ICOM Bigfoot-Regler mechanisch anfällig????
Hallo Leute.
Bei meinem Dicken ist jetzt doch die Pumpe nach ca 48.000km über den Jordan gegangen.
Nächste Woche bekomme ich eine neue und stärkere.
Als ich den Umrüster nach dem "Bigfoot-Regler" ansprach, meinte er, dass dieser aufgrund der minderwertigen Bauteilequalität
nicht zu empfehlen ist. Nach dem Motto: "Lieber ein gut funktionierender normaler Regler, als ein anfälliger Bigfootregler".
Der Umrüster hat auch schon nach seiner Aussage einige solcher Regler wieder rückgebaut, da sie nur Probleme machten.
Könnt ihr diese Erfahrung teilen? Wie ist euere Erfahrung?
Er hat es mir nicht ausgeredet, sondern nur gemeint, der normale Regler wäre standhafter.
Es gilt ja hier im Forum die Meinung, daß leistungsstarke Motoren ohne Bigfootregler nicht auskommen.
12 Antworten
Dein Motor hat eine Benzindruckregelung.
Lass Dir mal von diesem Experten erklären wie die Icom synchon Deinen Gassystemdruck regelt....
Jetzt hat Dein Aggregat auch noch einen Turbo........
Denke er hat von Deinem Motor und der Icom keinen blassen Dunst.
Ich denke er hat das Problem diesen Biogfootregler sinnvoll einzubinden und einzustellen.
(Ist übrigens ein Beipackzettel dabei, für die Einstellung........😉
Hoffentlich klappt es mit dem Einbau der Bigfootpumpe.
Grüße
Ich denke auch , wenn man nicht weiß für was der Bigfoot ist und den auch nicht vernünftig einstellen kann also sagt man dem Kunden , das der anfällig ist und der auch eigentlich nicht benötigt wird.😕
Und somit hat man ein eventuelles Problem weniger 😁
Die Folgen von dieser Aussage , kommt ja erst viel später
dann kann sich der Umrüster eine andere Ausrede einfallen lassen. 🙂
Gruß Eddy
Hallo,
mich hat es nur gewundert, darum habe ich ja die Frage auch gestellt, ob die Dinger vielleicht aufgrund der Bauart wie die Pumpen gerne mal streiken.
Er hat es mir ja nicht ausgeredet und gemeint, wenn ich es will, dann baut er den Regler auch ein.
Mich hat es nur gewundert, da ich von diesem Thema hier noch nie was gelesen habe.
Gewundert hätte es mich nicht, bei z.B. der Qualität der Pumpen.
Der Bigfootregler arbeitet unabhängig von der Pumpe , der arbeitet ob die Pumpe genug bringt oder auch nicht. Und ist deswegen auch nicht besonders Anfällig
Aber wie ICOMworker schon schreibt, wie will dein Umrüster deinen Motor vernünftig abstimmen ohne Bigfootregler. ?
Ich denke er kalibriert so fett wie möglich um möglichst keinen Magerlauf beim Beschleunigen und höheren Drehzahlen zu Riskieren . Nur bekommst du schnell eine ungewollte Rückmeldung von deiner MKL das da was nicht stimmt.
Meine Meinung zur ICOM ist ja , das die Anlage richtig eingestellt, OK ist
Nur das ICOM keine haltbare Pumpe dafür haben ,
ist schon ein NOGO
Gruß Eddy
Ähnliche Themen
Auch normale Druckregler nutzen sich ab.
Wenn ich es richtig erkenne sind dies alles Regler mit Bypass
Bei diesen Reglern hat der innere Kolben eine Funktion und wird bewegt durch das Magnetventil
wodurch sich auch ein Verschleiß ergibt.
Bei Reglern ohne Bypass hat der Kolben doch keine Bewegung zu machen und so sollte der Kegel auch nicht einschlagen und undicht werden ?
Vermute ich jedenfalls 🙂
Gruß Eddy
Zitat:
Original geschrieben von Roadkaeppchen
Wenn ich es richtig erkenne sind dies alles Regler mit Bypass
Bei diesen Reglern hat der innere Kolben eine Funktion und wird bewegt durch das Magnetventil
wodurch sich auch ein Verschleiß ergibt.Bei Reglern ohne Bypass hat der Kolben doch keine Bewegung zu machen und so sollte der Kegel auch nicht einschlagen und undicht werden ?
Vermute ich jedenfalls 🙂
Gruß Eddy
Die Vermutung ist nicht richtig.
Die Druckregler sind völlig indentisch ob mit oder ohne Bypass.
In der Kiste sind auch mindestens 8 Ohne.
Der Bypass wird nur für ca. 40 Sekunden geöffnet um ein schnelleres Spülen zu ermöglichen. Ansonsten hat dieser keine Bewandniss, die Innereien sind gleich.
Messing Gehäuse und Messing Kolben, dieser in ständigher Bewegung.
Zitat:
Original geschrieben von Roadkaeppchen
Der Bigfootregler arbeitet unabhängig von der Pumpe , der arbeitet ob die Pumpe genug bringt oder auch nicht. Und ist deswegen auch nicht besonders AnfälligAber wie ICOMworker schon schreibt, wie will dein Umrüster deinen Motor vernünftig abstimmen ohne Bigfootregler. ?
Ich denke er kalibriert so fett wie möglich um möglichst keinen Magerlauf beim Beschleunigen und höheren Drehzahlen zu Riskieren . Nur bekommst du schnell eine ungewollte Rückmeldung von deiner MKL das da was nicht stimmt.Meine Meinung zur ICOM ist ja , das die Anlage richtig eingestellt, OK ist
Nur das ICOM keine haltbare Pumpe dafür haben ,
ist schon ein NOGOGruß Eddy
Hallo,
also das Vergnügen mit der MKL hatte ich nur ein einziges Mal.
Und das bei -15 °C nach dem Umschalten, da hat sie gemeckert, daß die Mischungadaption zu fett ist.
Ich hatte zwar schon hin un wieder eine Meldung im FS, daß die Gemischadaption zu mager ist, aber ohne MKL (vielleicht ist die Birne im KI auch kaputt 🙂 ).
Also bis jetzt hatte ich noch nie ein grobes Problem mit der Anlage, ausser das sich jetzt die Pumpe verabschiedet hat.
Ich werde trotzdem den Umrüster beauftragen gleich auch noch den Regler zu wechseln.
Die Gemischabweichung muss schon sehr groß sein wenn die MKL brennt.
Hab mal gelesen so etwa +/- 25% . Aus diesem Grund bemerkt man einen falsch Eingestellten Motor oft erst wenn er schon Schaden genommen hat.
Mit dem Bigfootregler soll/ wird ja gewährleistet das im allen Bereichen eine möglichst genaue Gemischanpassung gewährt ist.
Natürlich vor allem bei Motoren mit entsprechenden Einspritzsystemen.
Gruß Eddy
Dieserhalb ist eine Einstellung über Lambdawerte, gerade für die Icom sehr gefählich (Zur Nachkontrolle geht dies in Ordnung)
@Roadkaeppchen,
lernst und übernimmst schnell.....😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
@Roadkaeppchen,lernst und übernimmst schnell.....😉
Grüße
Lesen bildet, habe ich mal gelesen 🙂
Nur ist es manchmal schwierig Sinn und Unsinn auseinanderzuhalten. 😎
Gruß Eddy
Hallo bin auch an der Einstellung meiner Icomanlage im Audi RS2 (370PS).
Ware noch auf die großen grünen B Düsen alles andere ist zu klein. Den Bigfootregler musste ich auch schon umbauen da es mir bei 1,7 Bar LD den steuert Kolben verbogen hat. Die Aussage das die Anlage nicht über den Lamdawert eingestelt werden kann erschließt sich mir nicht. Über was soll sie denn eingestellt werden wenn nicht über den Lambdawert????????????