Hydrostößel Galant 2,5 V6
Hi,
ich fahre einen Galant 2,5 V6 Avance Bj. 10.2000.
Hab jetzt 70 Tkm drauf und kann es kaum glauben.
Die Hydrostößel fangen schon heftig laut zum klappern an.
Komischerweise nur ab und zu. 4 Tage geht´s gut und dann denkt man wieder der Motor gibt bald den Geist auf.
Mein letzter Galant hat auch ein bisschen geklappert, aber der hatte auch schon über 200 Tkm drauf.
Das darf doch nicht wahr sein !!!
Hat jemand Erfahrung damit?
Zwecks eventuelle kosten einer Reparatur, oder ob eine direkte Gefahr für den Motor besteht.
Mfg
GizmoK
25 Antworten
wegen einem Hydrostößel würde ich nicht den Motor auseinander nehmen, dann schon alle Komplett wechseln
Gutes Öl
Hi,
danke für all die Tipps.
Hab jetzt nen Ölwechsel gemacht und von 5W 40 auf ein normales 10W 40 gewechselt.
Jetzt ist der Motor viel leiser. Ich kann von den Stößeln eigendlich nichts mehr hören.
Also in meinem Fall hab ich gemerkt, daß man sich mit zu dünnem Öl bei diesen Motoren einiges kaputt machen kann.
Ich fahr jetzt seit 3 Tagen damit rum und es scheint alles wieder OK.
(Bis auf den Schraubenzieher der nach dem Wechseln in der Motorhaube klemmte)
@ Gizmok
Hoffnungsloser Fall.
Siehe
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%f6lweisheiten.htm
und
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Das ist ja jetzt ein sehr geistreicher Beitrag gewesen.
Könntest Du vielleicht noch schildern was Du jetzt genau mit
"hoffnungsloser Fall" meinst?
Grüße
Ähnliche Themen
@ NeBaan
In den zitierten (aber offensichtlich nicht gelesenen) Zusammenfassungen zum Riesen-thread (200 Seiten)
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
wird vom ECHTEN Experten Sterndocktor detailliert klargemacht, dass die alten, nicht-vollsynthetischen 10W-40 Öle zwar billig aber nicht das wahre sind.
Und 5W-40 Öle pauschal als dünner als 10W-40 zu bezeichnen ist natürlich falsch: dünner ist das 0W nur bei tiefen Temperaturen beim Start - alles bei den Zitaten nachzulesen.
Schrauber 1 hat in diesem thread hier oben bereits sehr gut die Zusammenhänge erklärt, und ich hatte ebenfalls oben bereits auf den Spezial-Motoröl-thread hingewiesen.
Da das alles wohl nicht verdaut wurde und 10W-40 immer noch als das beste angesehen wird die Feststellung "hoffnungsloser Fall".
Hi KSch
keine Sorge, ich weiß schon das 10W40 nicht das beste Öl ist.
Lustiger Weise ist es aber so das z.B. mein Galantmotörchen
ärgerlich reagiert wenn ich ihm was anderes Verabreiche.
Ich hab früher mal nen 1.8 Delta mit variabler Nockenwelle gehabt.
Dort sollte laut Handbuch auch 10W40 rein...
DOrt konnte ich aber auch locker vollsysntetisches Öl fahren
Aufgrund der Motorcharakteristik und des Aufbaus war das möglich.
Der V6 im Galant... ist da wohl ganz schön eigen!!!
Also ich habe festgestellt, das 10W40 bei mir das einzige Öl ist was "Klackerfrei" läuft.
In diesem Sinne
Dann sind sehr wahrscheinlich die Hydros schon ausgeleiert. Bei intakten Hydros klackert da nichts.
Wenn sie schon nen Knacks weg haben, dann werden sie früher oder später auch mit 10W40 anfangen. Aber man kanns natürlich damit hinausschieben.
Mit neuen Hydros empfielt es sich, von Anfang an das 5W40 und am besten gleich ein vollsynthetisches zu fahren. Dann ist nicht zu erwarten, das sie so schnell wieder anfangen zu klappern.
Hoffnunsloser Fall
Nun ja, was soll ich dazu sagen.
Das "dünne" Öl kann aus den Stößeln wieder rausfliesen, und das "dicke" kommt nicht schnell genug hin, kann Ablagerungen hinterlassen..........usw...........
Ich bin ein ganz normaler Autofahrer und kein Ölwissenschaftler.
Doch die Praxis zeigt wohl, daß solch ein Motor (auch mit angeschagenen Stößeln) durch dieses Öl ruhiger wird.
Und wenn´s den durchaus teuren Wechsel noch ein paar Tausend KM verzögert, kann mir das nur Recht sein.
Ich fahr den Galant jetzt gerade mal ein halbes Jahr und bin ziehmlich entäuscht, daß der noch relativ "junge" Motor schon solche Probleme macht.
Mein Vorgäner-Galant hat zwar auch etwas geklappert (was übrigens beim Händler als normal bezeichnet wird), aber der hat auch über 200 TKM problemlos gemeistert.
Bis mich dann das zweite Steuergerät zur Aufgabe gezwungen hat.
Gruß
Der "hoffnungslose Fall"
PS:
Ist mir gerade noch eingefallen.
Der alte Galant war auch lauter mit dem 5W 40...........
Dachte bloß, das lag an der KM Zahl.......
Also irgendwas muß doch dran sein. Auch wenn´s die Theorie anscheinend nicht bestätigt.
Bisher war in den letzten Beiträgen nur pauschal von 5W-40 und 10W-40 die Rede.
Ganz wichtig kann hier natürlich auch das entsprechende Fabrikat sein: ein Top-teilsynthetisches 10W-40 kann sicher auch besser sein als ein Schrott-5W-40.
Genaues Hinsehen kann sich da schon lohnen.
Übrigens: Wer ein etwas dickeres, vollsynthetisches Öl will, für den ist in jeder Hinsicht die erste Wahl des Experten (das bin nicht ich!) das Mobil 1, 5W-50. Ist aber nicht ganz billig, wenns nicht gerade beim Metro oder Praktiker ein Sonderangebot gibt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von NeBaan
Hi GizmoK,mein Galant hat jetzt die 165TKM geknackt und hat jetzt so leichte Probleme mit einem Hydrostößel auf der hinteren Motorbank. Ist auch noch ein Auslassventil!
Ich habe einfach folgendes gemacht als das Problem heftiger wurde.
Motorwaschmittel ins Öl, 20 Minuten laufen lassen, schwarzes Öl raus, Filterwechsel, 10W40 rein von Addinol. Und einen Ölzusatz mit rein.
Über Sinnig oder unsinnigkeit kann man natürlich diskutieren aber ich gönn "uns" das 🙂
Sollte dann beim anlassen der Stößel noch !hart! klappern, schalte den Motor gleich wieder ab und nochmal ein!
Könnte gut sein das ein Kolkpartikel in der Einlassbohrung des Stößels saß.
Das wird dann beim zweiten oder dritten Start durchgehaun.
Hat jemand mal über das Nacharbeiten der Hydros nachgedacht? Vergrößern der Einlassbohrung?
Mein Mitsuhändler meint das ein neuer Stößel 19,60€ VK zu Buche schlägt! Das ist doch recht viel auch wenn mit denen dann Dauerhaft Ruhe ist.
So denn einen Klackerfreien Tag wünsch ich allen EA Fahrern.