur im Windschatten eines LKW`s.
Um den Verbrauch zu optimieren hatte den Wagen mit Wärmepumpe bestellt....
Ob VW hier die Verbrauchswerte unter Testbedingungen wieder optimiert hat?
Warum der letzte Satz? Der Verbrauch ist für mich in Ordnung... auf der Autobahn, bei dieser Geschw., wie war die Aussentemperatur?
Ähnliche Themen
Zitat:
@pemerdian schrieb am 3. Januar 2021 um 12:49:10 Uhr:
Dann berichte ich mal von meinem Verbrauch. Als Vorbemerkung: ich versuche sehr sparsam zu fahren (Autobahn nicht schneller als 80 oder 90 km/h)
Da kommt bestimmt Freude auf bei den Lkw-Fahrern 🙂 Ich frage mich echt warum man sich sowas antut - oder ist es eine willkommene Möglichkeit die bösen Schnellfahrer auszubremsen? PS Ich fahre seit vielen Jahren ein BEV
Zitat:
@TMAV schrieb am 8. Januar 2021 um 12:07:45 Uhr:
Da kommt bestimmt Freude auf bei den Lkw-Fahrern 🙂 Ich frage mich echt warum man sich sowas antut - oder ist es eine willkommene Möglichkeit die bösen Schnellfahrer auszubremsen?Zitat:
@pemerdian schrieb am 3. Januar 2021 um 12:49:10 Uhr:
Dann berichte ich mal von meinem Verbrauch. Als Vorbemerkung: ich versuche sehr sparsam zu fahren (Autobahn nicht schneller als 80 oder 90 km/h)
Für mich klingt das genau nach LKW-Tempo, also ohne jemanden auszubremsen. Tacho 90 sind real ca. 85 km/h. Schnellfahrer überholen LKWs ja auch.
j.
Zitat:
@TMAV schrieb am 8. Januar 2021 um 12:07:45 Uhr:
Da kommt bestimmt Freude auf bei den Lkw-Fahrern 🙂 Ich frage mich echt warum man sich sowas antut - oder ist es eine willkommene Möglichkeit die bösen Schnellfahrer auszubremsen? PS Ich fahre seit vielen Jahren ein BEVZitat:
@pemerdian schrieb am 3. Januar 2021 um 12:49:10 Uhr:
Dann berichte ich mal von meinem Verbrauch. Als Vorbemerkung: ich versuche sehr sparsam zu fahren (Autobahn nicht schneller als 80 oder 90 km/h)
Jeder fährt wie er mag, solange es erlaubt ist, ist das Ok, oder?
Stimmt schon, dennoch lustig, wenn man die vielen E-Fahrzeuge auf der AB alle schön auf der rechten Spur zuckeln sieht wenn man mit Richtgeschwindigkeit vorbeifährt. Da ich auch gerade dabei bin den Nachfolger für meinen Verbrenner zu suchen und aktuell ID.3 oder Tesla 3 SR+ in die engere Wahl fasste, ist der Verbrauch für ein Geschäftsfahrzeug schon relevant. Ziel wäre es, eine Strecke von ca. 320 km in einem Rutsch zu fahren mit einem hohen Autobahnanteil und Tempi wie bisher so um die 130 km/h wenn der Verkehr das zulässt. Da würden beide Modelle geradeso reinpassen mit den 5xkWh Batterien. 77kw fällt aus, da ich einen 5 Sitzer benötige. Aber wenn ich hier lese, 20kWh/100km, dann wird das wohl eher eine knappe Nummer und die Wärempumpe scheint hier nicht besonders viel zu helfen.
@linelux, bei dem Fahrprofil hätte ich jetzt deutlich niedrigere Werte erwartet, da m.E. gerade Fahrschulautos ja eher vorsichtig 😁 gefahren werden von den Insassen, also durchaus 14 bis 16 kWh/100km .
Bei den Anforderungen ist der ID.3 nichts. 420 km WLTP sind da viel zu wenig, vor allem wenn man zusätzlich noch die Verschlechterung im Winter berücksichtigt.
Man kommt beim E-Fahrzeug zumindest nicht darum herum sich mit dem Thema Winterverbrauch zu beschäftigen und zu akzeptieren, dass es dann schon einmal 20-30 % weniger Reichweite sind.
Und auch das das Thema Luftwiderstand einen überproportionalen Einfluss hat lernt man sehr schnell.
Da die Ladepause etwas länger, als eine Tankpause ist, ist man häufig mit langsameren Tempo ohne Laden schneller.
Ein ID.4 mit wenig Extras und kleinen Rädern müsste die 320 km ziemlich zuverlässig auch ohne Pause schaffen. Wenn man 10 Minuten Pause machen könnte, hätte man rund 100 km extra im Akku, aber bei Geschäftsfahrten ist das wohl nicht drin. Bei einem Model 3 mit 75 kWh-Akku ist die schnellste Gesamtzeit auf Langstrecken mit ca. 170 km/h, weil der so schnell lädt (2781 km in 24 h).
Kommt man in einen Bereich mit Tempolimit 120 oder so, zieht das den Verbrauch dann auch runter. Beim ID.3 mit 58 kWh kommt man bei 130 km/h Dauertempo auf etwa 280 km, aber bei Kälte geht das wohl noch runter.
Ich bin mit Smart EQ auf der Autobahn durchaus auch Tacho 140 gefahren (max). Es kommt immer drauf an, wie weit ich fahre, also ich fahre nicht immer nur 120, weil es ein E-Auto ist. Aktuell ist der Smart schon verkauft und wir warten auf den ID.3, fahre jetzt leihweise den Golf Plus meiner Mutter (102 PS, Automatik, 8,9 l. Verbrauch).
j.
Ich fahre so wie vorher auch mit meinem „Verbrenner“ regelkonform und wenn die Autobahn offen ist, ACC mit 120 km/h ... so muss man i.d.R. am wenigsten bremsen, läuft einfach..., habe aktuell eine 58 kWh Batterie, der nächste bekommt wenn möglich eine 77 kWh Batterie ...
Glaube auch, dass es "grenzwertig" ist, aber in der Flotte habe ich nur beschränkte Auswahl und ID.3 und Model 3 passen da am ehesten rein in der 5x Variante. E-Tron säuft 🙂 und ist viel zu groß und der Rest als Mini, Zoe eher zu klein. Die 77kWh Batterie würde das natürlich entspannen, aber ID.4 ist für mich nicht das richtige Konzept und beim ID.3 muss ich ja auf einen Sitzplatz verzichten, Model 3 DualMotor ist für mich nicht bestellbar.
Mal sehen ob sich da noch etwas ändert, da Tesla ja in Deutschland aktuell die Preise reduziert, da es nicht ganz so gut läuft, wie vermutet. Aktuell fahre ich ja einen Volvo S90 und bei dem Fahrprofil mit 130km/h maximal auf der AB komme ich nicht nur entspannt an, sondern kann mich auch an einem Verbrauch mit einer 4 vor dem Komma erfreuen. Soooo viel günstiger sind da die Elektros dann auch nicht mehr, hab zwar nur 10% Stadtanteil bei meinen Fahrten, aber genau da ist der Volvo ein Graus und die Zeit spielt ja mit, die Ladeinfrastruktur ist ja inzwischen tatsächlich so, dass man bei einer Pinkelpause mal entspannt 100km nachladen kann in 15 Minuten. Die dauert die PP auch bei einem Verbrenner gerne 🙂
Es bleibt spannend für mich.