hydros kaputt, was passiert??

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo.
Bei mir scheinen die Hydros kaputt zu sein, hört man richtig gut klackern, selbst wenn der motor warm ist (öl ist genug drin).

Wass kann da schlimmstens passieren wenn ich sie nicht wechsle oder mir damit noch zeit lasse??

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Nun deshalb drehe ich nach jedem Zahnriemen wechsel den Motor einmal von Hand durch(mit nem schlüssel)😁

MFG Sebastian

Mit nem Zündschlüssel?? ;-)

Man sollte hier noch bemerken, dass man einen Zahnriemen oder die Kopfdichtung nicht an einem Samstagmorgen nebenbei auf dem Bürgersteig wechselt!

Und wenn man den neuen Zahnriemen aufsetzt, sollte man sicherheitshalber die Steuerzeiten komplett überprüfen, auch wenn man nichts (bewusst) verstellt hat, es kann sich schnell mal etwas um einen Zahn verstellen, die Zwischenwelle lässt sich relativ leicht drehen.

Hatte mal an meinem GTI-Motor versehentlich die Zwischenwelle um 180 Grad verdreht. Der Motor lief prima, nur der Fächerkrümmer glühte nach ein paar Sekunden im Standgas...;-)

Seitdem bin ich da vorsichtiger!

sagt mal ich werde auch jetzt bald meine ventildeckeldichtung und zylinderkopfdichtung tauschen, was meint ihr, wie lange braucht man ungefähr die die sachen. wenn man jmd. dabei hat der es schon gemacht hat??

Zahnriemen und Spanrolle sind erst ca. 50.000 km alt. wann sollte man die wechseln ??

zahnriemen und rolle würd ich gleich mitmachen.
Intervall is so 70000 bis 100000.

Warum willst die Kopfdichtung wechseln?🙂

Kurz zur Zwischenwelle, das ist doch das Rad mit den Längsrillen, auf dem der Zahnriemen mit der Rückseite (glatten Seite) läuft. Das Rad hat sich bei mir sofort verdreht, ich dachte auch es wäre mitunter nur zur Führung des Riemens da. Was treibt das Rad denn genau an?

Handelt sich übrigens um einen 54 PS Diesel.

Ähnliche Themen

@ Brot Karsten

Du meinst vermutlich die Spannrolle. Die treibt nichts an, die spannt nur. Die Zwischenwelle oder auch Nebenwelle treibt in deinem Fall die ESP an.
Beim 8V ist es Ölpumpe und Zündverteiler, beim 16V nur die Ölpumpe, da der Zündverteiler im Kopf sitzt.

Ahem, also die ESP hat ihr eigenes Rad, über welches sie
vom Steuerriemen angetrieben wird.
Die Nebenwelle ist, so weit ich weiss, beim Diesel auch
nur für die Ölpumpe zuständig.

Ja, also die ESP hat ihr eigenes Rad, da greift der Zahnriemen ja auch mit seinem Profil ein.
Weiter unten links sitzt ein Rad (das meinte ich), es hat ungefähr den gleichen Umfang wie das Rad der ESP, nur dass hier der Riemen mit dem Rücken drüberläuft. Das treibt also die Ölpumpe an? Hat aber dann mit der Zwischenwelle nicht viel zu tun? Und durch verdrehen kann mein Motor auch nicht kaputt gehen?

Zitat:

Original geschrieben von Brot-Karsten


...hat ungefähr den gleichen Umfang wie das Rad der ESP, nur dass hier der Riemen mit dem Rücken drüberläuft...

Ich sehe grad, dass das Teil "Zwischenrad" heisst.
Die Spannrolle ist kleiner. Würde sagen, da hängt
die Zwischenwelle dran, und damit die Ölpumpe.
Ein Glück das man die nicht synchronisieren braucht. 😁

Es müssen auf OT 1. Zylinder stehen:
Kurbelwelle
Nockenwelle
ESP

und gut ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference


@basti... den tipp kenn ich noch garnicht😉😁🙂

Tja und schon wieder was gelernt😉

Habe mal an nem Astra den Zahnriemen gemacht. und weil ich da noch nicht wusste das sich die Nockenwelle nur halb so schnell bewegt wie die Kurbelwelle stand die natürlich mit der Markierung nach unten(Kurbelwelle stand OT) Kumpel meinte die müssen wir richtig drehen, da habe ich ihm nur gesagt, wenn der riemen so runter kam kommt der auch so wieder drauf. Danach einmal durchkurbeln und er läuft heute noch einband frei.

MFG Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen