ich glaub es geht los...
Hallo Zusammen, bin am Freitag auf der Autobahn gewesen mit meinem C320 CDI, 250km/h (ca.20sek) plötzlicher Leistungsverlust, Warnblinker an abgebremst auf den Standstreifen, Motor ging aus und beim ausrollen war ein klackern zu vermerken, Diagnose der Werkstatt heute "Wir haben das Steuergerät ausgelesen die letzten 60km mit durchgehend 110% Last gefahren (sprich 10Minuten Lang mit gedrücktem Kick Down Knopf), Wahrscheinlich Motorschaden" - Kann nicht sein da ich davor weder Kick down noch bei Full Speed keinen Kick Down gedrückt hatte. "Ja und die Motorkontrollleuchte sollte an gewesen sein" - Kann auch nicht sein, KI ist nagelneu SAM ist nagelneu und wenn er was angezeigt hätte hätte ich das sehr wohl bemerkt !!! Klasse, dass ist also ein Mercedes der neueren Generation ?! War erst vor ner Woche bei einem Kurztest beim Freundlichen, alles i.O. könnte besser nicht sein!
Klasse oder ?! Getriebe ist vor 60.000km neu gekommen, schließe ich also aus, da es auch geprüft wurde Öl usw. alles i.O.
Service immer bei Mercedes gemacht worden vom Vorbesitzer.
Jemand ne Idee, was es sein könnte ? Motor Orgelt zwar aber springt nicht an, Austauschmotor kostet um die 5000€ -.-
Ich hab die Schnauze langsam echt gestrichen voll.
PS.: Auto hat 170.000km gelaufen
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von desert-w203
Auto ist Verkauft und ich bin nun Glücklich denn ich habe jetzt einen Neuwagen und kein Mercedes 🙂Mein neuer:
http://img821.imageshack.us/img821/1678/img0348je.jpgPackt eure 350CDI's ein denn wenn der von Hinten kommt habt ihr verloren 😉 Hab Gestern erst nen 211er E500 verklatscht 🙂 und er hat Vollgas gegeben, denn es saß ein Jugendlicher am Steuer. Audi 3.0TDI C350CDI alles kein Thema 🙂 BMW 330i auch NP 🙂
Gruß
Ich bin ehrlich gesagt froh, dass die Blitzbirne keinen Benz mehr fährt, von seinen Ergüssen hier ganz abgesehen.
Und auch bei uns im Landkreis erledigen sich solche "Probleme" meist von selbst. Dazu gibts hier einfach zu viele Bäume.
114 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Na dann ist die Sache für mich erledigt 😉 Der Extremuser "Kudnic" hat seinen 2 Jahre alten W203 bei Km 60000 gehimmelt. Mit Chip natürlich 😁Und: Wenn der Puter 110% Leistung zeigt, ist der Chip wohl noch drin!!
.
Hallo helmuth,
man kann nicht pauschalieren.
Habe schon mehrere gechipte Fahrzeuge gehabt.
Zuletzt nacheinander zwei T4 TDI 1) 130 PS / 150 PS 2) 150 PS / 170 PS
von einem Spezl gechipt beide völlig problemlos jeweils mit 200.000km verkauft.
Nachfolger erfreuen sich an der weiteren Gesundheit.
ES KOMMT IMMER AUF DIE FAHRWEISE AN 😛
.
INFO Ölstand im KI , Fehlermeldung kommt erst wenn 1 L nachzufüllen ist.
Sicher, wenn ich die neue Leistung kaum oder nur kurzzeitig abrufe ist das O.K.
Aber daran halten sich die jungen Spritzer oftmals nicht.
Mal eine Zwischenfrage: kann es ein, das die Ölmessung per Geheimmenü wieder abgeschafft wurde?
Ganz konkret: bei meinem C 220 CDI mit EZ 06/2005 kann ich mir den Ölstand im Geheimmenü anzeigen lassen.
Seit 2 Wochen fahre ich nun einen C 220 CDI mit EZ 03/2007 und dort ist im Geheimmenü keine Ölmessung mehr möglich.
Ist das so OK?
Weitere Frage:
Hier wurde häufiger mal genannt, dass eine Meldung bei zu wenig Öl kommen muss. Kommt die denn bei laufendem Motor?
Und bei Fehlen von nur 1L Öl?
Schließlich mist der Sensor beim laufenden Motor nur den Druck, denn eine Ölstandsmessung ist bei mir nur bei ausgeschaltetem Motor möglich.
Falls Du nen Ölmessstab hast, sollte keine elektronische Messung per KI möglich sein...
Der Rest sollte sich dann von selbst erklären... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Falls Du nen Ölmessstab hast, sollte keine elektronische Messung per KI möglich sein...Der Rest sollte sich dann von selbst erklären... 😉
Ich habe jedoch keinen Ölmessstab.
Wie gesagt, das Auto ist aus 03-2007, dürfte von der letzten Charge der S203 sein und im Geheimmenü ist keine Ölstandsanzeige vorhanden.
D.h. ich muss wohl in regelmäßigen Abständen die Messung durchführen und wenn das KI mir sagt "1 L nachfüllen" dann halt nachfüllen. Oder gibt es eine Möglichkeit die Ölstandanzeige im Geheimmenü freizuschalten?
Wie gesagt, wo es im Geheimmenü stehen müsste weiß ich, da ich Zugriff auf einen MOPF aus 2005 habe, dort funktioniert es einwandfrei.
Wie hast Du denn das Geheimmenue aktiviert.
Tipp Km Anzeige, Schlüssel Stellung 1 dann 3 X Reset dann kommt Batteriespannung.
Stellung 2 Ölkontrolle, zurückblättern wieder Batterie usw usw zum 100.000sten mal. 😁
Hallo diman3,
mein s203 ist 06/2007 und die Feststellung der ÖlMENGE hat mich auch lange beschäftigt. Es ist tatsächlich so, daß es in dieser Ausführung keinen Ölstab gibt und die Ölmenge NICHT über das KI abrufbar ist. Lediglich die Meldung "Ölstand in Ordnung".
Wenn du den Ölstand wissen willst mußt du dir entweder einen Ölstab besorgen oder beim Händler den Stand auslesen lassen.
Frag mich nicht was MB sich dabei gedacht hat......aber ich hab da so eine Vermutung.........:-)
Gruß, Zelirodu
Werkstattauslastung 😉 😁
Ich hab noch einen Ölwechselintervall von 2 Jahren, dank Ölgütesensor.
War natürlich katastrofal für die Werkstätten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Werkstattauslastung 😉 😁Ich hab noch einen Ölwechselintervall von 2 Jahren, dank Ölgütesensor.
War natürlich katastrofal für die Werkstätten 🙂
Ich habe meinen eigenen Kopf, ebenso schlecht für die Werkstatt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
...
Ich habe meinen eigenen Kopf, ebenso schlecht für die Werkstatt 😉
Den hat schon so mancher vergessen, zumal das Benutzen desselben heutzutage eher unüblich geworden ist. (Wird aber auch zwangsabgewöhnt in der heutigen Gesellschaft)
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Wie hast Du denn das Geheimmenue aktiviert.Tipp Km Anzeige, Schlüssel Stellung 1 dann 3 X Reset dann kommt Batteriespannung.
Stellung 2 Ölkontrolle, zurückblättern wieder Batterie usw usw zum 100.000sten mal. 😁
Danke für den Tipp, genau so habe ich es gemacht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Zelirodu
Hallo diman3,mein s203 ist 06/2007 und die Feststellung der ÖlMENGE hat mich auch lange beschäftigt. Es ist tatsächlich so, daß es in dieser Ausführung keinen Ölstab gibt und die Ölmenge NICHT über das KI abrufbar ist. Lediglich die Meldung "Ölstand in Ordnung".
Wenn du den Ölstand wissen willst mußt du dir entweder einen Ölstab besorgen oder beim Händler den Stand auslesen lassen.
Frag mich nicht was MB sich dabei gedacht hat......aber ich hab da so eine Vermutung.........:-)
Na dann bin ich jetzt beruhigt, und finde das richtig toll von Mercedes. Bei einem 40 K € Auto noch extra Geld für einen Ölmessstab oder Aschenbecher zu verlangen, da fällt mir wirklich nichts mehr zu ein!
Mal eine dumme Frage: Ist der "rote" auf diesem Bild der Ölpeilstab?
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Mal eine dumme Frage: Ist der "rote" auf diesem Bild der Ölpeilstab?
Ja, das sollte er sein. Wenn du ein Automatikgetriebe hast sollte daneben noch ein 2. Peilstab sein (dann normalerweise mit einem kleineren schwarzen Griff). Was sagt die Betriebsanleitung?
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Werkstattauslastung 😉 😁Ich hab noch einen Ölwechselintervall von 2 Jahren, dank Ölgütesensor.
War natürlich katastrofal für die Werkstätten 🙂
.
.
Hallo helmut,
Wie funktioniert der und wo kann man ihn beziehen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Mal eine dumme Frage: Ist der "rote" auf diesem Bild der Ölpeilstab?
.
.
Warscheinlich nur die Schutzkappe.