Hydrostößeln 1,7 cdti
hier mach ich ein Thrad auf zu Thema Hydrostößeln, da bekanntlich viele Leute nicht wissen, dass moderne Motoren Hydrostößeln haben.
Beste Antwort im Thema
na dann mach mal! es weiß zwar keiner was du jetzt willst - aber mach nur!
EDIT: Also haben nur moderne Motoren Hydrostößel? (meine Schlussfolgerung deiner Aussage).
Komisch das mein erstes Auto (Euro 1 - also nicht wirklich "modern"😉 auch schon Hydrostößel hatte!
Und auch komisch das ein Actros (mit Euro 6 - der ist modern und neu) keine Hydrostößel hat!
Bisschen sehr allgemein deine Aussage!
25 Antworten
nöö,da werden die kompletten tassenstößel entsprechend des spiels gegen andere getauscht und keine plättchen 😉
ich glaube die ganz alten 1,7er ala tc4ee (zb astra f 82 ps) oder wie die hießen hatten noch plättchen!?bin mir aber nicht ganz sicher,ist schon ne weile her 😉
wieviel kostet der Spaß beim FOH? Das ist ja ein sehr großer Aufwand.
Zahnriemen wechseln + Ventilspiel + Wasserpumpe + Flachriemen
Das klingt als würde sich das mit 1000€ nicht ausgehen.
Zitat:
ich glaube die ganz alten 1,7er ala tc4ee (zb astra f 82 ps) oder wie die hießen hatten noch plättchen!
so ist es. da gab es auch ein werkzeug zum wechseln ohne wellenausbau.
bei den 4ventilern müssen die wellen raus.
na dann wirds am besten sein ich verkauf das Teil mit 130.000km 😉
Das klingt nach einer 1500€ Inspektion ;(
700€ der Zahnriemen, dann noch eine neu Wasserpumpe dazu (die Kosten auch bestimmt 200€) und das Ventilspielmessen + Aus und Einbau der Nockenwellen kostet bestimmt noch mal 200€ und dann noch die üblichen Sachen die bei 150.000km fällig sind.
Schlimm erwischt es die Leute, welche schon bei 90.000km den Riemen tauschen liesen. Da kostet das Ventileenstellen wahrscheinlich wieder soviel wie der Riemenwechsel, da der Riemen ja wieder runter muss......
Ich bin schockiert das die Nockenwellen dafür ausgebaut werden müssen ;(
Kannte das nur mit diesem Spezialwekzeug mit dem man den Stößel niederdrückt und das Plätchen raus nimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
na dann wirds am besten sein ich verkauf das Teil mit 130.000km 😉
Das klingt nach einer 1500€ Inspektion
naja. aber er hat dir über diese strecke auch viel ersparnis gebracht oder?
so sind sie halt die diesel. sparsam mit billigem kraftstoff aber wenn mal was kaputtgeht...
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
700€ der Zahnriemen, dann noch eine neu Wasserpumpe dazu (die Kosten auch bestimmt 200€) und das Ventilspielmessen + Aus und Einbau der Nockenwellen kostet bestimmt noch mal 200€ und dann noch die üblichen Sachen die bei 150.000km fällig sind.
Soweit ich weiß läuft beim Z17DTJ die WaPu nicht mit über den Zahriemen.
Beim meinem Z17DTH hat der ZR Wechsel + Spann- und Umlenkrollen 379€ beim FOH gekostet!
Die WaPu läuft dort auch über den Keilriemen mit!
Siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...im-z17dtj-1-7-cdti-110ps-t3811064.html
stimmt. bei allen 1.7ern läuft die wapu über den antrieb für die nebenaggregate (keil- oder flachriemen).
Edit: ZR Wechsel scheint etwas teurer geworden zu sein!
Siehe hier Page 2 der pdf:
http://www.schroth-langen.de/Opel%20Inspektionen%202012.pdf
Zu meiner Astra H Zeit kostete es beim Ihm auch 379€, mein FOH (andere Region in DE) hatte die gleichen Preise wie AH Schroth..
Hallo,
das kontrollieren kannst du dir bei 150tkm sparen... mein Kumpel (der auch bei Opel arbeitet) meint, so lange der Motor nicht klingt wie ein "Sack Nüsse" ist noch alles im grünen Bereich--- was im übrigen auch noch ein anderer Kumpel unabhängig meinte. Ich habe jetzt 235tkm drauf und der Motor war noch nie offen und läuft ohne Probleme.
Es kann natürlich sein das es bei anderen nicht so ist, aber das muss jeder für sich entscheiden was er wann und wie macht! Und mein Auto sieht keinen Opel Händler mehr--- sau teuer und unterm Strich meist auch noch Pfusch!
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von timex318i
das kontrollieren kannst du dir bei 150tkm sparen... mein Kumpel (der auch bei Opel arbeitet) meint, so lange der Motor nicht klingt wie ein "Sack Nüsse" ist noch alles im grünen Bereich---
Gilt aber nur wenn das Ventilspiel zu groß wird.
Gruß Metalhead
und meist wird es zu klein.😁