Ich schnall es nicht..
Hallo zusammen,
seit heute bin ich stolzer Besitzer eines A8 4E 4,2 tdi quattro lang (Baujahr 10/06) und werfe mal ein gemütliches "HALLO" in die Runde.
Doch wie es am Anfang immer so ist, stehe ich mit der Technik bzw. den entsprechenden Beschreibungen ein wenig auf Kriegsfuß und hoffe mal, ihr könnt mir etwas Starthilfe gewähren (auch auf die Gefahr hin, mich hier zu Volltrottel zu machen... :-)
Wie kann ich mein Handy mit dem MMI verbinden?
Ich aktiviere bei meinem Handy (Samsung Wave 3) Bluetooth, gehe im MMI über Telefon und suche die möglichen Mobiltelefone. Dann bekomme ich die Info, dass mein Handy gefunden wurde, bestätige das und dann soll ich einen 16-stelligen PIN eingeben (siehe Bedienungsanleitung Seite 116). Wo bitte muss ich diese Zahl eingeben???? Auf meinem Handy erscheint nichts, wo ich die Zahl eingeben könnte und nach 30 sec springt das MMI wegen begrenzter Zeitüberschreitung um eine Ebene zurück. (Vielleicht ist es relevant, dass ich in der Mittelkonsole ein Audi-Telefon ein gebaut habe, dort aber keine SIM-Karte drin ist)
Wäre schön, wenn´s mir einer auf DAU-Ebene (Dümmster anzunehmender User) verraten könnte. Und falls das hier im Forum schon beschreiben wurde - SORRY, ich hab´s nicht gefunden.
Gruß aus Koblenz
Martin
Beste Antwort im Thema
Bitte in die FAQ schauen, da sind sowohl Teile als auch der Umbau an sich beschrieben.
28 Antworten
Zitat:
@sally-smarty schrieb am 1. Februar 2015 um 14:55:44 Uhr:
Ich denke dass dann eine 2. Karte einfacher ist.... Aber Danke an alle :-)
Absolut richtig. Vor allem trelephonierst Du nur dann auch über die Außenantenne. Das wr für mich der Grund für die 2. Karte im Kartenslot. mn hat dann halt nicht alle seine Adressen und Telephonnummern, aber mir war es wichtig nicht immer über mein handy mit voller Dröhnung rauszutelephonieren was man macht beim koppeln. Das Koppeln geht einfach, ist aber keine Endlösung.
2 Karte, Freisprecheinrichtung und die wichtigsten Numern und Adressen eben extra speichern. Der Unterschide mit der Außenantenne ist enorm und die Qualität ist deutlich besser.
So, eine Woche habe ich den Audi und bin doch froh, mir keien S-Klasse geholt zu haben.
Jetzt habe ich auch das Problem mit der Handyverbindung ohne 2. Karte geklärt. Man soll es nicht glauben, aber mein Handy hatte keinen Platz mehr für weitere Bluetoothverbindungen. Ein anderes Handy ging einwandfrei. Aber erst nach langer Recherche im Netz habe ich es rausgefunden, wie man die im Handy löscht. Und jetzt funktioniert es irgendwie..... (wundersame Welt :-)
Jetzt habe ich aber nochmal 3 Fragen an die große Audigemeinschaft:
1: Wo bitte sitzt der Lichsensor? Da ich grundsätzlich mit Licht fahre und es gewohnt bin, dass mit der Zündung das Licht an und aus geht, wollte ich den Schalter auf AUTO stehen lassen und den Sensor abkleben um dem Auto vorzugauckeln, dass es immer dunkel ist. Und der nette Mann von Audi meinte, der Sensor sei oben im Innenspiegel. Aber den habe ich jetzt abgeklebt und anscheinend war er es doch nicht. Wer kann helfen?
2: Wofür sind eigentlich die 3 Schalter oben in der Innenbleuchtungseinheit? Im Bordbuchg steht nix.
3: Irgendwo habe ich schon mal was gelesen, dass die automatische Heckklappe ein Audi-Problem ist, kann es aber nicht mehr finden. Wenn ich den Schalter für die Heckklappe aktiviere, geht der Kofferraumdeckel recht am Schanier bzw. an der Heckscheibe (da wo der Motor ist) um ca. 4-5 Millimeter nach oben und dann stockt es. Erst wenn ich die Heckklappe leicht anhebe, geht sie den Rest von alleine hoch. Runter ist alles kein Problem. Kann es irgendwie sein, dass mit der Zeit das Schanier Probleme macht?
Freue mich über jeden Hinweis.
Danke @ all.
Gruß
Hi,
1. Afaik sitzt der Sensor zwar im Innenspiegel, allerdings von der Seite der Windschutzscheibe. Den Sensor den du abgeklebt hast, ist der für die "Grünschaltung/Blendschutz" der Innen/Außenspiegel.
2. Du meinst 1,2,3 mit so einem kleinen Haus? Das ist für Homelink. Steht afaik auch in der BA. Ist für Funkgaragentore etc.
3. Evtl. ist in der FAQ was dabei: http://www.motor-talk.de/faq/audi-a8-4e-q87.html#Q3930865
Foto 1: Windschutzscheibe aussen da oben rot markiert sitz der sensor, abdecken, dann soll es hell werden
Foto2: 1: Ambientebeleuchtung
2: innenlicht steuern
3: homelink für Funk Garagentore
Hast Du kein Tag Fahrlicht?
Doch, ich habe dieses Tagfahrlicht (sofern das die 2 inneren Scheinwerfer sein sollen). Aber genau das will ich nicht, weil dabei hinten nichts leuchtet. Da hat meiner Ansicht nach der Gesetzgeber den größen Schwachsinn beschlossen, den ich seit langem gesehen habe. Man fahre nur beispielsweise bei Regen über die Autobahn und zähle mal die Autos, die sich hinter dem "guten Gefühl" des Tagfahrlichtes verstecken, aber von hinten durch ihre eigene Gischt nicht zu erkennen sind. Leider gibt es viele dieser Idioten, die richtiges Licht nur dann anmachen, wenn sie selbst nichts mehr sehen oder mal darüber nachdenken, was wohl passiert, wenn ein 40-Tonner sie mal übersieht.....
Wenn Licht, dann bitte richtig!
Es gibt für Tagfahrlich per Software auch die Skandinavienschaltung...dann leuchtet auch hinten das Licht bei aktiviertem Tagfahrlicht. Muss man nur per VDCS freischalten.
Meistens sind es keine Idioten, sondern Sie haben den Lichtschalter auf AUTO stehen und wähnen sich in dem guten Glauben der Lichtsensor wirds richten. Oft ist es aber bei schlechter Sicht noch zu hell, dann bleiben die Lampen aus, bis auf das Tagfahrllicht vorne. Aber ich gebe Dir Recht. Es wäre schlauer gewesen auch hinten mit dem Tagfahrlicht einzuschalten, wober das tagfahrlicht aber im Wesentlichen ein verbesserter Fußgängerschutz sein soll. So geht es in einem Land wo jeder seinen Senf dazu gibt und über alles Monate entschieden wird.
Aber: Seit es BUS Systeme gibt kann man vieles umprogrammieren oder umprogrammieren lassen. Ist also kein Problem und die Nebelleichten hinten und vorn kann man eh nur einschalten wenn man manuell Licht eingeschaltet hat. Das ist doch wieder intelligent, oder? Das nicht wieder irgendwelche Schnarchlappen bei hellichten Sonnenschein mit Nebeschlußleuchten oder auch Scheinwerfern rumfahren.
Zitat:
@SWAN schrieb am 9. Februar 2015 um 09:53:43 Uhr:
Das nicht wieder irgendwelche Schnarchlappen bei hellichten Sonnenschein mit Nebeschlußleuchten oder auch Scheinwerfern rumfahren.
Richtig intelligent fände ich es, wenn außerdem bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte, die Geschwindigkeit des Autos auf maximal 50 km/h begrenzt würde (
http://de.wikipedia.org/.../Nebelschlussleuchte?...). Dann würde (hoffentlich) auch die tiefste Schnarchnase merken, wann der Einsatz der Nebelschlussleuchte wirklich zulässig ist 😁
Gruß
xc90er
Zitat:
@xc90er schrieb am 9. Februar 2015 um 10:07:01 Uhr:
Richtig intelligent fände ich es, wenn außerdem bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte, die Geschwindigkeit des Autos auf maximal 50 km/h begrenzt würde (http://de.wikipedia.org/.../Nebelschlussleuchte?...). Dann würde (hoffentlich) auch die tiefste Schnarchnase merken, wann der Einsatz der Nebelschlussleuchte wirklich zulässig ist 😁Zitat:
@SWAN schrieb am 9. Februar 2015 um 09:53:43 Uhr:
Das nicht wieder irgendwelche Schnarchlappen bei hellichten Sonnenschein mit Nebeschlußleuchten oder auch Scheinwerfern rumfahren.Gruß
xc90er
Kommt alles beim automatischen fahren, wobei ich für's Gegenteil bin. Überholverbot für LKW's auf der BAB, Rechtsfahrgesetz! Mindestgeschwindigkeiten von 130 km/h auf der linken Spur unlimited auf allen deutschen und europäischen Autobahnen :-)
Dank Ingenieurstechnik kann man hier was machen. Aber wie sagt mein Bruder immer (selbst Ingenieur): Wir Ingenieure entwickeln immer idotensicherere Techniken für den Markt - und im Gegenzug bringt die Natur immer noch größere Idioten hervor......
Die erkennt man daran, dass sie auf der Autobahn ständig auf der Mittelsprur fahren ("der kleine Punkt auf der Scheibe könnte ein LKW am Horizont sein, also bloß nicht rechts fahren" oder es als vorausschauendes Fahren ansehen, wenn sich in Stuttgart die Autobahn teilt, dass man schön in Köln sich auf die entsprechende Spur einfädelt), im Kreisel keinen Blinker setzen ("ich weiß ja wo ich hin will"😉 oder die Parkplatzmarkierungen zwingend mittig unter dem Auto haben müssen.....
Ich weiß, dass ich manchmal da extrem bin, aber solche Vollpfosten bringen mich durch ihre Dummheit und/oder Rücksichtslosigkeit einfach auf die Plame :-)))))
Nur wegen denen dürfen wir nicht richtig Auto fahren und nur für die kommt dieser ganze automatische Sch....
Mein Lichtsensor verhält sich eigentlich genau anders... es ist hellichter Tag und was passiert auf Automatik: Die Scheinwerfer gehen an... für mich vollkommen unbrauchbar.
Zitat:
@SWAN schrieb am 9. Februar 2015 um 10:18:38 Uhr:
Rechtsfahrgesetz!
Haben wir doch, nennt sich bloss Rechtsfahrgebot... ist die rechtliche Vorschrift Rechts zu fahren, wann immer es möglich ist. Dauerlinksfahren ist demzufolge eine Ordnungswidrigkeit (Ausnahme Innerorts).
Mir persönlich wäre es lieber, wenn jemand mit Nebelschlussleuchte auf der AB unterwegs ist und es ist kein Nebel, dass er dann nicht für die Nebelschlussleuchte bestraft wird.... dann doch lieber für sein 130km/h fahren bei (durch Nebelschlussleuchte) erlaubten 50km/h.... 3 Monate zu Fuss und die Punkte täten manchen sicher mehr weh.
Manch Automatik geht mir auch auf den Senkel... ESP ist meiner Ansicht nur eine Ausrede gewesen, wieso man kein vernünftiges Fahrwerk mehr bauen konnte. Sicher, es hat auch Vorteile, zu Anfang, aber inzwischen wird sich mehr auf Elektronik verlassen, als sichere Mechanik zu bauen.
Deswegen gibts jetzt elektronische Lenkung, elektrisch betriebene Turbolader und elektrische Wasserpumpen. Das letzte Masterpice an rein mechanischem Motorenbau im PKW war der MB 6.3 ltr. V8 mit Reiheneinspritzpumpe und Luft - Druckdose (der war im 350 SEL eingebaut/Flachkühler) Die Elektronik und Elektrik steuert ja eh schon die ganze Karre und überflüssigen Komfort, den eigentlich kein Mensch wirklich zum fahren braucht und übernimmt mehr und mehr auch den Antrieb und bald das ganze fahren einschl. einparken.......das ist das Ende für alle Autofreaks und automobile Freuden. Maximal noch 10 - 15 Jahre, dann ist es vorbei mit "Freie Fahrt für freie Bürger" und alles ist reglementiert und automatisiert. Ab da gibts nur noch die betriebswirtschaftliche Lösung und Fan - Käufe aus Leidenschaft und Fahrvergnügen sind Geschichte.
Ich fahre seit 1977 nunmehr an die 2 Mio. Kilometer mit 16 Auto's und kann mich noch an freie Autobahnen erinnern und fahren aus Spaß. Leider haben unsere Kisten damals nix auf den Asphalt gebracht und breite Reifen waren schon 165er und der Sprit kostete 50 Pfennig/ltr. Wenn man dann mal schnell fahren konnte waren nachts 4 1/2 Stunden von Hamburg nach München möglich, heute sind 8 h schnell und 5h nicht mal mehr mit einem Porsche Turbo in der Nacht möglich. Allerdings konnte man zu der Zeit auch reihenweise Motoren verheizen auf der BAB - die hielten nicht lange - und Reifen waren auch nicht zuverlässig und bremsen musste man noch echt können, sonst wars das. Da hatten die meisten noch nicht mal Servo Lenkung und Abblendlicht war eher Kerzenlicht, aber fahren und schrauben war geiler. Da konnte man echt noch alles selber machen. Was haben wir am Wochenende hoch gegangene Motoren gegen AT Motoren getauscht, oder gar selber General überholt.