ICOM-Anlage im Betrieb
Hi,
also hier wird ja viel über technische Sachen berichtet, mal schauen, ob ich hier gut aufgehoben bin.
Ich hab mir vor kurzem eine ICOM in meinen Corsa 1,2 eingebaut. Ab 130 wird der Wagen was lahm, ich weiß, der Wagen ist keine Rennsemmel aber würden größere Kalibratoren abhilfe schaffen? Bei mir hat die Anlage auch einmal auf 300km gebootet, sollte ich mir gedanken machen, oder ist das normal? Sonst läuft die Anlage echt spitze, kann ich nur weiter empfehlen.
Grüße
O-ta
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ganymede
Also, ich habe es jetzt seit 9 Tagen drin. Und er springt wieder an, wie es sich gehört. Selbst am Montag, der Wagen hatte seit Freitag abend gestanden, ist er sofort angesprungen.
Also, bei mir hat es geholfen.
Na Klasse, wieder ein zufriedener Gaser!
Ich brauche das Ventil nicht, weil meiner immer startet, ob warm oder kalt.😎
Gruß Eierkopf
Hallo Zusammen,
wie ist das neue Rückschlagsventil schon zu haben.
Bitte Foto und mehr Info dazu.
Danke
Gruß Costa81
Ist schon zu haben! Funktioniert aber noch nicht immer so wie es soll!
Super,
wer ist Zulieferer oder woher bekomm ich das Ventil und wieviel kostet es? Aufwendiger Einbau?, wenn möglich detailierte Einbauanleitung geben.
Ich habe noch eine kleine Frage in die Runde zu werfen, die jedoch alle Gasfahrer betrifft: Ich hab nun im Forum einiges gelesen über erhöhte Verbrennungstemperaturen und es soll egal sein ob flüssig oder gasförmig eingeblasen wird. Was soll ich mir nun darunter denken, heißt das ich kille meinen Motor auf LPG-Betrieb, ich bitte um Aufklärung. Mein Motor besteht aus Alu und Guseisen, wat soll da kaputt gehen. Thermische Belastung???? Solange der Motorölfilm hält und der Motor ausreichend über die Kühlflüssigkeit gekühlt wird ist doch alles ok oder nicht? Die paar Grad mehr muss der doch abkönnen. Naja, die Horrorgeschichten in den Foren sind schon echt klasse.
Grüße
O-ta
Ähnliche Themen
na du kannst in anderen foren mal lesen wo kein gas drin ist da gehen die dinger auch reihenweise hoch!
also ob das immer am gas hängt??
denke weniger wenn alles richtig eingestellt ist !
Hi,
@Ganymede ; Schreib mir mal bitte woher Du das Rückschlagventil hast und hast Du das selbst eingebaut oder nicht und wieviel hat das ungefähr gekostet???
@xr2i120 ; Du scheinst mir viel über ICOM-Anlagen zu wissen, ich hätte da eine Einstellungsfrage. Mein Umrüster hat in meinem Corsa 1,2l die B4 Kalibratoren eingebaut. Der Wagen läuft fast perfekt nur bei Höchstgeschwindigkeit verliert er etwas Leistung und im Standgas schwankt die Drehzahl nur ganz leicht (ich schätze, es ist ein Nachregeln des Motors). Sonst während der Fahrt in der Stadt ist kein Unterschied zum Benzin bemerkbar. Mein Umrüster sagte mir, dass der Motor etwas mager eingestellt ist aber das sei nicht schlimm, jedoch seid ich die Sachen hier aus dem Forum höre bin ich etwas aufgeschreckt, dass aus zu magerer Einstellung ein Motorschaden folgen könnte. Ich glaub, ich hab irgendwo in diesem Forum gelesen, dass eine 5% fettere Einstellung die Beste Lösung sei. Am Donnerstag hab ich ein Termin bei meinem Umrüster, da lass ich erstmal meine Umschaltbox tauschen (Bootet willkürlich) und neue Kalibratoren, deswegen würd ich gerne wissen, wenn dies möglich wäre welche die besten wären, kannst Du mir da weiter helfen??
Grüße
O-ta
Zitat:
Original geschrieben von O-ta
Hi,
@Ganymede ; Schreib mir mal bitte woher Du das Rückschlagventil hast und hast Du das selbst eingebaut oder nicht und wieviel hat das ungefähr gekostet???
Grüße
O-ta
Das RSV hat mir mein Unrüster eingebaut. Ich bastel an der Gasleitung ganz bestimmt nicht rum.
Wieso Kosten? Gewährleistung, Garantie? Nenne es, wie du willst.
Ok, wie heißt denn Dein Umrüster und gib mal seine Tel.Nummer an, wenn Du das darfst??!!
Und nochmal an xr2i120, wo bleibt Dein fachmännischer Rat?, welche Kalibratoren sind sinnvoller?
O-ta
Hi O-Ta,
ich habe auch eine icom in meinem Polo 1.2 azq-motor eingebaut. Im moment sind B9 drin, werden aber morgen gegen B8 ersetzt. Hatte auch mal B5 drin, war aber viel zu mager. B7 war immer noch zu mager, C3 viel zu fett, jetzt bin
ich fast am optimum. Mit den B9 springt er auch perfekt an, was vorher nicht der fall war(orgel,orgel,orgel...).
Die B9 sind etwas zu fett, ruckelt leicht im teillastbetrieb.
Bin mal gespannt.
Deine B4 sind meines erachtens viel zu klein, probier auf jeden fall mal B6 aus.
gruß
alex
@O-ta
Etwas magerer (um die 3%) ist noch völlig ok da er das nachregeln kann und er damit auch gut anspringt usw.! Mit einer zu fetten einstellung (3% sind auch noch im Rahmen) wäre es möglich das er etwas schlechter anspringt, und es bringt eigentlich nichts!
Wenn er etwas magerer eingestellt ist gegenüber dem Benzinbetrieb ist das kein Thema und du brauchst keine Angst zu haben das etwas passiert! Das ist alles noch in der toleranz und fügt dem Motor keinen schaden zu!
Bei den höheren Verbrennungstemperaturen (die bei der ICOM nicht höher als die im Benzinbetrieb sind) geht es eigentlich nur um die Ventile und Ventilsitze!
Die Ventile sind "das schächste Glied" im Motor und können unter Umständen die Temperatur nicht schnell genug ableiten und brennen dann durch!
Bei Motoren mit weichen Ventilsitzen können die Sitze verschleißen bzw. einschlagen usw.!
@Mäster,
Danke werde B6 oder auch mal B7 testen. Aber ob das Orgeln wirklich mit den Kalibratoren zusammen hängt, weiß ich nicht und glaub ich irgendwie nicht??? Denn die Düsen halten dem Druck bei stehendem Motor nicht stand, d.h. das ausdehnende (durch die Motorwärme verursacht) Gas drückt sich durch die Siemensdüsen und beim morgendliche Starten ist das Gemisch immer zu fett, da helfen nur Isolierung, Verlegung der Gasleitung weit weg vom Motor und ggf. ein Rückschlagventil. Macht in meinen Augen den meisten sinn in sachen Orgeln. Aber mit meinen 3s Startorgeln kann ich mit leben.
Nochne Frage an unseren Mechanikfachmann xr2i120, obwohl Du von Ford bist, weißt Du vielleicht ob der Corsa 1,2 twinport gehärtete Ventile hat??
Übriges wars Du das der mit jemand anderem, die sich in einem anderes Thread, darüber gestritten haben, dass eine fettere Einstellung besser wäre. (zur Erinnerung; Benzin hat länger Kohlenstoffketten und hat deswegen eine bessere Kühlung, und darum sollte mehr Gas im Zylinder sein, um die gleiche Wirkung zu haben)
Upsa,
noch was vergessen, hab noch ne kleine Frage neben den gehärteten Ventielen. Du bist doch auch Umrüster (xr2i120), was wenn mein Anlasser in meiner Gewährleitungszeit hops geht, durch dieses Orgeln (sagen wir durchschnittlich 5s; ICOM-Anlagen verbaut). Müsste ein Standartanlasser sein, der in Opel, Ford und VW verwendet wird. Übernehmt Ihr die komplette Reperatur?? Sind Anlasser für diese Dauerbelastung überhaupt ausgelegt?
Grüße
O-ta
Hi,
bin zwar nich gefragt, aber Autos mit weichen Ventilsitzen findet man hier: Liste
Einfach oben Opel auswählen, Afficher drücken und sein Modell suchen. Ist hinten das Kästchen angekreuzt hat der Motor weiche Ventile.
Viele Grüße
tester99
PS: Der 1.2 und mein 1.0 haben keine (weichen)!
@o-ta
Dein 1,2l müßte laut aller Listen gehärtete Sitze haben,allerdings kann das eigentlich keiner 100pro sagen! Von Opel bzw. den ganzen Herstellern bekommt man eigentlich nie eine 100%tige Aussage!
Wenn jemand einen im Motorenbau der hersteller kennt kann man was rausbekommen! Ansonsten ist es nie absolut sicher!
Mit dem Fetter und Magerer einstellen ist das so,
das Motorsteuergerät lernt!
Somit werden Toleranzen der Ansaugluft und der Benzinqualität ausgeglichen!
Das Regelband ist je nach Hersteller,software etc. unterschiedlich groß!
So jetz fahren wir ja mit der ICOM das mit originalen Werten arbeitet!
Die Anlage wird so eingestellt das sie mit den gleichen Arbeitswerten wie die Benzineinspritzung arbeitet!
Das muß auch in Lastbetrieb getestet werden (da Einspritzdüsen zum teil nicht Linear)
Haben wir jetz z.b. ein schlechteres Benzin muß bzw. wird das Steuergerät die Benzineinspritzzeiten etwas anheben damit der Lambda Wert,Motorleistung usw. wieder passt da er ja sonst der Benzinqualität entsprechen auch schlechter laufen würde!
Das gleiche passiert im prinzip wenn man jetz etwas kleinere oder Größere Kalibratoren drinn hat! Was aber bei einer abweichung von z.b. 5% kein Problem darstellt! Das wird dann nachgeregelt!
Ich habe jetz geschrieben das man ihn etwas magerer (minimal) einstellen sollte damit er die einspritzzeiten etwas erhöht und somit auch frühs im Stand besser anspringt und ihm die (geringe) Zeit nicht fehlt!
Egal ob es jetz etwas magerer oder fetter eingestellt ist das steuergerät regelt immer die Menge hin die er bekommen soll!
(Fetter oder Magerer sagt bei unseren threads nur aus ob man unter oder über die originalen einspritzeiten geht!)
@Mästerer
Na wie fährt sich der Polo 1,2 mit B8 Kalibratoren?? Schreib mir mal Deine Erfahrungsberichte...
O-ta