Ich brauche Hilfe

So Hallo
ich hab glaub ne ganz einfach Frage für euch.
Ich habe vorne Doorboards. Diese sind stabil mit der Türpappe verschraubt. Dieses ergibt ein ziemlich geschlossenes Volumen von ca schätzungsweise 4-5 litern.
is das zuwenig für die tmt's?
weil grad bei tieferen bässen fangen die aufeinmal an geräusche zu machen. also nicht musik sondern es hört sich an wie wenn sie verzerren. es ranzelt und funzelt halt,.
😁
wenn ich die ls rausnehme und spielen lasse isses weg. also zuviel leitung bekommen die nicht. Und sie machen dann auch mehr hub.
hmmmm wie is des brauchen die mehr volumen. werden die in so nem kleinen gehäuse zu stark belastet? die geräusche treten erst bei höheren pegeln auf. oder liegts an der dämmung? was ich aber kaum glaub. klar hab net viel dämmung vorne weil die ls nicht aufem blech sitzen und da denk ich halt das da auch net viel dämmung hin muss. oder irre ich mich?

ach ja ich weiss selber das die dobos net so toll sen also bitte dazu keine komentare
da die gräusche hauptsächlich von den ls kommen.
oder ziehn die dann mehr leitung weil sie in so nem kleinen volumen die luft komprimieren?

ich hab kein plan

24 Antworten

noch eins

e weng schräg

Nicht jeder TMT spielt in geschlossenen Gehäusen sehr pralle.

i.d.r 8-10 Liter in etwa.
Ich denke aufs Türvolumen spielend wäre geeigneter.

oder mal Muhwolle reinmachen, aber ich bezweifel das es effektiv bei dem Volumina was bewirkt.

und mit ls

Zitat:

Original geschrieben von oliver_C1981


Ich denke aufs Türvolumen spielend wäre geeigneter.

.

des doofe is ich kann den ls net aufen aggregatträger basteln da dort keine öffung ist...

oder soll ich in die türpappe ein loch schneiden?
dann spielt der ls halt komplett ich die ganze tür

hmm wart ma ab was Zuckerbäcker und co sagen.
Vielleicht wissen die da auf anhieb mehr, als meine Vermutung.

ähh du sollsten ja ned aufen aggregateträger basteln sondern schon da lassen wo er is 😉
(ps: dein formvlies sieht aber nicht sehr gut mit harz durchtränkt aus oder täusch ich mich da *g*)
musst halt schaun, dass das dobo rundum schön dicht ist zum innenblech hin und dann eben auf machen, so dass der auf die ganze tür spielen kann
besser fänd ichs auch wenn er im board bleibt aber 5 liter sind zu wenig, wenn du überhaupt auf das volumen kommst mit allem drum und dran, sieht mir sehr wenig aus...

hi

das ist für die eindeutig zu wenig volumen. die brauchen gut 20liter wenn du geschlossen gehen willst. lt. eton für homehifi 30liter und meehr.

bye

gut, dass meine scans geschlossen bei nem volumen von 4,2 liter pro stück auf en qtc von 0,707 kommen 🙂
is halt doch ned ganz verkehrt, wenn man home hifi chassis nimmt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Plug & Play


(ps: dein formvlies sieht aber nicht sehr gut mit harz durchtränkt aus oder täusch ich mich da *g*)

also ich hab zum ersten mal damit gearbeitet. hab harz draufgehaun bis zum geht nicht mehr kanpp 2 liter sind draufgegangen. war gut durchtränkt das täuscht auf den gildern nur. weil vlt am rand au net ganz so viel draufkomme ist.

also bei 20 bis 30 litern kann ich die ja komplett auf die ganze tür spielen lassen.

also brauch ich den aggregatträger jetzt nicht abdichten das ich da was gschlosenes hab sonden voll ins ganze türvolumen?

ok

mich wundert, dass du da überhaupt auf 4-5 liter kommst. alles in allem sieht das nach arg weniger aus. könntest ja mal auslietern.

wie hast du denn die boards mit der türpappe verbunden? nur verschraubt und ist dann das leder auch hinter dem board rumgezogen um eine "abdichtende wirkung" zu haben? oder ist da zum abdichten evtl. dichtband o.ä eingezogen? wenn nicht, könntenen die geräusche bei hohem pegel auch vom luftflattern kommen. das board ist dann einfach an einigen stellen undicht und bedingt diese geräusche.

4-5 liter sind aber im allgemeinen arg wenig. nur wenige tmt´s spielen auf das volumen auch sauber.

schau erstmal ob das board auch wirklich richtig dicht ist. egal ob du die pappe nun aufschneidest oder alles lässt wie es ist. a und o ist, dass board muss dicht aufgesetzt sein.

entscheidest du dich dafür die pappe zu durchschneiden ist auch ganz wichtig, dass die türverkleidung mit dem türblech dicht ist!
oft geht gerade an dieser stelle ne menge an druck verlohren. es pfeift dann einfach zwischen pappe und türblech durch 😉

Ja die 4-5 liter waren grob geschätz. hab des heut mal ausgelitert. und bin auf ca 3 liter gekommen. hab die dobos auf dichtheit nachgeprüft und die sitzen ziemlich dicht auf der pappe.

des kann nur noch am volumen liegen. aber da liegts problem.
schaut selber:

http://img53.imageshack.us/img53/138/dsc00199omg7ry.jpg

http://img53.imageshack.us/img53/7655/dsc00200omg7tx.jpg

http://img91.imageshack.us/img91/6550/dsc00201omg4bf.jpg

http://img91.imageshack.us/img91/2451/dsc00202omg4ah.jpg

http://img53.imageshack.us/img53/1407/dsc00203omg5yv.jpg
Bilder gehn net besser is mim handy aufgnomme.

also wenn ich die pappe aufmach spiel der ls direkt auf den aggregatträger( das schwarze blech)
und der ls bekommt dann die volle ladung spritzwasser ab.
soll ich dann den ls in die komplette tür spielen lassen oder dann obenrum abdichten so das der ls nur auf den träger spielt?
des dumme is dann halt des volumen wird kaum größer und wenn er in die volle tür spielt bekommt er die volle ladung wasser ab. und wenn das fenster unten ist spielt er aufs fenster ist doch auch doof oder?

ey ich renn grad wie Rumpelstilzchen rum mich regts nur noch auf.

Im letzen bild seht ihr wo das ls kabel rauskommt da würde dann der ls reinspielen......

Oder soll ichs so machen?

http://img507.imageshack.us/img507/576/dsc00199omg4dr.jpg

wenn dann die pappe drauf ist spielt der ls durch einen kanal in das türinnere auf die scheibe wenn sie unten ist. wie wirkt sich das dann klanglich aus? die scheibe wird doch mitvibrieren oder?

ich denke so ist es besser🙂......aber ich kenne den audi net soo gut 🙁

http://img84.imageshack.us/img84/3817/dsc00199omg4dr2pt.jpg

Deine Antwort