i4 MY2023 Mittelkonsole

BMW i4 I04

Ist euch aufgefallen, dass der i4 2023 eine neue Mittelkonsole hat? Wie BMW 3 LCI.
Dies ist ein Foto aus meiner aktualisierten digitalen Broschüre:

I4 M50 2023
300 Antworten

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 29. Oktober 2022 um 11:16:05 Uhr:


ah ok. Ich dachte M-Lenkrad ist M-Lenkrad. Wieder was gelernt.

Deshalb kosten unsere BMWs auch soviel. Logistikaufwand pur in der Produktion...

Gerade noch bemerkt, dass sie die Tastenbelegung auch anders ist, je nach dem ob Driving Assistent oder nicht.

Das unterschiedliche Lenkrad war mir bisher nicht aufgefallen, im M50 ein bisschen netter!
Richtig blöd finde ich die unterschiedlichen Tastenbelegungen. Wir haben einen G21 ohne DriveAssi, also nur Tempomat und bisher immer einen G30 mit den Assistenten (künftig i4 M50 mit Assi), wenn man mal mit dem anderem BMW der aktuellen Baureihe fährt, sind die Tasten für Tempomat Aktivierung, Deaktivierung an einer anderen Position - nicht clever durchdacht…

Absolut richtig. Genau das war einst die Stärke von BMW. Man konnte die Fahrzeuge wechseln u. „Blind“ bedienen.

Zitat:

@Frank3006 schrieb am 5. September 2022 um 07:27:50 Uhr:


Selbst im Configurator ist noch nichts umgestellt. Hoffe, es bleibt auch noch so! Die Mitte sieht sonst echt kahl aus!

Tatsächlich würde ich mich freuen, wenn die Fläche in der Mittelkonsole anders genutzt wird als mit einem riesigen Hebel. Mir würde ein Schalter mit den Positionen Vorwärts und Rückwärts völlig reichen, dafür hätte ich lieber noch mehr Ablagen oder noch besser, wieder ein paar Schalter.

Ich bin ja eine Woche den iX gefahren und habe nun endlich meinen M50 ... mir persönlich ist der Wahlhebel, wie im M50, lieber als der Wahlschalter beim iX.

Jedoch wenn ich im B Modus fahre, ist mir schon einige male passiert, das ich nicht in den R komme ... ich muss erst auf D rüber drücken und dann nach vorne auf R.

Beim iX gabs dieses "Problem" jedoch nicht

Ähnliche Themen

Dafür muss man beim iX 2x ziehen, um von P/R aus wieder in B zu kommen.

Zitat:

@-jj- schrieb am 29. Oktober 2022 um 17:00:54 Uhr:



Zitat:

@Frank3006 schrieb am 5. September 2022 um 07:27:50 Uhr:


Selbst im Configurator ist noch nichts umgestellt. Hoffe, es bleibt auch noch so! Die Mitte sieht sonst echt kahl aus!

Tatsächlich würde ich mich freuen, wenn die Fläche in der Mittelkonsole anders genutzt wird als mit einem riesigen Hebel. Mir würde ein Schalter mit den Positionen Vorwärts und Rückwärts völlig reichen, dafür hätte ich lieber noch mehr Ablagen oder noch besser, wieder ein paar Schalter.

Fahre als Übergangsauto bis zur Lieferung des i4 M50 den i3S, mit bekanntlich der schwebenden Mittelarmlehne und dem Schaltknauf hinter dem Lankrad! Perfekt, wenn man sich dran gewöhnt hat. Ich würde den Schalthebel nicht vermissen!

Was ich allerdings beim i4 und auch neuen Dreier vermisse, ist der Klimaschalter für das direkte an- oder ausschalten der Klimaanlage! Insbesondere bei einem Fahrzeug, welches auf Effizienz ausgelegt ist, darf dieser Schalter nicht fehlen!

Ich würde einem Schalthebel genauso wenig nachweinen wie einem Handbremshebel.
Als die vor 20 Jahren Stück für Stück verschwunden sind gab es auch eine ganze Menge von Gründen, warum das auf keinen Fall gehen kann. Das letzte Mal als ich ein Auto mit Hebel gefahren, den damals neuen Audi R8, bin habe ich mich zum Affen gemacht, weil mir bei der Einweisung gesagt wurde ich müßte noch die Handbremse lösen, ich verzweifelt nach dem Schalter gesucht und dabei den riesigen Hebel übersehen habe. Ich bin einfach nicht mehr auf die Idee gekommen, dass Handbremse und Hebel zusammenhängen.

Nicht alles, was an "alten" Lösungen wegrationalisiert wird und Platz schafft, muss in allen Belangen ein Fortschritt sein 😉

Der bisherige Schalthebel lässt sich in meinen Augen beim Manövrieren absolut blind bedienen. Ich muss beim iX3 (der jetzt auch den "Nippel" statt den Schalthebel bekommt) und allen Vorgängern keinen Blick drauf werfen, um zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt sowie "P" hin- und herzuschalten. Ich umgreife dabei mit der rechten Hand absolut "blind" und zielsicher das gute Stück und habe dann alle Funktionen im Griff. Er ist somit erwartungskonform gestaltet und von der Ergonomie fast perfekt, weil etwas, was man vollständig umgreifen kann, letztlich zielsicher und so gut wie fehlerfrei bedient werden kann.

Das kann man von der Nachfolger-Lösung nicht wirklich behaupten. Beim "Nippel" müsste ich wahrscheinlich immer hinschauen, weil die neue Lösung einfach recht klein ist und ich im Umgeld von mehreren anderen Tasten nicht die falsche erwischen möchte ("P"-Taste, Kamera-Tasten, Auto-Hold usw.). Ergonomisch ist der Nippel in meinen Augen somit die schlechtere Lösung.

Letztlich geht es BMW hier klar auch um Kosteneinsparung. Der Nippel und die herausgelöste "P"-Taste sind in der Herstellung sicherlich um einiges kostengünstiger realisierbar.

Es bringt allerdings wahrscheinlich wenig, sich darüber aufzuregen, denn BMW wird diese Entwicklung in allen Modellreihen weiter so durchziehen. Wobei: Volkswagen legt nach mehrjähriger Kunden- und Fachtester-Kritik jetzt (endlich) den Rückwärtsgang ein und will die unergonomischen und z.T. verhassten kapazitiven Lenkradtasten jetzt wieder gegen mechanische Drucktasten ersetzen (Geschwurbel des VW-Markenchefs: "Wir schärfen unser Portfolio und unser Design und schaffen eine neue Einfachheit in der Bedienung unserer Fahrzeuge. Zum Beispiel bringen wir das Druckknopf-Lenkrad zurück! Das ist es, was die Kunden von VW wollen."😉. Auf diese Mode hat sich BMW bislang glücklicherweise nicht eingelassen.

BMW könnte alternativ auch ein Stück weiter gehen und die Mercedes-Benz-Lösung verwenden: Der rechte Lenkstockhebel wird zum Schalthebel. Das Ganze lässt sich gut und zielsicher bedienen, da der Hebel in der fast in der direkten Blickrichtung des Fahrers liegt und die rechte Hand beim Manövrieren am Lenkrad bleiben kann. Dazu könnte BMW gleich die Funktionalität des Scheibenwischerhebels, so wie bei MB, in den Blinkerhebel verlagern. Dann wäre die Mittelkonsole noch ein Stück leerer 😉

Ich mag Nippel lieber als Knüppel!

Das ist eine reine Gewohnheitssache. Nach wenigen Tausend km haben sich die Gedanken an einen Knüppel in Luft aufgelöst…
Und mal ganz ehrlich, wie oft wechselt man den Gang bei einem Automaten?

Ich denke nicht, dass sich da kurzfristig was ändert. Was ich mir noch vorstellen könnte: Laut BimmerPost Forum sollen in 03/23 alle Verbrenner-4er auf das neue Interface Paket (Displays etc.) umgestellt werden. In dem Zuge könnte ich mir vorstellen, dass man auch die Mittelkonsole bei allen überarbeitet. Wäre dann Modellpflege Frühjahr 2023, die im Januar vorgestellt werden sollte.

Zitat:

@madmaexchen schrieb am 29. Oktober 2022 um 11:00:30 Uhr:


Links ist i4 e40, rechts i4 M50

Das kann nicht sein. Mein e40 M Sport hat das Lenkrad mit Loch...

@Wasy

Gangwahlhebel am Lenkrad hat BMW seit fast 10 Jahren, nämlich im i3.

Das wurde jedoch in kein anderes Modell übernommen, sagt wohl alles.

Ich glaube der BMW 7er E65 hatte die Gangwahl seit 2001 am Lenkrad 🙂 u. gilt als Musterschüler der intuitiven Bedienung, insbesondere auch dank idrive (1. Generation)

Zitat:

@Xentres schrieb am 30. Oktober 2022 um 10:45:59 Uhr:


@Wasy

Gangwahlhebel am Lenkrad hat BMW seit fast 10 Jahren, nämlich im i3.

Das wurde jedoch in kein anderes Modell übernommen, sagt wohl alles.

Den Gangwahlschalter beim i3 (ähnlich auch bei MEB-Derivaten) meine ich explizit nicht. Ich meine einen Hebel, der sich so wie die Scheibenwischerhebel früherer BMW-Generation (z.B. F-Serie) bedienen ließ: Man konnte ihn hoch und runter drücken (in 2 Stufen) und er ist wieder zurückgefedert. Mit diesem System arbeitet Mercedes-Benz seit vielen Jahren für die Gangwahl (Tesla übrigens auch).

Dass BMW diesen Hebel nicht übernommen hat, hängt wahrscheinlich mit dem sportlichen Grundanspruch der Marke zusammen. Viele BMW-Fahrer wollten über Generation hinweg etwas in der rechten Hand haben. Das gute Stück schrumpft jetzt auf Nippel-Größe zusammen.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 30. Oktober 2022 um 10:51:58 Uhr:


Ich glaube der BMW 7er E65 hatte die Gangwahl seit 2001 am Lenkrad 🙂 u. gilt als Musterschüler der intuitiven Bedienung, insbesondere auch dank idrive (1. Generation)

Das ist richtig, der 7er E65 hatte die Gangwahl früher als Lenkstockhebel. Ein schönes Konzept war das; wenn auch manchmal etwas umgewöhnungsbedürftig, da alle anderen BMW Modelle die Gangwahl als Knauf in der Mittelkonsole hatten. Zum 7er hat es aber vom Konzept super gepasst.

Ähnliche Themen