Hyosung kehrt mit neuen Maxi-Scooter zurück
Diesen Herbst ist es soweit, Hyosung startet den Verkauf der brandneuen Maxi-Scooter MS3 125ccm und MS3 250ccm in Deutschland. In Frankreich und England sind diese Scooter bereits auf der Straße. Die Preise in Frankreich für den MS3 125 mit 2.890.-€ und für den MS3 250 mit 3.690.-€ sind interessant.
Wer weis mehr schon über diese Scooter und ist in Frankreich oder England bereits Probe gefahren?
46 Antworten
richtig, und es ist ja nicht so das keine Verbesserungen möglich sind ...
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
ich weis ja nicht welchen Maßstab du anlegst, aber bei den Rollern ist Yamaha nun mal die Benchmark ... nimm mal einen 15 Jahre alten BW`s auseinander und vergleiche das mit einem 5 Jahre alten Piaggioroller, dann siehst du was ich meine 😉
Das mag vielleicht auf die Fuffies zutreffen, der Majesty 250 konnte in Bezug auf Qualität und Verarbeitung weder mit dem wesentlich älteren Helix mithalten noch ist ein T-Max auf der Höhe der Zeit.
der Helix war zu seinerzeit absolut konkurenzlos ... von daher taugt er wohl kaum als Vergleichbasis ... in Punkto allgemeine Qualität, Verarbeitung und Materialanmutung ist ihm aber aus meiner Sicht jeder Yamaharoller haushoch überlegen ... (der Helix mag ein technisch hervorragendes Fahrzeug sein und er gefällt mir ansich auch, aber er wirkt nun mal billig und die Verarbeitung war nie wirklich top, das konnte (und kann) Honda bei Motorrädern viel besser ...)
der T-Max ist erheblich hochwertiger verarbeitet als z.B. der Nexus (eigentlich der einzig wirklich vergleichbare Roller), die erste Generation war zwar nicht ganz problemfrei, aber das wird von Yamaha bekanntlich immer gut gehandhabt ... auch das gehört zur Qualität dazu ...
@ speedguru:
Da habe ich (Gott sei Dank nicht persönlich) ganz andere Erlebnisse. Während die Majestäten zickig und anfällig waren habe ich ohne Probleme rund 150 000 km auf 2 Helixen gefahren, einen davon als Gespann. Bis auf ein paar Bremsenprobleme nach 16 (!) Jahren Ganzjahresbetrieb gab es nur Verschleißteile und ein Blinkrelais. Der Kunststoff ist stabil, auch nach Jahren, auch wenn die grau Farbe irgend wann ein häßliches Muster bekommt. Da hilft nur Lack. Die Wartungsintervalle habe ich von mir aus einfach verdoppelt - ohne Probleme.
Die ersten Yamsels waren weder zuverlässig noch konnte von Kulanz die Rede sein. Da finde ich sogar meinen Burgman besser.
Aber wie immer - Geschmacksache. Am liebsten sind mir Fahrzeuge, die eine Werkstatt gar nicht brauchen.
Dass die Verarbeitung in jüngster Zeit bei vielen Herstellern zu wünschen übrig lässt hängt sicher auch damit zusammen, dass der Kostendruck größer geworden ist. Ich suche schon lange wieder ein Fahrzeug mit moderner Technik und zeitgemäßen Fahrleistungen, das mich so treu und zuverlässig begleitet wie meine Helixe.
Ähnliche Themen
gut, das kannte ich bisher nur andersrum (ich kenne eine paar Leute die den Helix in die tiefste Hölle verflucht haben 😉 )... aber da macht jeder so seine eigenen Erfahrungen ...
wenn ich sehe was Yamaha bei meinem Neo`s schon an Kröten geschluckt hat und das mit meinen vorherigen Erlebnissen mit Piaggio (da habe ich zweimal den Anwalt gebraucht ...) vergleiche ... aber lassen wird das, in dem Thread gehts um was anderes ...
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
gut, das kannte ich bisher nur andersrum (ich kenne eine paar Leute die den Helix in die tiefste Hölle verflucht haben 😉 )... aber da macht jeder so seine eigenen Erfahrungen ...wenn ich sehe was Yamaha bei meinem Neo`s schon an Kröten geschluckt hat und das mit meinen vorherigen Erlebnissen mit Piaggio (da habe ich zweimal den Anwalt gebraucht ...) vergleiche ... aber lassen wird das, in dem Thread gehts um was anderes ...
Stimmt - diese Diskussion könne wir an anderer Stell weiterführen. Ich glaube die Asiaten sind nicht schlecht, aber man muss schon anschauen wer als Importeur auftritt, sonst gibts plötzlich weder Garantie noch Kulanz oder E-Teile. Meine übelsten Erfahrungen habe ich mit Daelim gemacht.
.🙁..........................die Tranigkeit deutscher Importeure ist kaum zu überbieten!
Hier einer der sowohl Hyosung als auch Kymco vertreibt.
MSA Motor Sport Accessoires GmbH
Am Forst 17b
D-92637 Weiden
Fon +49 (0) 961.38 85 0
Fax +49 (0) 961.38 85 203
info@msa-germany.de
Bis die einmal ein neues Modell nach Deutschland bringen, fährt es der Rest der Welt schon als Oldtimer!!!🙄
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
wenn ich sehe was Yamaha bei meinem Neo`s schon an Kröten geschluckt hat und das mit meinen vorherigen Erlebnissen mit Piaggio (da habe ich zweimal den Anwalt gebraucht ...) vergleiche ... aber lassen wird das, in dem Thread gehts um was anderes ...
wenn du auf garantie anspielst dann liegt das aber rein am händler (werkstatt) deine negative ansicht über piaggio kann ich absolut nicht teilen und das sage ich jetzt nicht weil ich piaggiohändler bin!!
ja, es geht da um Garantiesachen und die Erfahrungen habe ich bei insgesammt drei Händlern gemacht ... bei Piaggio sind meine Erfahrungen mit den Händlern ebenso schlecht wie mit der allgemeinen Produktqualität (Zuverlässigkeit und Preis/Leistung unter aller Sau, dazu extreme Rostprobleme und massive Konstruktionsfehler) ... das sind die Gründe warum ich mir garantiert keinen Piaggioroller mehr kaufen werden ...
ausgenommen evtl. eine alte Vespa als Oldtimer 😉
also das einzige problem das piaggio mit rost hat ist der auspuff und da haben wir teilweise in der garantie zeit sogar mehrere pro fahrzeug gewechselt (wegen flugrost)
viele hersteller sind nich so kulant
und weil du yanaha so lobst wir hatten bis jetzt bei 3 cygnus125 motorschäden wegen abgerissener kurbelwellen (und das obwohl der nachste yamaha händler 10 km entfernt ist) sowas hab ich bei piaggio noch nicht gehabt
den einzigen motorschaden den wir bei piaggio die letzten 25jahre während der garantiezeit hatten war letztes jahr bei einem x9 500
mit wohlgemerkt über 30000km (den kolben hats verissen) fahrzeug war 23 monate alt schaden fast 4000euro (neupreis fahrzeug 6000) wurde ohne probs anstandslos bezahlt
und das du grade von 15 jahre alten bws schwärmst kann ich schon zweimal net verstehen!!!!
bei meiner Zip wurde in der Garantie der Rahmen gewechselt weil er unter dem Lenkkopf durchgerostet war (der Roller war da knapp ein Jahr alt) und einige Zeit später brachen rostbedingt die Halter des Trittbretts weg ...
dann bin ich innerhalb von 20.000km dreimal liegen geblieben (jedes mal mehr als 200km von daheim weg und jedes mal war es ein Defekt an der Zündung), außerdem habe ich während der gesammten ~65.000km die ich den Hobel gefahren bin mit Elektrikproblemen gekämpft (schon toll wenn bei einer Nachtfahrt plötlich die Beleuchtung komplett ausfällt ...) dazu hat das Ding Tachowellen und Radlager gefressen ...
vorher hatte ich einen Vamos G der praktisch die gleiche Distanz ohne Panne überstanden hat, dazu kein bischen Rost zeigte und auch bei grimmiger Kälte ansprang (etwas das man von der Zip besser nicht verlangt hat) ...
nach der Zip (wie der Vamos bei einem Unfall zerstört) habe ich den Neo`s gekauft, bisher keine Probleme bis auf einen Materialfehler am Vergaser (problemlos von Yamaha übernommen) und eine gebrochene Gepäckträgeraufnahme (auch von Yamaha übernommen), die einzige Panne bisher war eine defekte Zündspule (nach über 80.000km) ...
zwischenzeitlich hatte ich noch zwei TPH 50 die ebenfalls rosteten wie die Sau und selbst mit viel Pflege und Arbeit nicht dazu bewegt werden konnten wirklich verlässlich zu laufen ...
gut, man muss der Fairness halber sagen das die Roller bei mir extrem belastet werden, ich halte es aber trotzdem für nicht hinnehmbar das man mit einem derart teuren Fahrzeug (die Zip war damals nicht billig) keine 10.000km ohne Probleme fahren kann und sich dann auch noch über absolut inkompetente Mitarbeiter und unglaubliche Preise ärgern muss ...
meine Erfahrungen mit Piaggio ist leider: teuer und schlecht ...
wer andere Erfahrungen macht, dem sei es ja gegönnt, ich werde aber wohl weiterhin Yamaha fahren 😉
leider wurde die Qualität bei Piaggio in den letzten Jahren eher noch schlechter wenn ich so beobachte was Freunde und Bekannte mit ihren Fahrzeugen (teils eher Stehzeuge) erleben müssen, dazu sind die Händler hier in der Gegend rotzfrech und Piaggio selbst hat es nicht nötig zu antworten wenn man sich als Kunde mit einem Problem an sie wendet, was bei Yamaha nach meiner Erfahrung nun mal anders ist ...
Von der Fachpresse ja schon mehrmals angekündigt, aber dann doch nicht erschienen!
Pressemitteilungen haben es so in sich, man kann nicht sicher sein, ob deren Inhalte auch zutreffend sind.
Wie ich heute beim deutschen Impoteur in Erfahrung bringen konnte, könnte der Hyosung MS3 250 i ab März 2008 zu den Händlern kommen.
Zur Farbauswahl soll es Silber und Anthrazit geben und der Verkaufspreis
incl. Transport um die € 3.500.- würde somit im europäischen Mittelfeld liegen.
Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
also das einzige problem das piaggio mit rost hat ist der auspuff und da haben wir teilweise in der garantie zeit sogar mehrere pro fahrzeug gewechselt (wegen flugrost)
viele hersteller sind nich so kulant
und weil du yanaha so lobst wir hatten bis jetzt bei 3 cygnus125 motorschäden wegen abgerissener kurbelwellen (und das obwohl der nachste yamaha händler 10 km entfernt ist) sowas hab ich bei piaggio noch nicht gehabt
den einzigen motorschaden den wir bei piaggio die letzten 25jahre während der garantiezeit hatten war letztes jahr bei einem x9 500
mit wohlgemerkt über 30000km (den kolben hats verissen) fahrzeug war 23 monate alt schaden fast 4000euro (neupreis fahrzeug 6000) wurde ohne probs anstandslos bezahlt
und das du grade von 15 jahre alten bws schwärmst kann ich schon zweimal net verstehen!!!!
In meinem Bekanntenkreis gibt es fast keine ET4 die ohne Motorschäden die 10.000 km geschafft hätte. Kulanz - was ist denn das?
Wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt, dann müssen wir uns zunächst einmal mit dem zufrieden geben, was an Info über Werbung und Medien transportiert wird. Erst wenn die ersten Verbrauchererfahrungen vorliegen, dann gibt es ein realistisches Bild.
ALSO: Geben wir dem Neuen die Chance uns viel Freude zu machen!
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
In meinem Bekanntenkreis gibt es fast keine ET4 die ohne Motorschäden die 10.000 km geschafft hätte. Kulanz - was ist denn das?Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
also wir haben ca noch 20 et4 125 in der kundschaft laufen (waen auch schon einige mehr ) den einzigen motorschaden den wir bei den motoren mal hatten (egal ob et4 oder sfera mit dem gleichen motor) war beim et4 mit 3000 km 10jahre alt bei dem aber nachweislich bei nem ölwechsel vergessen wurde öl einzufüllen!!!!
(der war furztrocken ond lief trozdem noch rund 300 km)
etliche der vespas und sferas haben die 50000 schon weit hinter sich (letzte woche war einer zum 100000er da!!)
ein zugegebenermaßen bekanntes problem bei den motoren war ein etwas erhöter ölverbrauch
demzufolge geh ich davon aus das deine bekannten einfach nicht danach geschaut hABEN und wohl auch nicht regelmäßig beim service waren!!!!
oder kannst du mir sonst erklären warum ein guter motor einfach so kaputt geht???
in kennerkreisen soll ja behauptet werden das der alte (noch kugelgelagerte motor) sogar besser sein soll wie der neue LEADER motor!!! (gilt eigentlich als "unkaputtbar"😉
klar warum soll piaggio (vespa) kulant sein wenn die motoren aufgrund mangelnder wartung einfach ohne öl gefahren werden??
abgesehen davon gibt ok sagen wir besser gab es bei piaggio auch früher schon das wort kulanz (wir sind seit fast 30 jahren bei dem verein)
es kommt immer ganz drauf an wie sich der händler grade dumm anstellt
das einzige fahrzeug das wir in fast 30 jahren mal gewandelt haben war vor 2 jahren mal n 50er pure jet dem wir das stottern nicht abgewöhnen konnten
kommt wohl bei jedem mal vor!
aber eigentlich ist piaggio in sachen garantie sehr großzügig wenn man nicht grade an einen B-Händler gerät