I-Com und die Kraftstoffpumpe, gibt's was neues??

Hi,
ich hatte meinen Phaeton V8 beim Umbauer, er sollte eine Prins
Anlage einbauen.
Nach der Demontage des halben Fahrzeugs konnte kein trockener PLatz
für das Steuergerät gefunden werden.
Der Phaeton scheint sehr eng...
Der Umrüster hat früher auch I-Com verbaut, aufgrund von zu vielen Reklamationen, die meißten wohl aufgrund der Pumpe, hat er das eingestellt.
Nun sagt er die einzige Anlage welche vernünftig eingebaut werden kann sei die
I-Com. Er ist jedoch aufgrung seiner Erfahrung noch nicht davon überzeugt. Nun überlegen wir von Anfang an eine andere Pumpe (Rennsport??) zu installieren, dieso soll etwas robuster sein.
Kann da jemand mit Erfahrung was zusagen, gibt es spezielle, verbesserte Pumpen?

Das Problem ist wohl das wenn die Pumpe nicht genug Kraftstoff liefert der Wagen zu mager läuft und dann der Motorschaden vorprogrammiert ist, deswegen gibt es die I-Com auch nur mit Motorgarantie....verbessert mich wenn ich falsch liege.
Gruß
Flodder

33 Antworten

allo noch mas kann es auch an den winckel von den düssen liegen??? oder die neigung??? das vermutte eine von der werckstatd.????
bitte um eine antwort

Schon möglich, wenn die einfach nur die Löcher gepoppt haben, ohne die Nylons entsprechend auszurichten.
Ist die Grundvoraussetztung für das Gelingen überhaupt !

Was wirklich ist müsste man sehen können, welche Düsen, welcher Druckregler und eben die o.g. Ausrichtung.

Hier mal wie es aussehen könnte

Den Druckregler den Du brauchst.

Kleiner Tipp am Rande.
Feintuning😉
Bei Racingfahrzeugen habe ich immer die Kraftstoffpumpe vom Bordnetz genommen , mit einem separatem Relais direkt von der Batterie geschaltet, wegen dem Spannungsabfall. 😉

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Kleiner Tipp am Rande.
Feintuning😉
Bei Racingfahrzeugen habe ich immer die Kraftstoffpumpe vom Bordnetz genommen , mit einem separatem Relais direkt von der Batterie geschaltet, wegen dem Spannungsabfall. 😉

Grüße

Ich habe gerade mal ein wenig mit den physikalischen Werten von Kupfer gerechnet.

Laut dem Schaltplan der ICOM hat die Leitung zur Pumpe ganze 0,5mm² Querschnitt. Ich lege jetzt einfach mal 8 Meter Kabelllänge als Berechnungsgrundlage an. (Das wäre 4 Meter für die Plus-. und 4 Meter für die Minusleitung)
Bei 58 * 10^6 S/m (spezifischer Leitwert von Kupfer laut Wikipedia) komme ich auf einen Leitungswiderstand von 0,276 Ohm.

Hört sich nicht nach viel an, aber bei "nur" 8 Ampere Pumpenstrom (und die nimmt meine problemlos auf) komme ich auf einen Spannungsabfall von 2,2 Volt. Und schon sind von 12 Volt nur noch 10 da!

Rein gefühlsmäßig hätte ich (ich habe mal Ingenieur studiert, nicht Kaufmann 😁) 1,5mm² Kabel verbaut. Das dreiviertel Volt Verlust bei gleicher Kabellänge könnten wir verkraften.

Aber hier geben Kaufleute die Kabeldimensionierung vor. Kupfer ist teuer. Weltmarktpreis im März 2008: 5450 Euro pro Tonne. Die Differenz bei 8 Metern Kabel Querschnitt 1,5mm² zu 0,5mm² sind 71 Gramm Kupfer. Bei dem angegebenen Weltpreis immerhin ein Kupferwert von 39 Eurocent.

Übrigens, sollten die mir vorliegenden ICOM-Unterlagen irren und der Kabelquerschnitt sogar 0,75mm² betragen, sind es noch anderthalb Volt Spannungsabfall.

Ich zitiere mich mal selbst aus anderen Threads:

Als erstes berechnen wir die Stromaufnahme

Die Stromaufnahme wird in Ampere angegeben und wird folgendermaßen berechnet:
 
Wir haben 1 Pumpe mit 108 Watt.
Diese Wattzahl teilen wir durch die Bordspannung von 12 Volt und erhalten eine Stromaufnahme von 9 A
Damit weiß man schon mal, das man zur Absicherung eine 10A und maximal eine 15A - Sicherung nehmen sollte.
 
Jetzt zum benötigten Querschnitt.
 
Der Querschnitt wird berechnet aus:
 
Stromaufnahme (I) => Das sind bei uns jetzt 9A
Innenwiderstand der Leitung (Ohm mm2/m) => bei Kupfer sind das 0,0178 Ohm mm2/m
Länge der Leitung => Ich wähle in diesem Beispiel mal 5 Meter
Zulässiger Spannungsabfall in der Leitung => Für Pumpen sind das max. 0,5V

Jetzt zur Berechnung:

Wir multiplizieren die Stromaufnahme in Ampere mit dem Leitungswiderstand  nd der Länge in Meter
und teilen das Ganze dann durch den zulässigen Spannungsabfall.

Das sieht dann im Ergebnis so aus:

9 A * 0,0178 Ohm mm2/m * 5 Meter
...........................0,5V

Als Ergebnis erhalten wir jetzt 1,6 mm2

Dazu haben wir 3 Steckverbindungen (Material ?)
Noch ein Stück Minusleitung von ca. 1.20m mit ebenfalls 2 Steckverbindungen.

Wer sich also denkt, das 1mm2 als Querschnitt reicht,
sollte sich das unbedingt nochmal überlegen!!!

na ihr
ihr habt ja richtig anung von der materie.
ich weiß nur wie die düssen von oben aussehen und von ihnen ka.habe nie gesehne und nie versucht.
mein druckregler sied anders aus.
bilder kommen

etwas anders

und kennt ihr vieleicht dir sachen?

Wie schon geschrieben, falscher Druckregler.

Dieser Motor hat eine Benzindruckregelung.
Ohne Unterdruck 3 bar gemessen,
mit Unterdruck 2.5 bar gemessen.

Ergo, auch eine Druckregelung im Gasbetrieb.

Jetzt gibt es welche die sagen braucht man nicht.
Sind aber die, die auch sagen ab 4000 U/min Benzin,
keine Überholvorgänge und nach Möglichkeit Bus fahren.🙂

Also, lass Dir die Kiste in Ordnung bringen.

ok dann sag an,
wie die sachen heisen und wie mann das machen kann.
ich sage den will das und das da drine habe. oder kann man das selber machen?? wo bekommt man die teile.
bin nicht der von fach aber will auch nicht mit angs fahren.
danke dir viel mals
bilder wehren auch gut

Zitat:

Original geschrieben von spassvogel23


ok dann sag an,
wie die sachen heisen und wie mann das machen kann.
ich sage den will das und das da drine habe. oder kann man das selber machen?? wo bekommt man die teile.
bin nicht der von fach aber will auch nicht mit angs fahren.
danke dir viel mals
bilder wehren auch gut

Wie Wolfgang schon schrieb: Druckregler mit Unterdruckanschluss, im Volksmund ascuh Bigfootregler genannt. Das Bild hat Wolfgang hier im Thread abgelegt. Der Druckregler ist im Prinzip der gleiche. Deiner (und meiner) haben auf der einen Seite einen Verschlussstopfen, dahinter sitzt (vermutlich, ich habe meinen nicht zerlegt) eine Spiralfeder, die den Regelkolben vorspannt. Beim "Bigfootregler" sitzt anstelle des Stopfens ein Drucknehmerzylinder mit Schlauchanschluss. Der Schlauch kommt an die Ansaugbrücke des Motors.

Bei Leerlauf oder gerigem Gasfus herscht dort ein Unterdruck, entsprechend wird der Gasdruck zurückgenommen. Bei neutralem Druck (Teillast) herrscht der normale Gasdruck und wenn der Turbolader ordentlich Ladedruck liefert sollte der Gasdruck auch entsprechend angehoben werden.

Beim Saugmotor halte ich (als Laie) den saugrohrdruckgeführten Gasdruckregler für entbehrlich. Beim Turbomotor hingegen für Pflicht.

Jetzt mal Frage an die ICOM-Profis: Kann man den Standardregler nachrüsten oder muss der komplett getauscht werden?

Zitat:

Original geschrieben von spassvogel23


ok dann sag an,
wie die sachen heisen und wie mann das machen kann.
ich sage den will das und das da drine habe. oder kann man das selber machen?? wo bekommt man die teile.

Ich habe diese mehrfach, wird überall dort eingebaut wo ein geregelter Benzindruck vorhanden ist, ist kein Privileg für Turbos 😉
Verkaufen werde ich Dir keinen, dies ist Sache Deines Umrüsters , ebenso das Handanlegen. (Garantie)

bin nicht der von fach aber will auch nicht mit angs fahren.
danke dir viel mals
bilder wehren auch gut

Gruß, auch an Deine Blindniete von Umrüster......

35 Euro Aufpreis + Steuer im Tausch gegen den Alten.

Da er dies verschlafen hat und immer noch pennt , eigentlich kostenlos🙂

ja die Garantie ist abgelaufen. wie ich es machen lassen habe, die machen nur prinz jetzt und keine icom. die von gaskit haben mich an die Firma http://www.thoene-schloesser.de/Website/HOME.html geleitet. ich habe mich nicht vorher informiert, weil ich nicht gedacht haben das es sowas gibt die nur scheiße verbauen.
du musst mir nichts verkaufe bin dir schon so dankbar das ( IRH) mir hilft. Ich weiß nicht ob das so kostenlos ist Steuergerät tauschen und nur 35 € den Rest.

hast du keine zeit oder keine lost zu schreiben.würde über weitere hilfe schon vro sein :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen