Ich bin dann mal wech hier - ein Rückrüstthread
Hallo liebe LPGler,
vor 4 Wochen habe ich meinen A6 auf LPG umrüsten lassen.
Nach dem 4. Werkstattaufenthalt wegen "Kängurugas" und laufend leuchtenden Lämpchen im Cockpit (ok, war auch Weihanchten bei 😉 ) habe ich die Nase vollgehabt. Bei mir wird alles wieder rückstandsfrei ausgebaut (bringt mir u.a. einen neuen Zylinderdeckel und Krümmer), die Umrüstkosten werden komplett erstattet. Der Umrüster hatte zum einen einen zu wenig Erfahrung, zum anderen wurde mir auch gesagt, dass die heutigen Motoren mit ihren ganzen Steuergeräten für derartige Umrüstungen immer komplizierter werden (?), da ja alle diese kleinen Steuergeräte interagieren und daher bei Gas auch mal durchdrehen können (blumig ausgedrückt).
Nach der kurzen Zeit kann ich nur sagen: tanken macht so wieder Spaß!
Trotzdem ziehe ich jetzt lieber wieder Super durch die Leitungen, das Rumgehüpfe wird dem Motor und der Mechanik sicher auf Dauer nicht gut tun.
Nervig fand ich auf Strecke, dass man extra von der BAB zum Tanken runtermuß und eine Anzeige von Gastankstellen (zumindest bei Audi?) nicht möglich ist. Beim Tanken wie ein Hampelmann an der Tanke die ganze Zeit den Knopf drücken fand ich auch übel, zumal bei den Temperaturen. Who cares - der Preis war heiß 😁 !
Ich wünsche Euch weiterhin frohes und sorgenfreies Sparen und einen guten Start in 2008,
Thilo
56 Antworten
Jetzt bitte nicht falsch verstehen!
Ich staune aber,wie schnelle Leute aufgeben,wenns beim 1. mal nichts wird!
Da frag ich mich,ob das bei zig anderen Sachen im Leben genau so abläuft😕🙁
Wie war das,alle guten Dinge sind 3😎😁
Sicherlich muss das jeder selber wissen,find es aber schade und eine schwache Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Jetzt bitte nicht falsch verstehen!
Ich staune aber,wie schnelle Leute aufgeben,wenns beim 1. mal nichts wird!
Da frag ich mich,ob das bei zig anderen Sachen im Leben genau so abläuft😕🙁
Wie war das,alle guten Dinge sind 3😎😁
Sicherlich muss das jeder selber wissen,find es aber schade und eine schwache Leistung.
Im Allgemeinen gebe ich Dir Recht, im Speziellen jedoch nicht. 😉
Ich kann Thilo gut verstehen, denn es geht bei Ihm um eine recht hohe Investition. (Das ist der Grund, weswegen ich mir 3 Monate bewusst Zeit nehme, die Entscheidung aufzubauen.) Die meisten hier haben
- eher alte Kisten (Restwert <20T€) und
- sind "Schraubernaturen".
Nicht bös gemeint, eher eine Beobachtung. Nur: Hat man keine Lust am Auto zu basteln, hat man keine Lust sich überhaupt im Alltag damit auseinanderzusetzen, hat man ein Auto mit einem Restwert >40T€, braucht man das Auto jeden Tag -- zuverlässig -- dann sehen viele Entscheidungen anders aus.
Auch ich überlege, ob es die 6Euro/100 km = 2700 €/a bei mir wert sind, das Auto zu riskieren... (Alternative wären ja außerdem auch da, aber das ist ein anderes Thema.)
Also: Keine schwache Leistung in diesem Fall.
Und den generellen kenne ich bei Thilo nicht. 😉
Liebe Grüße, Gerhard.
Zitat:
Sind wir heute aber wieder dekadent 😁
Zitat:
Wolfgang
Zitat:
Ich kann Thilo gut verstehen, denn es geht bei Ihm um eine recht hohe Investition. (Das ist der Grund, weswegen ich mir 3 Monate bewusst Zeit nehme, die Entscheidung aufzubauen.) Die meisten hier haben
- eher alte Kisten (Restwert <20T€)
Liebe Grüße, Gerhard.
Hi,
ist denn Audi schon so weit mit der Technik, dass selbst ein VAG-Betrieb keine Prins-VSI eingebaut bekommt?
Da der Fehler Abgasanlage auftaucht, der Motor ruckelt, wird es wohl auch ein Abgasproblem sein.
Einspritzseitig kanns net falsch sein, es könnte höchstens falsch berechnet worden sein von der VSI.
Warum wird es falsch berechnet, weil wohl die Lambdawerte nicht passen.
Gut, hier müsste man erst mal wissen was sind für Lambdasonden verbaut, immerhin gibt es mehrere Typen von Lambdasonde. (Breitbandsonde, Monitorsonde, Regelsonde, Sprungsonde)
Müsste jetzt das Blatt vor mir haben um genauere Angaben noch machen zu können für die Sonden, aber damit kann hier im einzelnen keiner was anfangen.
Jedenfalls ist es wichtig den richtigen L-Typ im VSI-Steuergerät einzustellen und da gibbet ebenfalls mehrere, die auch nicht richtig sein könnten.
Dann sind die Kapel der VSI-Anlage den Sonden richtig anzupassen, bzw. die richtigen Informationen abzugreifen (VRLS VersorgungLambdasonde o. SGLS SignalLambdasonde)
Es würde also nichts bringen die Kabel richtig anzuschließen und in der Einstellung ein falschen Lambdatyp einzutragen, genau so bringt es nichts einen richtigen Lambdatyp einzutragen und die Kabel falsch anzuschließen.
Meist wird eher das erste Beispiel falsch gemacht, denn in der Software erkennt man ob eine Lambdasonde regelt oder nicht.
So, wie kommt es nun zu dem Problem Abgasanlage defekt?
Beim Gasbetrieb wird die Motorelektrik teilweise durchgeschliffen und bei der Prins-VSI wird dem Motorsteuergerät ein Lambdasignal vorgegaukelt (es muss aber das richtige sein).
Ist es nicht das richtige, so gehen die Adaptionen in richtung Grenzbereich, solange wird auch keine Meldung im Kombi kommen, ist aber die Adaptionsgrenze erreicht, so leuchtet eine Lampe auf.
Der TE fährt deswegen zum Umrüster, er stellt evtl. wieder was am Lambda rum.
Beim Betrieb auf Benzin hat die Adaption sich teilweise wieder im Grenzbereich geregelt, doch jetzt lehrnt die VSI eine falsche Adaption.
Sie ist ja noch am Grenzbereich, also sollte die Adaption erst mal wieder ordentlich angelehrnt werden.
Es könnte auch sein das die Adaption futsch ist weil die Einstellfahrt nicht richtig gemacht wurde.
Fahre ich zu lange mit angeschlossenem Laptop auf GAS, so kann die VSI werte falsch erkennen und falsch abspeichern.
Wichtig ist aber die VSI am Anfang viel mit Benzin zu fahren und dann die Gaseinstellung dazu passend zu machen (Schnelle Korrektur Lambda, Einspritzzeit).
Also wie man sieht kann man bei der Einstellung schon einiges falsch machen, es brauch nur auf einmal der Hersteller die Lambdasonde verändert haben.
Das weiß keiner in der Werkstatt, daher ist es wichtig sich jedesmal die Unterlagen erneut zu ziehen.
Wir hatten am Anfang auch die tücken der Lambdasonde, 2 Autos von Aussen gleich, gleicher Motor aber andere Lambdasonden.
Steht ja nicht auf der Motorhaube drauf und wir bekommen keine extra Fortbildungen für geänderte Lambdasonden, nein, auf einmal sind sie da.
Daher immer und immer wieder erst Steuergerät auslesen.....
Ich weiß nur nicht wie es bei Audi genau ist, arbeite selber bei BMW und wir bauen die Prins-VSI ein, vor nem halben Jahr noch die Ökotec (zum Glück nicht mehr).
Also wenn die Anlage noch nicht raus ist, lasse sie lieber mal richtig einstellen.
Es kann wirklich nur eine kurze Einstellungssache sein, wenn eben noch nicht die Erfahrung in der Werkstatt vorhanden ist, dann muss es eben mal ein anderer Umrüster machen.
Sprich den Betrieb doch darauf an, er solle zumindest die Kosten ert mal übernehmen für eine Einstellung in einer anderen Ümrüsterei.
OK. falls es für Dich ein NoGo sein wird, viel Spaß beim Super tanken.
Mich hat die Umrüterei bei uns jetzt überzeugt, habe mir jetzt auch eine Prins-VSI eingebaut, meine ersten 1100km sind schon gefahren (BMW 528i Limo) und ich kann absolut nicht klagen.
Denke evtl noch mal darüber nach, manchmal sind die Fehler so klar, das auch ein halbwegs guter Umrüster sie nicht erkennt.
Ich kenne das selbst, es kommt schon das Grauen in einem hoch wenn das Kennzeichen auf dem Hof gesehen wird, dann noch mit nem klaren Kopf daran ist immer schwierig gewesen.
MfG und bye
Ähnliche Themen
Um das Thema abzuschließen: seit heute bin ich wieder gasfrei und glücklich unterwegs (zumindest bis zum nächsten Tanken 😉 )! Was ich, seitdem ich drauf achte, so alles lesen muß: Kats und Lambdas abgeschossen, Motor im Eimer etc.
Zum Benziner in Reinkultur und dessen Haltbarkeit habe ich doch deutlich mehr Zutrauen .
War kurz hier im Forum. Euch weiterhin viel Spaß beim Sparen !
Gruß, Thilo
Hi Thilo
Nicht ganz so schlimm wir sehen uns ja noch im 4F Forum 😉
Aber dein Schlußbeitrag möchte ich doch nutzen um alle aufzurufen die glücklich und zufrieden sind mit ihrem Gasumbau dies auch verstärkt kund zu tun.
Leider wird ja doch mehr geschrieben wenn etwas bei 1000 Leuten nicht klappt und die 1000000 problemlosen sagen nichts.
Grüße an alle
Averall
Schade für ihn.
Hätte er einen vernünftigen Umrüster erwischt, wäre ihm dieser Schritt erspart geblieben.
Ich hätte aber nicht so schnell aufgegeben. Da es sich um einen Allerweltsmotor handelt wäre die Einstellung für einen Fachmann sicher nicht schwer gewesen.
Gruß
Toddy
Nachdem er die Anlage "gewandelt", also sein Geld zurück bekommen hat, halte ich seine Vorgehensweise erst mal für nicht schlecht. Hätte ein anderer daran an dem faulen Ei weitergebastelt, dann hätte er keinen Anspruch auf die Erstattung des Preises gehabt.
In dem Fall lieber nochmal neu starten, aber dass er das momentan auch nicht will kann ich verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Ohne jetzt meckern zu wollen (es ist Dein Geld) aber bei dem Preis ....;Zitat:
Ich zahle für meinen 6-Ender auf BRC auch einen stolzen Preis - 3300 mit Garantie. Aber ich spare voraussichtlich 1500 bis 2500 Euro an Treibstoff im Jahr. ...
für ´ne BRC - freundlich gesagt, dass ist mehr als überteuert, auch für einen Einbau in einer 1A-Werkstatt in DE.Realistisch wird ich die BRC in DE (all inclusive) in einem 6 Zylinder 6-700 Euro günstiger ansiedeln - Schnäppchenpreise ab ca. 2,2 T (ohne Abstriche an Qualität und Service) sollten sich aber auch finden lassen und im benachbarten EU-Ausland gibt´s das sogar beim dortigen Importeur der auch umrüstet (übrigens ISO 9001 zertifiziert) für ca. 1,3 T (zuzügl. der Eintragungskosten in DE nochmal ca. 300 EUR).
Gruß tom 8)
Nun, man muss bei meinem Preis folgendes in Betracht ziehen:
Zum einen ist der Motorraum des T5 ziemlich verbaut, es muss vorn einiges demontiert werden.
Zum zweiten weiß ich nicht, welche BRC-Anlage du meinst: Ich bekomme die Sequent56.
Zum dritten bekomme ich die besonders teuren SuperMax-Injektoren (und den G-Max-Verdampfer).
Ferner hat mein Umrüster angekündigt, dass das Fahrzeug komplett ausgetestet wird, also keine nachträglichen Besuche zum nachstellen. Er fährt wenn nötig mit zwei Mann mehrere 100 km, das Fahrzeug geht erst raus wenn es perfekt ist.
Ein alternativer BRC-Umrüster hatte mir erklärt, eine Distanz von 40 km sei unpraktisch, da ich ja noch öfter zum Nachstellen vorbei kommen müsse, und wenn ich hier überall von den "anfänglichen Problemen" lese, dann habe ich da keinen Bock drauf.
Hi, ich will dich nicht enttäuschen, aber alle Situationen kann dein Umrüster nicht ausprobieren.
Eine gewisses Risiko bleibt immer bestehen wenn man den Wagen dann zu Hause hat.
mfg Stephan
Zitat:
Original geschrieben von lazia6
Da bin ich einfach froh ne Vialle zu haben, da muss der Umrüster "nurnoch" schläuche verlegen und fertig.
Alles essenzielle wird von Vialle übernommen, (Bohrungen für die Einspritzdüsen, konfiguration des Steuergerätes bzw. da werden ja eh die Kennfelder des original Motorsteuergerätes übernommen)
Mein Umrüster sah mich genau 2 mal, einmal zum Auftrag geben und das zweite mal zum bezahlen/abholen des Autos.
Auch wenn das jetzt nicht in dein "Vialle-Weltbild" passen mag: es gibt durchaus Fahrzeuge, die nicht einwandfrei mit einer Vialle-Anlage laufen obwohl es von Vialle freigegeben wurde!
Bei mir springt der Motor auf Benzin nicht sauber an und bei Geschwindigkeiten > 100 km/h ruckelt der Motor sporadisch.
Nach der ersten Nachbesserung des Umrüsters hat sich bislang leider keinerlei Besserung eingestellt. Und direkt einstellen kann man an der Anlage auch nichts - der Fehler ist folglich nicht so einfach behebbar.
Ist also nicht sonderlich weit her mit der "Vialleloberei"!
Gruß
weeed
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Seit wann baut Icom LPI Anlagen😕🙄😁
Wenn man es übersetzt heißt es "liquid propane injection" - und das macht sowohl Vialle als auch ICOM. Ist also nicht völlig falsch, was er geschrieben hat.
Zitat:
Original geschrieben von gemoe
Die meisten hier haben
- eher alte Kisten (Restwert <20T€)
Es gibt tatsächlich auch Neuwagen < 20 k€ - z.B. meinen.
Gruß
weeed
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Nun, man muss bei meinem Preis folgendes in Betracht ziehen:Zum einen ist der Motorraum des T5 ziemlich verbaut, es muss vorn einiges demontiert werden.
Zum zweiten weiß ich nicht, welche BRC-Anlage du meinst: Ich bekomme die Sequent56.
Zum dritten bekomme ich die besonders teuren SuperMax-Injektoren (und den G-Max-Verdampfer).
Ferner hat mein Umrüster angekündigt, dass das Fahrzeug komplett ausgetestet wird, also keine nachträglichen Besuche zum nachstellen. Er fährt wenn nötig mit zwei Mann mehrere 100 km, das Fahrzeug geht erst raus wenn es perfekt ist.
Ein alternativer BRC-Umrüster hatte mir erklärt, eine Distanz von 40 km sei unpraktisch, da ich ja noch öfter zum Nachstellen vorbei kommen müsse, und wenn ich hier überall von den "anfänglichen Problemen" lese, dann habe ich da keinen Bock drauf.
So in etwa äußerte sich mein Umrüster auch, aber nichts dergleichen, schon 2 mal nachjustiert und immer noch nicht einwandfrei. Die Einstellfahrten beliefen sich (laut Tacho) beim Umrüster vor Auslieferung immerhin auf über 100 km. Bislang nicht so überzeugend.....
re
Zitat:
Original geschrieben von weeed
Wenn man es übersetzt heißt es "liquid propane injection" - und das macht sowohl Vialle als auch ICOM. Ist also nicht völlig falsch, was er geschrieben hat.Gruß
weeed
JA schon,trotzdem gibt es das bei Icom nicht,weil sich das Vialle schützen lassen hat oder so!
Irgendwas war da😁
Bei BMW gibts zb. auch keine Klimatronik oder ESP😁 Usw. usw.
Viele sagen auch Schraubendreher *lol*