Hydrolageraufnahme Querlenker - Gewinde defekt
Hallo,
Hab gestern beim E46 meine querlenker getauscht und mir ist ein dummes ungeschick passiert.
Aus versehen habe ich die eine schraube von der befestigung des hydrolagers leicht schief reingedreht.
Das komische war das es sich leider sehr leicht reindrehen liess und als ich es dann spaeter bemerkt habe, dass das ding total schief ist, war das gewinde schon in mitleidenschaft gezogen..
Ich weiss leider nicht wie diese aufnahme unter den hydrolager aussieht. Vermute die ist geschweisst an dem rahmen. Hab schon ueberlegt ob ich ein neues leicht groesseres gewinde bohren soll.
Aber es koennte sein dass die gewindehuelse dann zu schwach ausfaellt und das hydrolager praktisch nur von einer von zwei schrauben gehalten wird.
Hat jemand eine Idee fuer mich? Weiss nicht wie leicht man die Aufnahme tauschen kann.
Waer fuer saemtliche tipps sehr dankbar.
Viele Gruesse
29 Antworten
Ich würde das Gewinde erweitern und mit der nächstgrößeren Schraube probieren, oder aber nen Helicoil Einsatz.
Oder aber schweißen, das hält Bombensicher
Meine Frage bezieht sich nicht auf die Hydrolager sondern auf den Achsschenkel. Größere Schraube ist da nicht, da Passschraube. Da sollte das aber mit einem Helicoil machbar sein. Und meine eigentliche Frage, was den/die/das Helicoil am mitdrehen hindert, wurde leider auch nicht beantwortet.
Ursprünglich ging es aber schon um die Hydrolager. Und da ist es eben mit Helicoil nicht ganz so einfach aufgrund der dünnwandigen Aufnahmehülse.
@habs280
was meinst du genau mit Schweißen? Stehbolzen? Oder das Loch zuschweißen und Gewinde neu schneiden?
Naiv, wie ich halt so bin, dachte ich mir, ein Kenner kann mir das trotzdem schnell erklären, auch wenn es hier eigentlich um was anderes geht. Ich bitte vielmals um Entschuldigung, dasa ich nicht extra deswegen einen neuen Thread eröffnen wollte. Ich habe es jetzt selber rausgefunden. 🙄
Falls es noch wen interessiert: Hier steht ziemlich viel zu Helicoils.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 27. Dezember 2014 um 22:05:37 Uhr:
Meine Frage bezieht sich nicht auf die Hydrolager sondern auf den Achsschenkel. Größere Schraube ist da nicht, da Passschraube. Da sollte das aber mit einem Helicoil machbar sein. Und meine eigentliche Frage, was den/die/das Helicoil am mitdrehen hindert, wurde leider auch nicht beantwortet.
Vorgehensweise bei Helicoil
Das Loch wird mit dem passenden Bohrer
aufgebohrt.
Dann wird ein neues Gewinde geschnitten
und der Helicoil Gewindeeinsatz hinein gedreht.
Hier ist aber nix mehr zum aufbohren vorhanden😮
Zitat:
@habs280 schrieb am 27. Dezember 2014 um 21:22:29 Uhr:
Ich würde das Gewinde erweitern und mit der nächstgrößeren Schraube probieren, oder aber nen Helicoil Einsatz.Oder aber schweißen, das hält Bombensicher
Damit kommt er dann aber garantiert nicht durch denn nächsten TÜV
Wo willst Du denn was schweissen ?
Zitat:
@habs280 schrieb am 27. Dezember 2014 um 21:22:29 Uhr:
Ich würde das Gewinde erweitern und mit der nächstgrößeren Schraube probieren, oder aber nen Helicoil Einsatz.Oder aber schweißen, das hält Bombensicher
Oh, ich geb's auf...
Damit kommt er dann aber garantiert nicht durch denn nächsten TÜVNuja es kommt drauf an wie auffällig das ganze danach aussieht. Ich bezog mich jetzt auf das anziehen des Hydrolagers, dort würde ich probieren eine Gewindestange anzusetzen und schön festbraten. Alle nach vorne hin sichtbaren Stellen werden glatt geflext und mit Rosstschutz konserviert. Dann das Hydrolager ansetzen und mit einer Mutter festziehen.
Wobei zuschweißen auch nicht schlecht klingt, man muss improvisieren. Gucken was unauffällig aussieht und bombensicher hält.
Ich hatte so einen ähnlichen Fall schon einmal beim Renault Laguna. Das Gewinde war durch, zuwenig Blech um neues Gewinde zu schneiden, also da es ein Doppelboden war vom fahrgastraum ran, Rechteck ausgeflext um das Loch zu sehen und dann einfach ne Schraube durchgesteckt, festgeschweißt und alles schön versiegelt und dann das Blech vom Fahrgastraum auch wieder festgemacht.
Hat gehalten und das über 2 Tüv Termine danach kam der Wagen nach Afrika oder sonst wohin.
Wenn so etwas ist lass ich mir immer was einfallen, ganz spontan. So wie MacGyver.
Solange probieren bis es hält oder wieder funktioniert, niemals aufgeben.
Ich hab schon Helicoils M8 in ein 3mm starkes Blech reingeshraubt. Die Schraube hatte nicht viel zu halten weil sich das Gewicht oder das Anzugsmoment auf 6 weitere Schrauben verteilte, aber so würde ich es im PKW Bereich nicht machen wollen. Das muss schon stabil sein.
@Flashbeck, jetzt haste deine Antwort ja selbst, ich hätte es so nicht erklären können wie es da stand, bei mir war es immer so, das diese Gewindeeinsätze bissle scharfkantig sich in das Gewinde gedreht haben, also die sitzen schon sehr feste, ich hab teilweise Loctite Schraubensicherung mit dran geklebt um auf Nummer sicher zu gehen wobei es nicht nötig ist. Das die durch die Spannung halten war mir jetzt so nicht klar. Ich dachte es war durch die scharfen kanten, wieder was gelernt.
Ein Arbeitskollege hat so einen Einsatz mal an seiner Ölwanne vom Mazda 626 gebaut. Ich hab auch gesagt, das kann nicht halten, weil es zu dünnwandiges Material ist und er in seiner Wanne sowieso einen Riss drin hatte, er hat die abgebaut, Flüssigmetall draufgepackt, Helicoil einsatz rein, alles schön geschliffen und neu lackiert und die hielt bis zum Verkauf des Wagens.
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 27. Dezember 2014 um 23:25:28 Uhr:
Oh, ich geb's auf...
Da verdreht sich nix, die Spannkräfte sind sehr groß. ich hab mir das mal in einer Fertigung von Fahrwerksteilen angeschaut, dort werden in Gussteile diese Helicoils eingesetzt.
Beim Eindrehen werden die automatisch etwas zusammen gezogen, so sind die einfach eindrehbar.
Wenn dann die Schraube eingedreht wird ist die Belastung des Coils in der anderen Richtung und das Ding verspannt sich im Gewinde des Lochs.
Bei der HU macht der Tüv gar keine Probleme, da das nicht zu sehen ist - und das Einsetzen sollte dann schon ein Fachbetrieb machen, der weiß was er da tut.
Auch beim Aufbohren gibt's eher wenig Bedenken, denn es geht hier nur um wenige Zehntel, die benötigt werden gegenüber dem eh schon nicht mehr vorhandenen Gewinde.
Gruß, Frank
Damit sich auch der letzte vorstellen kann, wie die Hydros angebracht sind, ein Bild von MT
http://data.motor-talk.de/.../...kerhalter-2-2-8745238215465752725.jpg
Bilder sind immer gut. Hier sieht man ja gut das das Gewinde ja bis in den Rahmen geht und die Pass Hülse von der Wandstärke nicht zu viel Spielraum zum nachbessern lässt wenn man da schon dran rumgedocktert hat.
Die Idee, einen Stehbolzen anzuschweißen, gefällt mir bisher am besten. Da muss natürlich sauber gearbeitet werden. Ich werde aber doch erstmal damit warten bis die Hydros oder Querlenker wirklich getauscht werden müssen. Dann werde ich sehen was auf mich zukommt.
hey, heute das gleiche beim 320d Touring gemacht - Gewinde defekt - habe auf der betroffenen Seite die Querträger Schrauben rausgedreht und dann mit einen Schraubenzieher als Keil den Träger runter gedrückt ,damit bekommt man mehr Platz . Dann einen M 10 x1 ,25 Gewindebohrer mit der Flex gekürzt und einen Vierkant am Rest angechliffen, damit kann man dann mit einen 7 Maul den Schneider drehen , Gewinde nachgechnitten , Schraubee unten erst durch den Querlenkerbefestigung stecken , dann über die Buchse führen ( Helfer oder 2 .- Hand geht noch besser und Schrauben leicht einfetten und festschrauben - geht !
das Problem mit den Gewinden dort kommt daher , weil quasi der Versteifungsrahmen im Weg ist also Platz schaffen, damit man die Schraube senkrecht sauber führen kann zum einschrauben , dann geht das mit Nachschneiden ! Stehbolzen anschweißen geht gar nicht ! Sicherheits Teil - wenn, dann von der Innenseite U Schnitt machen mit Dremel , Teil hochklappen und von innen Buchse einsetzen , anschließend Längsträger fachgerecht mit Mig zu schweißen , grundieren und evt. Steinscchlagschutz grau zupinseln
Weil der Versteifungsrahmen stört, soll man ja auch noch 8 Dehnschrauben bei BMW kaufen und die Versteifungsplatte beim Tausch der Hydrolager demontieren, anschließend wieder mit neuen Schrauben montieren. 😉 So kann man sich halt auch etwas mehr Arbeit machen 🙂