Hydrostatgetriebe Hydro Gear

Hallo zusammen,
erstmal vorweg, tolles Forum hier und jetzt habe ich mich auch endlich hier mal angemeldet.

Zu meiner Frage : ich bin gerade dabei mein Rasentraktor für die Saison fertig zu machen und nun wollte ich auch gerne mal das Öl vom Hydrostatgetriebe kontrollieren. Gibt es überhaupt ein Messstab an diesen Getrieben?
Es ist ein Mc Culloch M200 107HRB mit einem Getriebe der Firma Hydro Gear. Nummer 170061

Danke im Voraus, Basti

25 Antworten

Danke skymaster, das war jetzt mal klar und verständlich erklärt für ein Laien wie mich. Das werde ich dann so mal in Angriff nehmen.

So war es beabsichtigt ;-)

Eins noch: das durchdrehen der Steckachsen nicht mit der blanken Zange oder dergleichen versuchen. Lieber die Räder provisorisch dranmachen und zwei helfende Hände zur Hilfe holen.

Das Öl ist 20w50 sollten ca. 2,4 Liter pro Füllung sein.

Asso, wenn du das durchziehst wäre eine Rückmeldung wünschenswert! Gerne mit Fotos, insbesondere von der Schmutzbrühe die da rauskommt.

Alles klar, wird gemacht 🙂

Werde auf jeden Fall Rückmeldung geben, wie es gelaufen ist. Kann aber noch etwas dauern, ein bis drei Wochen.

Ähnliche Themen

Moment, 20w50? Hab gerade nach Getriebeöl gesucht. Bei 20w50 finde ich nur Motoröl. Ist das richtig?

Japp, diese kleinen Hydrostaten werden alle mit Motoröl betrieben.
Keine Experimente mit Getriebe, Hydraulik oder Stou Ölen machen!

Ok!

Ein Landmaschinenhändler hat mir gerade gesagt, wenn ich das Getriebe auf den Kopf stelle, altes Öl raus und nur neues rein, dann bräuchte ich da nix entlüften. Ist da was dran? Ich arbeite gerade auf ner Ecke wo der Händler ist und als der raus kam und fragte was wir da in der Erde rumbuddeln hab ich ihn einfach mal angehauen bezüglich des Hydrostatgetriebe.

da hast nun hier jemanden gefunden der Dir genau sagt was und wie Du´s machen sollst und warum, was und wieviel wieder reinkommt inkl. Anleitung zum Spülen.
Der Landmaschinen händler erzählt Dir auf der Strasse zw. Baugrube und Frühstückskaffee - nee muß nich - was soll da nun kommen? -muß doch!
Kannst deinen Mäher ja bei ihm vorbeibringen vielleicht macht der Dir den einfachen Ölwechsel und gibt Dir eine Garantie

Also... Ja, der skymaster hat mir alles super erklärt, bin ich auch super dankbar für. Nur nebenbei, der Landmaschinenhändler hatte natürlich auch eine eigene Werkstatt, hatte ich nicht erwähnt. Neben großen Schleppern, grün mit gelben Felgen, hatte er auch Rasentraktorn der in selber Farbe. Ich denke, es ist nix verwerfliges dran, ihn mal zu fragen, wenn er sowieso schon gerade da ist und man sich gerade mit den Thema beschäftigt.

Der LaMa Händler hat vllt recht wenn man tatsächlich nur das Öl im Gehäuse ablässt, glaube ich allerdings nicht. Der innere Kreislauf wird auch dabei “lecken“ und somit ist der Luft Eintrag gegeben.
Ausserdem ist Sinn und Zweck der weiter oben beschriebenen Aktion, soviel Altöl wie möglich aus dem Getriebe zu bekommen. Wenn der innere Kreislauf mit dem alten Öl befüllt bleibt ist das ganze relativ zwecklos. Ausserdem würdest Du ohne entlüften keine Besserung verspüren, da der Hydraulische Teil weiterhin mit dem alten Öl betrieben wird. Der Austausch würde langsam über einen längeren Zeitraum stattfinden.

Das entlüften ist auch nicht sonderlich kompliziert, die Anleitung kopiere ich weiter unten rein.
Ein erstes entlüften würde ich aber auf der Werkbank machen, als Antrieb tut's eine Handbohrmaschine (max 3000 upm). Direkt nach dem befüllen empfiehlt es sich das Getriebe mit der Hand durchzudrehen und dabei den Pumpensteller einmal vor und zurück bewegen. (Die Antriebswelle wird dabei schnell schwergängiger) Dadurch werden Pumpe und Motor weitgehend mit Öl befüllt ohne das gleich hohe Drehzahlen ins Spiel kommen.
Bei dem Spülvorgang brauchst du nicht vollständig entlüften, es soll nur ordentlich Öl im Inneren Kreislauf zirkulieren.

Due to the effects air has on efficiency in
hydrostatic drive applications, it is critical that it
be purged from the system.
These purge procedures should be implement-
ed any time a hydrostatic system has been
opened to facilitate maintenance or any addi-
tional oil has been added to the system.
Air creates inefficiency because its compres-
sion and expansion rate is higher than that of
the oil approved for use in hydrostatic drive
systems.
The resulting symptoms in hydrostatic systems
may be:
1. Noisy operation.
2. Lack of power or drive after short term
operation.
3. High operation temperature and excessive
expansion of oil.
Before starting, make sure the transaxle/
transmission is at the proper oil level. If it is
not, fill to the specifications outlined on page
10, Figure 4.
The following procedures should be performed
with the vehicle drive wheels off the ground,
then repeated under normal operating condi-
tions.
1. With the bypass valve open and the engine
running, slowly move the directional control
in both forward and reverse directions
(5 to 6 times), as air is purged from the unit,
the oil level will drop.
2. With the bypass valve closed and the
engine running, slowly move the directional
control in both forward and reverse
directions (5 to 6 times). Check the oil level,
and add oil as required after stopping
engine.
3. It may be necessary to repeat Steps 1 and 2
until all the air is completely purged from the
system. When the transaxle moves forward
and reverse at normal speed purging is
complete.

Deine Antwort
Ähnliche Themen