ICOM vs. Vialle

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken mir eine Gasanlage in einen BMW E46 einbauen zu lassen.
Habe mich für eine LPI Anlage entschieden nur bin ich mir bei der Anlage unsicher.

Hat jemand Erfahrung mit der Vialle oder der ICOM,
weshalb habt Ihr euch für die eine oder andere Anlage entschieden?

Kennt jemand einen guten Umrüster im Raum Mittlerer-Neckar?

Ich bedanke mich schonmal für die Antworten und

gruss an alle Gaser!!!!!!!!!

35 Antworten

Hallo,
ich habe einen Jeep Cherokee, seit 15.000 KM mit Icom.
Bis jetzt keine Probleme ausser einmal Tankvorgang nicht möglich.
Ansonsten Problemloser Betrieb.
Aber die Pumpe ,bei mir ist ein Zylindertank im Kofferraum ist schon laut, da muss man was gegen tun, ich habs sowieso verkleidet dann gehts.
Wichtig meiner Meinung nach der Umrüster, gut und in der Nähe sollte er sein.
Ich glaube es gibt selten eine Anlage die auf Anhieb so läuft wie sie soll, deshalb ist eine Überprüfung der  Einstellung nach einigen Kilometern wichtig.
Verbrauch ist ungefähr 15 % höher, Leistungsverlust oder Gewinn ist nicht zu spüren, darum gehts aber auch nicht bei LPG, meiner Meinung nach.
 
Wolfgang

Danke für die vielen guten Infos und Einschätzungen.

@amigaherbie

Weisst Du ob die Diagnose - Schnittstelle eine standart OBD auf dem VIALLE ECU ist oder sich die VIALLE sogar über das
Fahrzeugnetzwerk (CAN Bus) in das normale OBD im Fahrzeug anmeldet?

@C32AMG T
Wie impfindest Du das Pumpengeräusch bei der ICOM im Vergleich zur VIALLE?
Mit welcher Anlage hattest Du am wenigsten Mehrverbrauch? (Falls sich das überhaupt vergleichen lässt da es ja immer unterschiedliche Motoren waren).

Ich muss sagen ich tendiere auch immer mehr zur VIALLE, leider hab ich noch keinen Umrüster bei mir in der Nähe (Umkreis 150 km) gefunden kennt vielleicht jemand einen Guten im Raum Mittlerer-Neckar?

Gruss nochmals an Alle!!!

Zitat:

Original geschrieben von kyra55



Ich glaube es gibt selten eine Anlage die auf Anhieb so läuft wie sie soll, deshalb ist eine Überprüfung der  Einstellung nach einigen Kilometern wichtig.

Wolfgang

Die Aussage mag stimmen bis eben auf die Vialle. Ich hab meinen Wagen abgeholt, und bin dann damit sofort die 350 km (auf Gas) nach Hause gefahren. Stellenweise auch gleich mit bis zu 230-240 km/h. Ohne Probleme! Der Wagen hat mittlerweile über 30000 km auf Gas hinter sich, den Umrüster nie wieder gesehen. Auch eine Überprüfung der Einstellung wurde nicht vorgenommen, weil es dazu nicht den allergeringsten Anlass gibt.

Vielleicht ist es wirklich so dass man jede Anlage von Anfang an richtig abstimmen kann, es wird sich wahrscheinlich in der Regel nur nicht die notwendige Zeit genommen, und der Kunde als Testfahrer missbraucht. Ich bin zwar so weit mit der Icom zufrieden aber soooo gut wie sie hier von manchem angepriesen wird ist sie sicher nicht, auch der Service von Icom selbst ist ein Witz.
 
Wolfgang

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rapajack


@amigaherbie

Weisst Du ob die Diagnose - Schnittstelle eine standart OBD auf dem VIALLE ECU ist oder sich die VIALLE sogar über das
Fahrzeugnetzwerk (CAN Bus) in das normale OBD im Fahrzeug anmeldet?

Welches Protokoll die Vialle ECU benutzt entzieht sich meiner Kenntnis. Der Stecker ist ohnehin proprietär. Die Vialle bindet sich nicht ins OBD Netzwerk des Kfz ein, es hat einen eigenen Fehlerspeicher. Die OBD findet nach wie vor über das normale Motorsteuergerät statt, es hat weiterhin alle Fäden in der Hand. Es werden ja schließlich ja nur die Benzineinspritzsignale von der Vialle gekappt und und auf die Gaseinspritzventile entsprechend umgerechnet.

Zitat:

Original geschrieben von rapajack


Ich muss sagen ich tendiere auch immer mehr zur VIALLE, leider hab ich noch keinen Umrüster bei mir in der Nähe (Umkreis 150 km) gefunden kennt vielleicht jemand einen Guten im Raum Mittlerer-Neckar?

Der Umkreis spielt bei der Vialle KEINE Rolle! Ich hätte damals lieber auch gerne einen Umrüster in der Nähe gehabt. Ist aber völlig unnötig. Weil das Vialle Konzept in diesem Punkt eben einzigartig ist. Daher kann man zu jedem lizenziertem Vialle Umrüster fahren, die können eigentlich gar nichts falsch machen. Die Bohrungen für die Düsen werden ohnehin bei Vialle in NL von Profis gemacht, oder es gibt einen entsprechenden Motoreinsatz, den der Umrüster nur zwischenbauen muss. Einstellungen müssen auch keine getroffen werden, weil die Vialle-ECUs schon vorabgestimmt sind. Der Umrüster muss lediglich mechanisch etwas bewandert sein, die Teile sauber einbauen. Und vor allem den Tankanschluss sauber einbauen. Doch mit der Abstimmung hat er rein gar nichts mehr zu tun. Und das ist eben DER Riesenunterschied. Der braucht also keine Erfahrung mit dem speziellen Fahrzeug zu haben, der muss nur die Teile sauber verbauen können. Und das traue ich Automechanikern viel eher zu, als ein nacktes Steuergerät perfekt auf den Wagen zu applizieren.

Man stelle sich nur vor, daß (normale) Autos nur mit leeren Universalsteuergeräten ausgeliefert werden würden, und dann jeweils jeder Wagen einzeln angepasst werden müsste von der Werkstatt vor Ort. Nicht vorstellbar! Aber genau das passiert hier überall mit den ganzen Steuergeräten der Gasanlagen. Bis eben auf die Vialle...

Such dir den nächsten Umrüster für die Vialle einfach hier aus:
http://www.vialle-in-deutschland.de/cms/front_content.php

kann meinem Vorredner zu zustimmen,

Auto abgeholt, keine Probleme - keine Änderung im Fahrverhalten

😁

ein Lob an Vialle

Zitat:

Wie impfindest Du das Pumpengeräusch bei der ICOM im Vergleich zur VIALLE?
Mit welcher Anlage hattest Du am wenigsten Mehrverbrauch? (Falls sich das überhaupt vergleichen lässt da es ja immer unterschiedliche Motoren waren).

Hallo!

Ich habe bei beiden Fahrzeugen (Vialle in einer BMW E34 Limo und ICOM in einem MB S203 Kombi) noch keine Laufgeräusche der Pumpe feststellen können. Ich denke hier ist auch sehr viel von dem Einbau, sprich akustische Übertragung vom Tank auf die Karosse, abhänging. Aber erfahrungsgemäß sind die Kofferräume von Limo´s eh besser gekapselt.

Mehrverbrauch war, egal welche Anlage ich gefahren habe, immer um 20% (+-2%) gewesen.

Gruß Uwe

"Meine" Anlage (Prins VSI) mußte sogesehen auch nie wieder eingestellt werden, der Wagen war von dem Umrüster (Frank Scan) perfekt eingestellt, so daß ich es nie bereut habe, die 550km die einfache Strecke gefahren zu sein!
 
Ich würde auch jederzeit wieder ein Fahrzeug dort umrüsten lassen, mit der Anlage, die mir eben Frank Scan empfiehlt!
 
Und es wird sicher auch Umrüster geben, die sich z.B. auf VWs, BMWs und was da noch so alles herumkeucht und -fleucht spezialisiert haben und hätte ich ein solches Fahrzeug, dann würde ich mir eben lieber den passenden und fähigen Umrüster suchen (wo auch immer der in der Republik sitzt, man kann ja einen Kurzurlaub damit verbinden. Hat mich bei Frank Scan 99,-- gekostet, damit hatte ich eine Hotelübernachtung und den Ersatzwagen inkl.! So konnte ich einen kleinen Einblick in den Westerwald gewinnen... 😁), als mir erst aufgrund immer voreingenommener Aussagen (wer gibt schon gerne zu, den totalen Griff ins Klo gemacht zu haben und auf irgendwelche wirren Werbeaussagen hereingefallen zu sein?!  😉) eine Anlage auszusuchen und dann den entsprechenden Umrüster.
 
Technisch hat weder die Flüssigeinspritzung, noch die Verdampfertechnik irgendwelche dollen Vorteile gegenüber der anderen Technik (vergeßt, was Ihr über Leistungssteigerungen bei Flüssigeinspritzung gelesen habt, auch die Kühlleistung ist vollkommen für die Katz!)!
 
Bestenfalls könnte man argumentieren, daß die Pumpe im Tank ein Verschleißteil ist und dementsprechend irgendwann rel. hohe Folgekosten kommen können. Nur, auch der Verdampfer kann verschleissen...
 
Es kann nur eine wirkliche Empfehlung geben: einen guten Umrüster suchen! Dann ist der verbaute Anlagentyp vollkommen egal! Anders herum kann die beste Anlage in den Händen eines Stümpers (und davon gibt es sehr, sehr viele! Ich durfte schon die Erfahrung machen, daß sogar das Auswechseln der Filter für eine mittelprächtige Katastrophe sorgen kann und "durfte" wegen einer solchen Fehlleistung hier vor Ort wieder die 550km antreten!) Dein Auto ruinieren!
 
 
Bye,
 
Dirk
 

Zitat:

Original geschrieben von amigaherbie



Zitat:

Original geschrieben von kyra55


 
 
Ich glaube es gibt selten eine Anlage die auf Anhieb so läuft wie sie soll, deshalb ist eine Überprüfung der  Einstellung nach einigen Kilometern wichtig.
 
Wolfgang
 
Die Aussage mag stimmen bis eben auf die Vialle. Ich hab meinen Wagen abgeholt, und bin dann damit sofort die 350 km (auf Gas) nach Hause gefahren. Stellenweise auch gleich mit bis zu 230-240 km/h. Ohne Probleme! Der Wagen hat mittlerweile über 30000 km auf Gas hinter sich, den Umrüster nie wieder gesehen. Auch eine Überprüfung der Einstellung wurde nicht vorgenommen, weil es dazu nicht den allergeringsten Anlass gibt.

Kann cih nur zustimmen,war bei mir fast genau so😁

@ Dirk.

Mein BMW lauft jetzt untenrum etwas spritziger mit der Vialle😉

Und glaube mir,das bilde ich mir sicherlich nicht ein,da ich das auch mal mit Benzin getestet hatte!

@amigaherbie

Nur eine kurze Rückfrage, um sicherzugehen das ich es auch richtig verstanden habe.
Es ist also so das Vialle das komplette System zur Verfügung stellt mit abgeschlossener Applikation für das jeweilige Fahrzeug, sowie den Einbauteilen. Man braucht theoretisch nur einen Mechaniker der weis wie er die entsprechenden Teile austauscht bzw. unterbringt im FZG.

Das wäre natürlich ein riesen Vorteil der Vialle, eine vernünftige Serienapplikation mit Freigabe (mit hoffentlich entsprechender Testphase). Das war mir so gar nicht klar.

Moment mal
das die Anlagen von Vialle fertig für jeden Fahrzeugtyp geliefert werden ist Richtig , aber es müssen immer noch Anpassungen an jeder Anlage vorgenommen werden da nicht jedes Fahrzeug vom selben Hersteller, Typ immer die Identische Leistung haben.
Also nix mit einfach einbauen und fertig.

Gruß Guido

@rapajack:
Ja, jetzt hast du das Konzept der Vialle verstanden. Die Steuergeräte sind bereits appliziert für das Modell/Motor. Und genau aus diesem Grund gibt es eben die Anlage nur für eine begrenzte, erprobte Anzahl von Fahrzeugen. Die Liste ist auf der Webseite von Vialle (siehe in meinem Beitrag zuvor) einzusehen. Wenn es da den Motortypen nicht gibt, bekommt man eben keine Vialle für sein Fahrzeug. So einfach ist das. Das schränkt zwar die Anzahl an Fahrzeugen ein, aber dafür harmoniert die Anlage auch garantiert ohne weitere Einstellungen sofort.

@tachpostmann:
Es werden sicherlich keine weiteren Einstellungen an der Vialle nach dem Einbau vollzogen. Es gibt für die 'normalen' Autos auch nur das eine Programm im Motorsteuergerät, dass alle gleichen Motoren bedient. Nur weil es von Motor zu Motor winzige Unterschiede gibt, wird sich der Motoren-/Autohersteller sicherlich nicht die Mühe machen, jeden Motor einzeln mit der ECU abzustimmen. Und genau dieses Konzept hat man bei Vialle übernommen. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber natürlich auch, daß die Einstellung im konkreten Fall am Einzelmotor nicht unbedingt die allerperfekteste ist. Sie ist eben so gut, daß sie in allen Situationen ohne Makel funktioniert. Und warum sollte dies, was wir an unseren Benzin-ECUs so schätzen, denn so falsch sein bei der Vialle ECU? Das man im Einzelfall bei einem Tuner verschenkte Motorreserven aktivieren kann, bedeutet eben nicht, daß der Motor jemanden mit der Serieneinstellung nicht völlig problemlos und zuverlässig durch das Autofahrerleben bringen kann.

Ich fahre nun etwa 6000 KM mit der ICOM.
Mein Umrüster hat den Wagen umgerüstet, Probefahrt mit OBD Messung gemacht, danach Kalibratoren verändert, nochmal zusammen mit mir Probe/Messfahrt gemacht.

Alles bevor ich den Wagen übernommen habe.
Seitdem war ich beim Umrüster nur einmal, nämlich zur TÜV Abnahme.
Und von erstem Tag an lief der Wagen genau wie auf Benzin.
Die Pumpe höre ich auch bei meinem Avant absolut nicht und der Wagen ist so leise das man den Motor im Stand garnicht hört, ob edr überhaupt läuft.
Mag sein das es bei anderen mit älteren Pumpen anders ist.
Also ich kann die ICOM eigentlich nur empfehlen.

Hier kann man so schön herauslesen worauf es ankommt....

Auf den Umrüster !

Nicht ohne Grund werden die Ansaugbrücken von Vialle im Werk bearbeitet.
Der Erfolg liegt auf der Hand und die Kalibrierung geschieht voreingestellt, elektronisch.
Sämtliche Leitungen, Halter und Tankanbindungen sind vorgefertigt.

Im Gegensatz zur ICOM, die in Einzelteilen als Bausatz geliefert wird und sehr stark von den Fahigkeiten und oder Umsatzorientierung des Umrüsters abhängig ist,
wie zum Beispiel sehr häufig das Setzen der Nylons ohne Ansaugkrümmerabbau.

Die feinen Unterschiede eben......

Wer keinen Umrüstpfusch will setzt auf Vialle.....
Wer eine ICOM will sollte auf bebilderte Dokumentation setzen, Schwerpunkt Ansaugkrümmer....😉

So da die Aktivität im Thread langsam abnimmt,

meinen Dank an alle die sich beteiligt haben.

Ich für meinen Teil hab mich für die VIALLE entschieden, weil hier am wenigsten von dem Umrüster abhängt.
Sobald mein E46 umgerüstet ist werd ich meine Erfahrungen posten

Gruss an die Gaser

Rapa

Deine Antwort
Ähnliche Themen